Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 974
Language of Description: German
  1. Noske, Gustav

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1046
    • German
    • 1901-1941
    • Nachlässe 29 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gustav Noske, Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie, Offenbach 1946 Ulrich Czisnik, Gustav Noske. Ein sozialdemokratischer Staatsmann, Zürich/Frankfurt/Göttingen 1969 MdR (SPD, 1906-1920), Reichswehrminister (1919-1920), Oberpräsident von Hannover (1920-1933) Gustav Noske wurde am 9. Juli 1868 in Brandenburg/Havel als Sohn eines Webers, der erst 1926 im Alter von 88 Jahren bei seinem Sohn in Hannover starb, geboren. Er erlernte das Korbmacherhandwerk und geriet bald in den Bann der Sozialistischen Arbeiterbewegung. 1896 wurde er in Königsberg/...

  2. Nachlass Peter Gingold

    Peter Gingold wurde am 08.03.1916 in Aschaffenburg in eine polnischstämmige, jüdische Familie geboren und wuchs in Frankfurt am Main auf. Dort absolvierte er ab 1930 eine kaufmännische Lehre in einer Musikgroßhandlung. Er wurde Mitglied der Gewerkschaft Zentralverband Deutscher Angestellter (ZDA) und trat 1931 auch dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands (KJVD) bei. 1933 wurde er bei einer Razzia der SA verhaftet und floh anschließend mithilfe von Freunden über das Saarland nach Paris, wohin seine Familie bereits einige Monate zuvor emigriert war. In Frankreich war er weiterhin polit...

  3. Kuckhoff, Greta

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Dez. 1902 in Frankfurt/Oder, gest. 11. Nov. 1981 in Berlin, Präsidentin der Deutschen Notenbank 1924-1929 Studium der Volkswirtschaft in Berlin und Würzburg sowie der Soziologie an der Universität Wisconsin/Madison (USA), Abschluss als Dipl.-Volkswirtin, 1928/29 "honorary fellow" der soziologischen Fakultät und Assistentin von Edward A. Ross, nach Rückkehr aus den USA freiberufliche Sprachlehrerin und Übersetzerin für englisches und amerikanisches Wirtschaftsrecht, 1930-1932 Assistentin bei einem Züricher Rechtsanwalt, danach Lehrerin für amerikanisc...

  4. Auswanderungsfragebögen, Mach - Mal

    1. Fürsorgezentrale der IKG Wien, Auswanderungsabteilung

    Auswanderungsbögen, alphabetisch nach Familiennamen geordnet, Buchstaben von M bis MAL Fragebogen für Auswanderer (Angaben: Name, Geburtsdatum, jüdische Abstammung, Familienstand, Auswanderung weiterer Familienmitglieder, Auswanderung von Familienangehörigen seit dem 23. März 1938, gestellte Auswanderungsanträge von welchen Familienangehörigen, Auswanderungsziel, voraussichtliches Auswanderungsdatum, Lösung der Schiffskarte bei welcher Schifffahrtsgesellschaft, Beruf, geplante Tätigkeit im Ausland, Staatsangehörigkeit, ab wann ständiger Wohnsitz in Österreich, Höhe des Jahreseinkommens, Ste...

  5. Gestapo Stuttgart

    1. Geheime Staatspolizei (Gestapo)

    Enthält vor allem das Arbeitserziehungslager Rudersberg betreffende Unterlagen

  6. Patzig, Conrad (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Patzig, Conrad (24.5.1888 - 1.12.1975) Admiral geb.: 24.5.1888 in Marienburg gest.: 1.12.1975 in Hamburg 3.4.1907 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Seekadett; SMS Stein 21.4.1908 Fähnrich z.S. 1.10.1909 SMS Nassau 28.9.1910 Leutnant z.S. 27.9.1913 Oberleutnant z.S. 1.10.1913 Stammabteilung Matrosen-Artillerie, ab 23.2.1914 Matrosen-Artillerie-Abteilung Kiautschou, ab Ende 1913 in Tsingtau ab 9.11.1914 in japanischer Kriegsgefangenschaft 22.1.1920 aus Kriegsgefangenschaft entlassen; 1.4.1920 zurück in Deutschland 30.1.1920 Kapitänleutnant 8.4.1921 Reichsm...

