Archival Descriptions

Displaying items 881 to 900 of 948
Language of Description: German
Language of Description: English
Country: Germany
  1. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle - Juden

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden
    5. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle

    Vorwort Pr.Br.Rep. 030-02 Polizeipräsidium Berlin-Kriminalpolizeileitstelle 1. Behördengeschichte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann eine grundlegende Umstrukturierung der Polizei und damit auch der Kriminalpolizei im Deutschen Reich. Bereits im Jahre 1922 hatte der Reichstag ein Gesetz über die Schaffung eines Reichskriminalpolizeiamtes beschlossen, das jedoch an föderalistischen Störmanövern Bayerns und Preußens scheiterte (Wagner, Hitlers Kriminalisten, München 2002, S. 19) Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zum "Chef der Deutschen Polizei" ernan...

  2. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle - Allgemein Erfasste

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden
    5. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle

    Vorwort Pr.Br.Rep. 030-02 Polizeipräsidium Berlin-Kriminalpolizeileitstelle 1. Behördengeschichte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann eine grundlegende Umstrukturierung der Polizei und damit auch der Kriminalpolizei im Deutschen Reich. Bereits im Jahre 1922 hatte der Reichstag ein Gesetz über die Schaffung eines Reichskriminalpolizeiamtes beschlossen, das jedoch an föderalistischen Störmanövern Bayerns und Preußens scheiterte (Wagner, Hitlers Kriminalisten, München 2002, S. 19) Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zum "Chef der Deutschen Polizei" ernan...

  3. Polizeipräsidium Berlin - Kriminalpolizeileitstelle

    1. Bestände vor 1945
    2. Preußische und Reichsbehörden mit regionaler Zuständigkeit
    3. Preußische Behörden
    4. Polizeibehörden

    Vorwort A Pr.Br.Rep. 030-02 Polizeipräsidium Berlin-Kriminalpolizeileitstelle 1. Behördengeschichte Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 begann eine grundlegende Umstrukturierung der Polizei und damit auch der Kriminalpolizei im Deutschen Reich. Bereits im Jahre 1922 hatte der Reichstag ein Gesetz über die Schaffung eines Reichskriminalpolizeiamtes beschlossen, das jedoch an föderalistischen Störmanövern Bayerns und Preußens scheiterte (Wagner, Hitlers Kriminalisten, München 2002, S. 19) Am 17. Juni 1936 wurde Heinrich Himmler zum "Chef der Deutschen Polizei" ern...

  4. Heinz Golessa

    Bearbeitungshinweis unbearbeiteter Nachlass Bestandsbeschreibung 4. September 1917 Geburt in Magdeburg 1923 - 1932 Besuch der weltlichen Versuchsschule Magdeburg-Buckau 1929 Mitglied der "Roten Falken" 1931 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) 1932 - 1937 Lehre als Maler 1934 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD), als Leiter des Stadtteils Magdeburg-Buckau des KJVD war er an der Herstellung und dem Vertrieb illegaler Schriften und Flugblätter beteiligt August 1935 wegen politischer Tätigkeit für den KJVD in Schutz- und Untersuchungshaft, nach fünfwöc...

  5. Konzentrationslager Groß-Rosen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge der letzten Bestandsbearbeitung wurden auch Akten aus Sammlungen des sogenannten NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (4 AE), aus dem Bestand NS 4 Flossenbürg (2 AE) sowie Kopien von deutschen Unterlagen (3 AE), die seit dem Zweiten Weltkrieg in den National Archives der USA verw...

  6. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von aktuellen Bestandsbereinigungen wurden in den Bestand auch Akten aus dem sogenannten "NS-Archiv" (28 AE) und der Bibliothek der Hauptabteilung IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (6 AE) integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläuf...

  7. Konzentrationslager Buchenwald

    Die Sammlung enthält v.a.: Zu- und Abgangsbücher, Blockbücher, Arbeitseinsatzbücher, Veränderungsmeldungen, Transportlisten, Namensverzeichnis des Lagers 2, Akten der Gestapo/Stapostelle Düsseldorf, Fluchtmeldungen, Effektenverzeichnisse, Listen betr. Pakete/Post, Sozialversicherungsunterlagen, Überweisungslisten von Häftlingsgeldern, Geldeinweisungslisten, Geldauszahlungslisten, Prämienlisten, Unterlagen betr. Außenkommandos, Unterlagen betr. Innenkommandos, Vernehmungsprotokolle, Unterlagen betr. Blockverlegungen, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Strafmeldungen und –listen, Unterlagen bet...

