Archival Descriptions

Displaying items 401 to 420 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bibliothek & Information Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1963 beschließen die Vorsitzenden der bibliothekarischen Verbände der Bundesrepublik Deutschland auf einem Treffen in Marburg eine Kooperationsvereinbarung (Marburger Konferenz). Nach Beitritt der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken 1967 wird die Marburger Konferenz umbenannt in Deutsche Bibliothekskonferenz (DBK). 1988 schließen der Deutsche Bibiotheksverband (DBV) und die bibliothekarischen Personalvereine eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, die DBK in eine neue Einrichtung zu überführen. Am 20. September 1989 löst sich die DBK in Heidelberg...

  2. Dickopf, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1265
    • German
    • Nachlässe 69 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nachlass von Paulinus Dickopf kam in zwei Abgaben im Oktober 1977 und im April 1978 in das Bundesarchiv, und zwar über das Bundeskriminalamt. Bei dieser Zwischenstation wurden amtliche Vorgänge aus dem Nachlass in die Dienstregistratur des BKA re-integriert. Für die 13 formierten Bände der ersten Abgabe wurde 1977 ein vorläufiges Verzeichnis erstellt (s. Konkordanz). Die zweite Abgabe befand sich in einem unbeschreiblichen Durcheinander. In Hunderten von Umlaufmappen lagen Briefe, Notizen, Vermerke ohne Zusammenhang. Ein System der Ablage war nicht erkenn...

  3. Höpker Aschoff, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1129
    • German
    • Nachlässe 61 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie Dr. iur. Dr. h.c. Hermann Höpker Aschoff (* 31. Januar 1883 in Herford; † 15. Januar 1954 in Karlsruhe), 1901-1904 Studium der Rechtswissenschaft und der Staatswissenschaften in Jena, München und Bonn, dabei Mitglied bzw. Sprecher der Jenenser Burschenschaft "Arminia auf dem Burgkeller", 1904-1905 Wehrpflicht beim Straßburger Feldartillerie-Rgt. Nr. 51, anschl. Referendar beim Oberlandesgericht Köln mit Stationen in Vlotho und Münster, 1907 Promotion in Bonn, 1910 Große Staatsprüfung in Berlin, anschl. Richter am Landgericht Bochum, 1914-1918 Militä...

  4. Stadtpläne.- Mitteldeutschland

    Bestandsbeschreibung Sammlung von Stadtplänen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und dem Land Berlin Zitierweise BArch KART 152/...

  5. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 176-ORG
    • German
    • Sammlung 139 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der Dienststelle in Hannover im ...

  6. Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 209
    • German
    • 1956-1969
    • Schriftgut 1414 Aufbewahrungseinheiten 67,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen (UfJ) wurde im Herbst 1949 von Juristen gegründet, die aus der SBZ geflohen waren und sich in einer „Vereinigung freiheitlicher Juristen" zusammengeschlossen hatten. Initiator war der Rechtsanwalt Horst Erdmann (Pseudonym Dr. Theo Friedenau), der bis zum 1. Juli 1958 die Leitung wahrnahm. Sein Nachfolger, der bis zum Ende des UfJ agierte, wurde der aus Potsdam stammende Oberrichter a. D. Walther Rosenthal. Anfangs von den Amerikanern finanziert, erhielt der UfJ ab 1951 auf Zuwendungen des Berliner Senats. Im ...

  7. Kardorff, Siegfried v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1040
    • German
    • 1915-1943
    • Nachlässe 26 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 2.4.1873 geb. in Berlin als Sohn des Wilhelm K. von Kardorff, Landrat, Mitglied des Reichstages und des Preußischen Abgeordnetenhauses, und dessen Frau Sophie geb. von Borck Gymnasium Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Breslau 1895 Referendar-Examen 1895-1896 Soldat 1901 Regierungs-Assessor-Examen 1901-1904 Assessor beim Landratsamt Höchst a.M. 1904-1908 Hilfsarbeiter im Ministerium für Landwirtschaft April 1908 in der Kommunalverwaltung Okt. 1908 Landrat des Kreises Lissa/Posen 1920 (Versetzung in den einstweiligen Ruh...

