Archival Descriptions

Displaying items 381 to 400 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Zahn, Peter von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1524
    • German
    • 1913-2001
    • Nachlässe 919 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Peter von Zahn, Rundfunk und Fernsehjournalist Biografie 29.1.1913 Peter von Zahn wird als viertes Kind in Chemnitz geboren. Sein Vater ist der Oberstleutnant Friedrich Paul von Zahn 1918 Umzug nach Dresden 1918-1931 Schulbesuch in Dresden (Vitzhumscshes Gymnasium und Staatsgymnasium), Internat in Meißen (Fürstenschule St. Afra) 1931-1932 Studium der Rechtswissenschaften in Wien, Volontariat beim Langen-Müller Verlag, München 1932-1934 Studium der Geschichte und Philosophie in Jena 1934 Arbeitsdienst in Glauchau und Ausbildung in einer Nachrichtenabteilung de...

  2. Orden "Pour le merite"

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 238
    • German
    • Schriftgut 507 Aufbewahrungseinheiten 18,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1842 stiftete König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste; er sollte als "Friedensklasse" den von Friedrich II. hundert Jahre früher begründeten "Militärorden" ergänzen. Erster Kanzler und Berater bei der Gründung des Ordens war Alexander von Humboldt. Das Ende der Monarchie 1918 bedeutete auch das Ende beider Ordensklassen, doch während der Militärorden endgültig erloschen blieb (letzter Ordensträger war Ernst Jünger, 1895 -1998) konstituierte sich die "Friedensklasse" 1922 als "freie Vereinigung von hervorr...

  3. Harmsen, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1336
    • German
    • 1885-1988
    • Nachlässe 992 Aufbewahrungseinheiten 27,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Alte und neue Themen der Bevölkerungswissenschaft. Festschrift für Hans Harmsen. Hrsg.: Hermann Schubnell. Boppard 1981 Zitierweise BArch N 1336/...

  4. Beseler, Georg

    Zitierweise BArch N 1753/...

  5. Jellinek, Georg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1136
    • German
    • 1870-1911
    • Nachlässe 63 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer 16.06.1851 Geboren in Leipzig 1867 Studium der Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Wien 1872 Studium der Philosophie und Geschichte in Heidelberg 1879 Habilitation an der Universität Wien 1879 Privatdozent der Rechtsphilosophie 1881 Ernennung zum Mitglied der Staatsprüfungskommission 1883 Professor für Staatsrecht an der Universität Wien 1891 Lehrstuhl für allgemeines Staatsrecht und Völkerrecht in Heidelberg 1909 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 12.01.1911 Gestorben in Heidelberg Bestandsbesch...

  6. Delbrück, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1017
    • German
    • 1881-1929
    • Nachlässe 82 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners NDB 3, S. 577 f. Historiker, Hochschullehrer, Herausgeber der "Preußischen Jahrbücher" Bestandsbeschreibung Schriftwechsel und Manuskripte aus der gesamten Wir jedoch vorwiegend in publizistischer, weniger in wissenschaftlicher Hinsicht; Unterlagen zur Kriegsziel- und Kriegsschulddebatte während und nach dem 1. Weltkrieg. Hauptnachlaß in der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost). (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1017/...

  7. Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 154
    • German
    • 1953-1965
    • Schriftgut 120 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen wurde am 22. September 1953 durch den Bundespräsidenten, den Bundesminister des Innern und den Präsidenten der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) konstituiert. Er sollte in Fragen, des Erziehungs- und Bildungswesens beraten und langfristig eine Reform des deutschen Schulwesens vorbereiten. Er bestand aus zwanzig ehrenamtlichen Mitgliedern, die vom BMI und dem Präsidenten der KMK als unabhängige Persönlichkeiten und nicht als "Vertreter" von Institutionen oder Verbänden berufen w...

  8. Deutscher Kunstrat e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 255
    • German
    • 1949-1972
    • Schriftgut 261 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Kunstrat ist ein Zusammenschluss von bundesweit organisierten Verbänden der bildenden Künstler, der Kunstvermittler und Kunstverwerter. Er vertritt die Interessen des Kunstbetriebs und hat insbesondere das Ziel, der bildenden Kunst die gebührende Geltung zu verschaffen und die kulturpolitischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Der Deutsche Kunstrat ist eine Sektion des Deutschen Kulturrats und dort in den Fachausschüssen und im Sprecherrat vertreten. Die Mitglieder treffen sich in der Regel zwei Mal jährlich, um gemeinsame Initiativen zu gestalt...

  9. Bundesgesundheitsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 208
    • German
    • Schriftgut 829 Aufbewahrungseinheiten 22,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Aufgaben/Organisation des Bundesgesundheitsamtes Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde durch das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes vom 27. Februar 1952 (BGBl. I S. 121) als selbstständige Bundesoberbehörde aus den verbliebenen Institutionen des 1945 aufgelösten Reichsgesundheitsamtes errichtet, die in der Nachkriegszeit unter der Verwaltung des Berliner Magistrats standen: das Robert Koch-Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und das Max von Pettenkofer-Institut. Zu diesen, abg...

  10. Sontheimer, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1577
    • German
    • 1956-2005
    • Nachlässe 53 Aufbewahrungseinheiten 0,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners geboren am 31. Juli 1928 in Gernsbach, Baden; verstorben 16. Mai 2005 in Murnau am Staffelsee deutscher Politikwissenschaftler Studium der Politikwissenschaften und Geschichte in Freiburg im Breisgau, Erlngen, Kansas City und Paris, 1960 Habilitation an der Universität Freiburg im Breisgau ab 1960 professor an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück, 1962 Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin 1969-1993 Professor für Politische Wissenschaften an der Geschwister-Scholl-Institut an der Universität München 1968-1983 Mitglied des Präsidiums des Deu...