  8. Lager in Frankreich

    Die Sammlung enthält u.a.: Häftlingslisten, Transportlisten, Zeitungsartikel, Verschiedene Verzeichnisse von in Frankreich lebenden und später deportierten Juden, vereinzelt Berichte über Festnahmen und Erschießungen, Abschublisten, Korrespondenz, Fernschreiben, Listen verstorbener Häftlinge, Listen Überlebender, Friedhofslisten Geschichte der Lager in Frankreich (Drancy, Gurs): Mit der Niederlage der französischen Armee im Juni 1940 fiel ganz Nordfrankreich unter die Besatzung der deutschen Wehrmacht. Diese beschlagnahmte im gleichen Monat in Drancy, einem Vorort nordöstlich von Paris, ein...

  9. Konzentrationslager Neuengamme

    Die Sammlung enthält u.a.: Küchentagebuch, Brotverteilungsliste, verschiedene Korrespondenz, Dokumente betr. Schiffskatastrophe von der Lübecker-Bucht, Berichte über Außenkommandos, Schriftwechsel, Häftlingsverzeichnisse (teilweise nach Nationen, teilweise Nachkriegsaufstellungen), Transportlisten, Totenidentifizierung, Akten über die Bergung von Leichen in der Lübecker Bucht (Schiffskatastrophen "Cap Arcona und Thielbeck") aufgestellt durch die Polizeigruppe Schleswig-Holstein/Süd, Sterbefallanzeigen des Städtischen Ordnungsamtes Hannover an das Sonderstandesamt Arolsen (Sterbefälle 1944-1...

  10. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  11. Dieckmann, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 19. Jan. 1893 in Fischerhude bei Bremen, gest. 22. Febr. 1969 in Berlin, LDPD-Politiker, Volkskammerpräsident 1913-1918 Studium der Nationalökonomie und Philologie an der Handelshochschule Berlin und den Universitäten Berlin, Gießen, Göttingen und Freiburg, 1915-1918 Militärdienst im Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve, 1918 Vorsitzender eines Soldatenrates, Eintritt in die DVP, 1919 Parteisekretär der DVP Osnabrück, 1921 in Duisburg und ab 1922 DVP-Generalsekretär für Sachsen in Dresden, 1929-1933 Abgeordneter des Sächsischen Landtags, 1933-1...

  12. Deutsche Polizeidienststellen in Norwegen

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand setzt sich aus Akten zusammen, die bei Kriegsende von der US-amerikanischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und später an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben worden waren. Archivische Bearbeitung Die Bewertung und Verzeichnung erfolgte in der Dienststelle Koblenz des Bundesarchivs. Das vorliegende Findbuch basiert auf dem vorläufigen Findbuch von 1975. Im Jahr 2006 ist eine Archivalieneinheit dazugekommen. Bestandsbeschreibung Höherer SS- und Polizeiführer Nord bzw. für die besetzten norwegischen Gebiete 1942-1945 (7), Be...

  13. Oberkommando Wehrmacht/ Amtsgruppe Ausland

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Militär
    4. Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und Wehrmacht
    5. Spitzenbehörden
    6. OKW/Wehrmachtsführungsstab

    I. Oberkommando Wehrmacht/ Amtsgruppe Ausland: ( =Ag Ausland IIA5 Band II; Heeresarchiv Potsdam, Sg.70/no 33 683) (OKW/1063): Meldung von V-Männern und der Auslandspresse, Bericht Generalkonsul von Krug (Vichy), usw., November-Dezember 1942: Entwicklung in Frankreich und französisch Nordafrika während und nach der alliierten Landung am 08. November 1942; Blatt 5.647 007-5.647 229; Inhaltsverzeichnis; Blatt 5.647 009-5.647 012: 1) Generalstab des Heeres/ Fremde Heere West an Auslands Abwehr vom 27. Dezember 1942: Aufstellung einer französischen Armee unter General Giraud als Nachfolger für d...

  14. Schriftgutverwaltung

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Persönlicher Stab

    I. Reichsführer SS/ Persönlicher Stab (RFSS/ Pers. Stab): SS-Obersturmführer Wilhelm Friedrich Mayr: Korrespondenz Reichssippenamt, SS-Personalhauptamt, 28. Oktober 1938-19. April 1943: Ariererklärung für Oberleutnant Helgo Magnussen; Versuch, diese auch für dessen Schwester (verheiratet mit SS-Obersturmführer W. F. Mayr-Miesbach) zu erlangen [Originalakte 294], 7 947-8 029; II. RFSS/ Pers. Stab: Professor F. A. Six, 1943: Übersendung von Abhandlungen Francesco Orestano (Das religiöse Leben des neuen Europa), Bischof Alois Hudal (Europas religiöse Zukunft), Baron Julius Evola (Missklänge in...

