Landeszentralbank im Saarland

Identifier
B 331-S
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1959 - 31 Dec 1992
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

667 Aufbewahrungseinheiten

21,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Am 01. März 1947 wurde für das Saarland die "Landeszentralbank Saar" gegründet, die von diesem Zeitpunkt an die Aufgaben einer Zentralbank im Saarland wahrnahm (zu Reichsbank-Zeiten hatte es in Saarbrücken eine Reichsbanknebenstelle, später Reichsbankhauptstelle, gegeben, die wiederum aus der dortigen Königlich Preußischen Bergwerks-Directionskasse hervorgegangen war). Es folgte die Einführung der Saar-Mark im Juni 1947. Die Landeszentralbank Saar hatte als grundsätzliche Aufgaben u.a. den Geldumlauf und das Kreditwesen zu lenken, Liquiditätsgrundsätze für die Kreditinstitute des Saarlandes festzusetzen, die Finanzgeschäfte der öffentlichen Verwaltungsstellen durchzuführen und diesen kurzfristige Kredite zu gewähren sowie den Überweisungs- und Scheckverkehr zu pflegen. Im November 1947 wurde das Saarland von den übrigen Ländern und Besatzungszonen Deutschlands abgetrennt und gleichzeitig in das französische Währungs- und Wirtschaftssystem eingegliedert; dies hatte zur Folge, dass die Landeszentralbank Saar ihre Tätigkeit zum 20. November 1947 bereits wieder einstellte und die Saarländische Rediskontbank als Nachfolgeorganisation ihre Arbeit aufnahm. Gleichzeitig kam es im Saarland zur fünften Währungsreform innerhalb der letzten 70 Jahre. Die Hauptgeschäftstätigkeit der Saarländischen Rediskontbank bestand in der Diskontierung von Wechseln. Darüber hinaus wurde sie mit der Einführung des Franc als alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel beauftragt. Neben der Hauptstelle in Saarbrücken gab es, wie zuvor schon, drei Nebenstellen-in Neunkirchen, St. Ingbert und Saarlouis.

1959 kam es zur wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes in das Bundesgebiet, die mit einer erneuten Währungsumstellung auf Deutsche Mark einherging. Daher wurde auch 1959 die Landeszentralbank (Hauptverwaltung) in Saarbrücken eingerichtet. Sie übernahm alle Dienststellen der Saarländischen Rediskontbank. Bis zum Jahre 1990 änderte sich nichts am Bestand der Zweiganstalten. In diesem Jahr wurde die Zweigstelle St. Ingbert nach Homburg, Saar, verlagert, bzw. eine neue Zweigstelle Homburg löste die alte St. Ingbert ab. 1992 wurde die Zweigstelle Neunkirchen geschlossen.

Seit 1990 war die Landeszentralbank im Saarland für die Bundesbankfiliale Meiningen in Thüringen zuständig.

Mit In-Kraft-Treten des neuen Bundesbankgesetzes am 01. November 1992 ging die Landeszentralbank im Saarland im rechtlichen Sinne unter. An ihre Stelle trat die neue, länderübergreifende Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland, deren Sitz Mainz wurde.

Im Zusammenhang mit der Bundesbankstrukturreform von 2002 wurde das Regionalbüro in Saarbrücken geschlossen. Die bisherige Hauptstelle in Saarbrücken und die bisherige Zweigstelle in Saarlouis wurden zunächst in Filialen umbenannt, bevor die Filiale Saarlouis 2003 in eine unselbständige Betriebsstelle umgewandelt wurde. Ihre Schließung erfolgte 2006.

Heute hat die Bundesbank in beiden Bundesländern die Hauptverwaltung in Mainz sowie Filialen in folgenden Städten: Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Saarbrücken.

Allgemeiner Hinweis: Die o.a. Informationen entstammen hauptsächlich dem entsprechenden Findbuch des Historischen Archivs der Deutschen Bundesbank. Es handelt sich um (zum Teil gekürzte oder leicht abgewandelte) Auszüge aus diesem Findbuch; dort ist alles ausführlich nachzulesen.

Bestandsbeschreibung

Die Bestandsgeschichte (/Bewertung und Erschließung) ist ausführlich nachzulesen im zugehörigen Findbuch des Historischen Archivs der Deutschen Bundesbank.

Bei den folgenden Erläuterungen handelt es sich um (zum Teil gekürzte oder leicht abgewandelte) Auszüge aus diesem Findbuch:

a) Bestandsgeschichte

Die Unterlagen der Landeszentralbank im Saarland wurden in sieben Abgaben in den Jahren 1992 bis 1999 an das Historische Archiv der Deutschen Bundesbank übersandt. Insgesamt wurden 665 Akten abgegeben, davon wurden 498 als archivwürdig bewertet. Die Überlieferung umfasst den Zeitraum von 1925 bis 1992. Die Abgabe der Akten und Mikrofiches an das Bundesarchiv erfolgte 2005. Der überwiegende Teil der Erschließungsdatensätze in BASYS ist noch nicht klassifiziert; eine Klassifikation liegt aber vor. Die meisten Akten sind in der Zeit von der Errichtung der Landeszentralbank im Saarland im Jahre 1959 bis zum Verschmelzen mit der Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz im Jahre 1992 entstanden. Aus der Reichsbankzeit ist nur eine Akte im Bestand vorhanden. Der vorliegende Bestand enthält keine Unterlagen der Landeszentralbank Saar und nur wenige Akten der Saarländischen Rediskontbank. Er darf als weitgehend abgeschlossen gelten. Die Abgabe von Akten und Mikrofiches an das Bundesarchiv erfolgte 2005.