  8. Statistische Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 128-ORG
    • German
    • Sammlung 165 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Nach der reichsgründung wurde 1872 das dem Reichsamt des Innern nachgeordnete "Kaiserliche Statistische Amt" als zentrales statistisches errichtet, das unter anderem die statistischen Aufgaben des "Centralbureaus des Zollvereins" übernahm. Im Laufe der Jahre erwuchsen diesem auf dem Gebiet der Bevölkerungsstatistik, der Landwirtschaftsstatistik, der Verkehrsstatistik, der Bautätigkeitsstatistik, der industriellen Produktionsstatistik und in Zusammenhang mit der Sozialgesetzgebung weitere Aufgaben. Eine wichtige Aufgabe war die Koordi...

  9. Dokumente des Rates der Europäischen Gemeinschaften

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 343
    • German
    • 1956-1994
    • Schriftgut 4648 Aufbewahrungseinheiten 354,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation des Rates der Europäischen Gemeinschaften Der Rat der Europäischen Gemeinschaften (1956) 1967 - 1993 Der Rat (Ministerrat) der Europäischen Gemeinschaften (EG) wurde durch Vertrag über die Fusion der drei Exekutivorgane (Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS); Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG); Rat der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG)) am 8. April 1965 mit Wirkung zum 1. Juli 1967 in Brüssel als neues Exekutivorgan geschaffen, um die Politik der Gemeinschaft zu koordinieren. Damit wurde er das o...

  10. Waldthausen, Julius von (Bassenheim)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1558
    • German
    • 1877-1917
    • Nachlässe 8 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1558/...

  11. Luther, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1009
    • German
    • 1888-1962
    • Nachlässe 701 Aufbewahrungseinheiten 17,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Hans Luther wurde am 10. März 1879 geboren. Ausbildung und Berufliches: 1897 Abitur am Leibniz-Gymnasium in Berlin 1898 - 1904 Studium an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin 1913 - 1918 Geschäftsführer des Deutschen und Preußischen Städtetages 1945 Banktreuhänder ab 1952 Professor für Außenpolitik und Auslandskunde der Hochschule für politische Wissenschaften Öffentliche politische Ämter: 1918 - 1922 Oberbürgermeister von Essen 1922 - 1925 Reichsernährungs- und Reichsfinanzminister 1925 - 1926 Reichskanzler 1928 Vorsitzender des Bunde...

  12. Deutscher Kinderschutzbund e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Auf Initiative des Kinderarztes Professor Dr. Fritz Lejeune wurde der Deutsche Kinderschutzbund e. V. (DKSB) im November 1953 in Hamburg gegründet. Sein Vorgänger war der Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung e.V. (1898-1933). Der DKSB vertritt die Interessen der Kinder und ihrer Familien gegenüber den politischen und behördlichen Instanzen. Oberstes Beschlußorgan ist die jährlich stattfindende Bundesmitgliederversammlung, die sogenannten Kinderschutztage. Im Lauf seines Wirkens hat der DKSB sich wiederholt für die Reform des Familien- u...

  13. Kommission zur Untersuchung der Gefährdung der wirtschaftl. Existenz von Presseunternehmen und der Folgen der Konzentration

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 102-ANH. II
    • German
    • 1966-1968
    • Schriftgut 25 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  14. Schlesinger, Rudolf

    Zitierweise BArch N 1696/...

  15. Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 13
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 801 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Direktorialkanzlei des Verwaltungsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Bestandsbeschreibung Als Nachfolger des Exekutivrates in dessen Eigenschaft als oberstes Verwaltungsorgan wurde im Februar 1948 der Verwaltungsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt/M. geschaffen. Er fasste kabinettsähnlich die Direktoren der Fachverwaltungen unter einem Oberdirektor zusammen. Am 15.4.1948 wurde beschlossen, die Dienststelle des Oberdirektors als Direktorialkanzlei zu bezeichnen. Die offenbar vollständig vorliegende Aktenüberlieferung der Direktor...