  15. Generalstaatsanwaltschaft bei dem Kammergericht - Arbeitsgruppe RSHA

    1. Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990
    2. Justizbehörden
    3. Gerichte und Staatsanwaltschaften

    Vorwort B Rep. 057-01 Generalstaatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin - RSHA-Verfahren A. Behördengeschichte 1. Das Reichssicherheitshauptamt Das Reichssicherheitshauptamt, im folgenden RSHA genannt, wurde am 27. September 1939 durch Erlass des Reichsführers SS und Chefs der Deutschen Polizei, Heinrich Himmler, gebildet. In dieser zentralen Behörde wurden bisher voneinander unabhängige staatliche Polizeidienststellen und SS-Ämter zusammengelegt: Geheimes Staatspolizeiamt, Reichskriminalpolizeiamt, Hauptamt Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst-Hauptamt. Ziel war die Übertragung h...

  16. Reichsschrifttumskammer

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Aktenüberlieferung in dem alten Koblenzer Bestand R 56 V (siehe dazu im Publikationsfindbuch Nr. 31) war im Gegensatz zu den anderen Kulturkammern recht umfangreich (Archivnummern R 56 V/1-196). Diese wurden in der vorliegenden Verzeichnung mit übernommen. Die in den Sammlungen "Reichsschrifttumskammer" des ehem. Berlin Document Center vorliegenden Sachakten wurden ausgesondert, neu verzeichnet und dem Bestand zugeordnet. Inhaltlich handelt es sich im Wesentlichen um: 1.) Überprüfung und Genehmigung zur Herausgabe von Büchern, Heften un...

  17. OKW

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Militär
    4. Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und Wehrmacht
    5. Spitzenbehörden
    6. OKW/Wehrmachtsführungsstab

    A. Aktenstücke Reichswehrministerium, Wehrmachtsabteilung, 1936-1941: 1) (OKW 898) Reichswehrministerium, Wehrmachtsabteilung, Auszüge 7 S.: Generalstab, Wehrmacht, Kriegs- und andere Akademien, unter anderem: Verfügung Blombergs vom 30. Januar 1936: Politische Erziehung und Unterrichtung der Wehrmacht; 2) (OKW 935) Reichswehrministerium, Wehrmachtsabteilung, Auszüge 29 S.: Kriegsführung, Völkerrecht und Friedensangelegenheiten, unter anderem: Schreiben Chef Oberkommando der Wehrmacht vom 30. Oktober 1940 an Wehrmachtbefehlshaber Niederlande betreffend Führerauftrag an Rosenberg zur Sichers...

  18. RSHA, Kriminaltechn. Institut

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. Reichssicherheitshauptamt

    I. "Kriminalpolizei-Vademecum" herausgegeben von Reichskriminalpolizeiamt Berlin, (mit einem Geleitwort von Kaltenbrunner) bearbeitet von Regierungs- und Kriminalrat Karl Zechenter; alphabetisches Sachregister, [EAP 173-b-18-12/123], 7280-7536; II. [Reichssicherheitshauptamt (RSHA)/ V/ Kriminaltechnisches Institut (KTI)]: Verwendung von Tränengas zur Bandenbekämpfung, April-September 1944; Korrespondenz Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei (Sipo), Reichsführer-SS, Chef der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienst (SD), Höherer SS- und Polizeiführer Nord (Wilhelm Rediess) ...

  19. SSFHA

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Polizei und SS
    4. SS-Führungshauptamt

    I. Rasse- und Siedlungsführer Süd: SS-Angelegenheiten, Juli-Dezember 1944, Rundschreiben, Erlasse des SS-Führungshauptamt (SSFHA) und Reichsführer-SS betreffend Dienstreisen in die Slowakei, Lehrgänge, Truppenbetreuung, Ernennung Berger zum Führer des Volkssturms, [EAP 161-b-12/371], 6878-6889; II. SS-Hauptamt bzw. SSFHA/ Kommandoamt der Allgemeinen SS: Uniform, Geheimhaltung, Mai 1938-Dezember 1944, Korrespondenz, Anordnungen, Bericht, [EAP 161-b-12/371], 6890-7354, unter anderem: 1) Korrespondenz SSFHA/ Kommandoamt der Allgemeinen SS, September 1941-August 1942: Anträge, Genehmigungen und...

  20. NSDAP

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Provenienzen der Länder
    4. Bayern
    5. Varia

    I. NSDAP/ Gauleitung Baden: Weihnachtsbescherungen für Kinder Gefallener, Grundstückserwerbungen für NSDAP, SS und SA, 1942-1943, Korrespondenz Gauleitung Baden, Reichsorganisationsleitung, Reichsschatzmeister der NSDAP [EAP 251-a/24], 2 065-2 163, darin: 1) Rundschreiben Reichsministerium des Innern an alle Reichsverteidigungskommissare, 30. Januar 1943: Personalabgaben der zivilen Verwaltung an die Wehrmacht unter Berücksichtigung der kriegswichtigen Einzelaufgaben (aufgezählt) der Verwaltung, 2 128-2 134; 2) NSDAP/ Reichsschatzmeister an Gauleiter Robert Wagner, 01. Oktober 1942: Einspru...