b) Archivische Bewertung und Bearbeitung

Die Bearbeitung des Bestandes wurde durch drei Praktikanten durchgeführt, die zeitlich nacheinander im Historischen Archiv tätig waren. Dadurch ergab sich eine unterschiedliche Qualität der Titelbildung, die auch durch eine entsprechende Nachbearbeitung nicht vollständig beseitigt werden konnte.

Der Bestand dokumentiert die Vorbereitung und Durchführung der Währungsumstellung im Saarland im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes im Jahre 1959. Die Beschlussprotokolle von Sitzungen des Vorstandes der Landeszentralbank sind erst ab 1982 überliefert. Die Besprechungen des Vorstandes bzw. der Vizepräsidenten mit den Direktoren der Zweiganstalten, die eine wesentliche Quelle für die Art und Weise der Verwaltung und Leitung der Zweiganstalten durch den Vorstand im Saarland darstellen, sind ebenfalls nur teilweise vorhanden. Das Schriftgut über die Sitzungen des Beirats der Landeszentralbank im Saarland beginnt dagegen ab 1959 und beinhaltet sogar die Sitzungen des "neuen" Beirates der Landeszentralbank im Saarland und in Rheinland-Pfalz bis 1996.

Einen Schwerpunkt der Überlieferung bilden die Unterlagen der Landeszentralbank im Saarland für Sitzungen des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank, die den Zeitraum von 1961 bis 1992 abdecken. Auch Unterlagen von Arbeitsstäben des Zentralbankrates sind überliefert.

Von den Aufgaben und Geschäften der Landeszentralbank im Saarland sind insbesondere das Kreditgeschäft, das Wertpapier- und Depotgeschäft und die Bankenaufsicht gut dokumentiert. Die Jahresabschlussunterlagen der Landeszentralbank im Saarland sind komplett für den Zeitraum von 1959 bis 1992 überliefert.

Schließlich beinhaltet der Bestand noch Schriftgut über die deutsch-deutsche Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion.

Möglicher Zuwachs an Schriftgut kann nur noch durch Aktenabgaben der Hauptverwaltung Mainz erfolgen, sofern Akten saarländischer Provenienz dorthin verlagert und nicht weitergeführt worden sind.

Inhaltliche Charakterisierung

Vorbereitung und Durchführung der Währungsumstellung im Saarland im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes im Jahre 1959; Beschlussprotokolle von Sitzungen des Vorstandes der Landeszentralbank; Besprechungen des Vorstandes bzw. der Vizepräsidenten mit den Direktoren der Zweiganstalten; Sitzungen des Beirats der Landeszentralbank im Saarland; Sitzungen des "neuen" Beirates der Landeszentralbank im Saarland und in Rheinland-Pfalz bis 1996; Unterlagen der Landeszentralbank im Saarland für Sitzungen des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank; Unterlagen von Arbeitsstäben des Zentralbankrates; Kreditgeschäft; Wertpapier- und Depotgeschäft; Bankenaufsicht; Jahresabschlussunterlagen der Landeszentralbank im Saarland; deutsch-deutsche Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion.

Erschließungszustand

Ein Findbuch des Historischen Archivs der Deutschen Bundesbank liegt vor. In BASYS liegt bereits eine Klassifikation vor.

Zitierweise

BArch B 331-S/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • B 331-HB; B 331-BNS; B 331-BW

  • Literatur

  • Notzke, Joh., Das Bankgesetz von 1924, Berlin 1924;

  • Amtsblatt der Verwaltungskommission des Saarlandes, Verordnung über die Errichtung einer Landeszentralbank Saar, Saarbrücken, 13.03.1947;

  • Satzungen der Saarländischen Rediskontbank, in: Organisation und Geschäfte der Saarländischen Rediskontbank;

  • Seidel, Karl-Dieter, Die deutsche Geldgesetzgebung seit 1871, München 1973;

  • Büschgen, Hans E., Kopper, Hilmar, Kreditwesengesetz mit Nebenbestimmungen, 1983;

  • Landeszentralbank im Saarland, 125 Jahre Währungsgeschichte an der Saar, Dillingen/Saar 1984;

  • Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Notenbankgeschichte in Rheinland-Pfalz und im Saarland 1947-1997 50 Jahre Landeszentralbank, Mainz 1997;

  • Koebnick, Hans-Jürgen, Eröffnungsrede anlässlich der Festveranstaltung "50 Jahre Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland", 1997.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.