  7. Regierung Arnsberg / Polizei, Justiz und Strafvollzug

    1. Regierung Arnsberg

    Politische Polizei: Kriegervereine 1844-1920 (86); Polenvereine 1883-1923 (205); Lageberichte 1893-1935 (35); Presse 1820-1943 (26); Streiks, Lohnbewegungen, Bergarbeiter 1845-1930 (96); politische Vereine, Parteien, politische Veranstaltungen 1844-1976 (137); Ausländerüberwachung, Spionageabwehr 1885-1925 (7); Ruhrkampf 1919-1927 (17); Sicherungswehren 1819-1924 (7); Zigeuner 1857-1939 (12); Waffen 1919-1937 (7); unpolitische Veranstaltungen 1816-1946 (27); Ausgleich bürgerlich-rechtlicher Ansprüche von Schäden der "nationalsozialistischen Revolution" 1933-1953 (26); Geheime Staatspolizei ...

  8. Arisierungsakten

    • Aryanisation Records

    Der Bestand teilt sich daher in die "Arisierungsakten des nördlichen Burgenlandes" (Kartons 1–68) und die "Arisierungsakten des südlichen Burgenlandes" (Kartons 69–83). Der Inhalt des Bestandes ist sehr uneinheitlich. Im Wesentlichen umfassen die Akten Schriftstücke, die in der Vermögensverkehrsstelle eingelangt sind oder ausgingen. In einigen der Akten finden sich außer einem Formular, welches der Aktanlegung von vermuteten jüdischen Firmen- oder Immobilienbesitzer diente, keine weiteren Schriftstücke. Andere enthalten umfangreiches Schriftgut. In den Akten finden sich vor allem: - allgeme...

  9. Dokumentation zum Schicksal der Juden in Deutschland 1933-1945

    Bestandsbeschreibung Die Zeitgeschichtliche Sammlung „Dokumentation zum Schicksal der Juden in Deutschland 1933 - 1945" gelangte 1969 in das Bundesarchiv und bildete die Quellenbasis für die Herausgabe des „Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 - 1945". Seit 1960/61 bestand auf Initiative der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ein diesbezüglicher Auftrag des BMI an das Bundesarchiv unter Einbeziehung des Internationalen Suchdienstes des Roten Kreuzes in Bad Arolsen (ITS). Im Gegensatz zum Bundesarchiv befinden sich im ITS zah...

  10. Ewert, Arthur und Ewert, Minna

    Bestandsbeschreibung Arthur Ewert 13. November 1890 in Heinrichswalde bei Tilsit geboren 1908 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD vor 1914-1920 nach Kanada ausgewandert 1920 Mitglied der KPD 1922/23 Sekretär und Bezirksleiter der KPD Hessen 1923-1929 Mitglied der Zentrale, ab 1925 des ZK der KPD Mai 1928 Mitglied des Reichstages 1928 auf VI. Weltkongress der Komintern Kandidat des Präsidiums des EKKI 1932-1934 EKKI-Vertreter beim ZK der KP Chinas 1934 im Auftrag des EKKI in Brasilien, um die Kommunistische Partei anzuleiten Ende 1935 zusammen mit seiner Frau Elisabeth Saborowski (14.11.18...