  11. Eyck, Erich

    Zitierweise BArch N 1724/...

  12. Seeberg, Reinhold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1052
    • German
    • 1878-1935
    • Nachlässe 206 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutschbaltisches Biographisches Lexikon, Köln/Wien 1970, S. 718 Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere; Veröffentlichungen und Reden; Unterlagen vor allem über Universitäts- und Fakultätsangelegenheiten in Berlin und Erlangen sowie über den Verband der deutschen Hochschulen; Materialien aus der Tätigkeit als präsident des Kirchlich-Sozialen Bundes (seit 1909) und des Zentralausschusses für Innere Mission (1922-1932) sowie allgemeine, wissenschaftlich-theologische und kirchliche Korrespondenz. (Stand: 1977) Inhaltliche Charakterisierung Die hinterlassenen P...

  13. Solf, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1053
    • German
    • Nachlässe 164 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wilhelm Heinrich Solf, Kolonialpolitik. Mein politisches Vermächtnis, Berlin 1919 Eberhard von Vietsch, Wilhelm Solf. Botschafter zwischen den Zeiten, Tübingen 1961 Gouverneur vn Samoa (1900-1911), Staatssekretär des Reichskolonialamtes (1911-1918) und des Auswärtigen Amtes (1918) Lebenslauf 5. Okt. 1862 Geboren in Berlin als Sohn des Kaufmanns und Stadtverordneten Hermann Solf 1881 Abitur am Großherzogl. Gymnasium in Mannheim 1885 Promotion zum Dr. phil. (Indologie) an der Universität Halle/Saale Tätigkeit an der Universitätsbibliothek Kiel und am Orientalis...

  14. Deutsche Welle

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187
    • German
    • Schriftgut 9932 Aufbewahrungseinheiten 609,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  15. Sonderstelle Geld und Kredit bei der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1947 wurde der Verwaltung für Finanzen eine Sachverständigenkommission, die Sonderstelle Geld und Kredit, auf Beschluss des Wirtschaftsrates angegliedert, die mit dem Vorsitzenden Ludwig Ehrhard am 10. Oktober 1947 ihre Tätigkeit in Bad Homburg v.d.H. aufnahm und deutsche Vorstellungen zur Neuordnung des Geld- und Kreditwesens erarbeitete. Ab April 1948 wurden die Mitglieder der Sonderstelle von den Militärregierungen zur Beratung der alliierten Währungsreformpläne hinzugezogen. Nach der Durchführung der Währungsreform wurde die Sonderstelle zum 30. J...

  16. Schiffer, Eugen

    Geschichte des Bestandsbildners Eugen Schiffer, Ein Leben für den Liberalismus, Berlin 1951 MdR (Nationalliberale Partei, DDP, 1912-1917, 1919-1924), Reichsminister der Finanzen (1919) und der Justiz (1919-1921) Zitierweise BArch N 1191/...

  17. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 425
    • German
    • Schriftgut 1347 Aufbewahrungseinheiten 27,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) mit Sitz in Braunschweig, die zunächst als Flugunfalluntersuchungsstelle beim Luftfahrt-Bundesamt existierte, wurde auf der Grundlage des Gesetzes über die Untersuchungen von Unfällen und Störungen bei dem Betrieb ziviler Luftfahrzeuge (Flugunfall-Untersuchungs-Gesetz - FlUUG) und zur entsprechenden Anpassung anderer luftrechtlicher Vorschriften vom 26. Aug. 1998 errichtet und nahm zum 1. September 1998 ihre Tätigkeit auf. Als Bundesoberbehörde untersteht sie der Fach- und Dienstaufsicht des für Verkehr zustän...

  18. Bundesvermögensverwaltung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes (BMBes) wurde zu Beginn der dritten Legislaturperiode mit der Bildung des dritten Kabinetts Adenauer im Oktober 1957 eingerichtet. Dabei wurden aus dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Zuständigkeiten für den wirtschaftlichen Besitz, bzw. die wirtschaftlichen Beteiligungen des Bundes sowie die fachlichen Angelegenheiten des Erwerbs, der Verwaltung und der Verwertung von Liegenschaften und der Bauverwaltung des Bundes ausgegliedert und dem BMBes übertragen. Ebenso übernahm es vom ehemaligen B...

  19. Zentralamt für Arbeit in der britischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 40
    • German
    • 1945-1952
    • Schriftgut 520 Aufbewahrungseinheiten 14,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Frühjahr des Jahres 1946 beschloss die Britische Militärregierung, eine Beratungsstelle für Arbeits-, Wohnungs- und Siedlungswesen zu bilden, um eine gewisse Einheitlichkeit in der Gesetzgebung des Arbeits- und Sozialwesens zu ermöglichen. Am 15. März 1946 wurde auf Weisung der Britischen Kontrollkommission die "Beratungsstelle für Arbeits-, Wohnungs- und Siedlungswesen" (German Labour and Housing Agency) mit Sitz in Bad Oeynhausen, später Lemgo, geschaffen. Die Aufgabe der "Beratungsstelle" bestand darin "die Manpower Division bei dem Erlass von Gesetzen ...

  20. Dombrowski, Erich

    Zitierweise BArch N 1797/...