  16. Bundesministerium für Gesundheitswesen.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners In dem durch Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 29. Jan. 1962 errichteten Bundesministerium für das Gesundheitswesen (BMGes) wurden erstmals alle gesundheitspolitischen Aufgaben der Bundesregierung in einem Ressort vereinigt. Den Kern des neuen Ministeriums bildete die frühere Gesundheitsabteilung (Abteilung IV) des BMI, die sich in eine Unterabteilung für Humanmedizin, das Arzneimittel- und Apothekenwesen und eine Unterabteilung für Veterinärmedizin gegliedert hatte. Den zweiten Aufgabenschwerpunkt bildete die Kompetenz für Wasserwirtschaft, die zuvo...

  17. Boetticher, Karl Heinrich v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1025
    • German
    • 1847-1907
    • Nachlässe 104 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Fürst Bismarcks Entlassung. Nach den hinterlassenen, bisher unveröffentlichten Aufzeichnungen von Karl Heinrich von Boetticher, Berlin 3/1932 NDB 2, S. 413 6. Jan. 1833 Geboren in Stettin als Sohn des Oberlandesgerichtsrats, späteren Oberpräsidenten und Chefpräsidenten der Preußischen Oberrechnungskammer, Karl (Carl) Wilhelm Boetticher (1864 in den Adelsstand erhoben) 1852 - 1855 Studium der Rechte (Rechtswissenschaft) in Würzburg und Berlin 1860 Gerichtsassessor 1865 Ratsherr von Stralsund 1866 Konservativer Vertreter des Kreises Franzburg-Rügen im Preußisch...

  18. Schwerin, Graf v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1063
    • German
    • 1486-1713
    • Nachlässe 47 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Max Hein, Otto von Schwerin. Der Oberpräsident des Großen Kurfürsten, Königsberg 1929 Lebensdaten 18. März 1616 geb. in Wittstock b. Greifenhagen in Pommern 1634 - 1637 Student an der Universität Rostock ab 1638 Kammerjunker in den Diensten des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg 1640 Hofkammergerichts- und Lehnsrat in Berlin 1645 Wirklicher Geheimer Rat 1646 Oberhofmeister der Gemahlin Luise Henriette des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg 1648 in den Reichsfreiherrnstand erhoben 1654 Erbkämmerer der Kurmark Brandenburg 1658 Erster Minister un...

  19. Dietze, Gustav Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1061
    • German
    • Nachlässe 24 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Dieser Bestand wurde dem Bundesarchiv im Jahre 1971 von Frau Elisabeth Charlotte von Dietze geschenkweise übereignet und im Jahre 1973, nach dem Tode von Prof. Constantin von Dietze, übergeben. Schon eine erste Durchsicht der Überlieferung zeigte, dass es sich dabei nicht um den Nachlass Gustav Adolf von Dietze, sondern um ein Familienarchiv handelt, dass etwa zur Hälfte Korrespondenzen Gustav Adolf von Dietzes, zur anderen Hälfte Papiere seiner Vor- und Nachfahren enthält. Der Wert dieser Überlieferung ist nicht in erster Linie im politisch-histor...

  20. Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit e.V. (KgU)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 289
    • German
    • 1949-1958
    • Schriftgut 30 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) bildete sich 1948 auf Initiative von Rainer Hildebrandt und mehreren Vertreter aus Jugendverbänden im amerikanischen Sektor von Berlin. Als Zielsetzung nannte Hildebrandt die "Aufklärung aller Verbrechen gegen die Menschlichkeit, gleichviel, wo und durch wen sie begangen werden, Aufbau eines Suchdienstes zur Feststellung des Schicksals der in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands verhafteten oder verschleppten Personen; Unterstützung aller sich mit politischen Mitteln gegen das in Mitteldeutschland herrschen...