  11. Nachlass Eduard Wirths

    Das Archiv des Fritz Bauer Instituts erhielt den Nachlass Eduard Wirths im Juli 2005 von seiner Ehefrau und seinen Kindern. Eduard Wirths wurde am 04.09.1909 in Geroldshausen bei Würzburg geboren. Von 1930 bis 1935 studierte er Medizin an der Universität Würzburg und promovierte 1936. Anschließend war er im Thüringer Landesamt für Rassewesen, dem Gesundheitsamt in Sonneberg, der Universitätsfrauenklinik in Jena und der Reichsärztekammer tätig. Bereits im Jahr 1933 war Wirths der NSDAP und der SA beigetreten. 1934 wechselte er von der SA zur SS und wurde zu Beginn des Zweiten Weltkrieges Mit...

  12. Beim ITS verwahrte Effekten

    • Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
    • DE ITS 1.2.9
    • German
    • digital reproductions 19854 Ziel des ITS ist eine Rückgabe der Effekten an ehemalige Verfolgte und Familienangehörige. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf der ITS-Webseite. Leihgaben an museale Einrichtungen erfolgen lediglich in Sonderfällen.

    Bei den Effekten handelt es sich um persönliche Gegenstände, die Häftlingen bei ihrer Einlieferung ins Konzentrationslager abgenommen wurden, wie etwa Brieftaschen, Ausweispapiere, Fotos oder Briefe. Geld und Wertgegenstände hatten die Nationalsozialisten damals konfisziert. Die Effekten haben von daher zumeist keinen materiellen, aber einen hohen ideellen Wert für die Familienangehörigen.Die ehemaligen Eigentümer der im ITS verwahrten Effekten waren überwiegend politisch Verfolgte. Vermutlich sind Angehörige aller Nationen darunter, deren Länder von den Nationalsozialisten besetzt wurden. ...

  13. Gestapo Behörde

    Enthält nur wenige Rundverfügungen und Lageberichte. Die eigentliche Registratur der Gestapoleitstelle ist wahrscheinlich 1943 bei einem Bombenangriff auf Hannover vernichtet worden.

  14. Grimm, Friedrich

    1. Zeugenschrifttum
    2. G

    Zwei Briefe Grimm an Soltikow, 25. März 1952. 02. April 1952 betreffend Gerichtsakten und Ablauf Grynszpan-Prozess, Motiv; Schreiben Grimm an Landgericht Nürnberg-Fürth, 23. Juli 1952: Stellungnahme zu Soltikow und Grynszpan; Schreiben Heiber an Universitätsbuchdruckerei Gebrüder Scheurer, 11. Februar 1955 betreffend Adresse von Grimm, sowie Antwort vom 15. Februar 1955; Korrespondenz Kluke/ Hoch/ Buchheim mit Grimm, März 1955-April 1956, betreffend Grynszpan-Prozess und Terminvereinbarungen zu Unterredungen, sowie Überarbeitung von Erklärungen und Niederschriften; Niederschrift Unterredung...

  15. Liebknecht, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  16. Melzer, Johanna

    Bestandsbeschreibung 7. Aug. 1904 in Ober-Waldenburg geboren 1918 Besuch der Handelsschule 1923 Mitglied des KJVD 1924 Mitglied der KPD, Mitglied der BL im Ruhrgebiet, ab 1930 Mitglied der BL Erfurt 1933 illegale Tätigkeit in Dortmund/Ruhrgebiet 26.08.1934 Verhaftung 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1935-1945 Inhaftierung, u. a. vom 19.03.1939-1945 Frauenzuchthaus Cottbus 1945-1946 Tätigkeit in Thüringen 1946 Rückkehr nach Dortmund, Mitglied der BL der KPD Ruhr 1947-1950 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1950 Mitbegründerin des DFD in der Bun...

  17. Schmidt-Sas, Alfred

    1. Nachlässe

    Während der langen Monate in der Todeszelle schrieb Schmidt-Sas eine Art Brieftagebuch. Diese Niederschriften für "Ili", seine Verlobte Marga Dietrich, übergab Schmidt-Sas dem Gefängnispfarrer, der sie Frau Dietrich aushändigte. Das Brieftagebuch sowie die Briefe, die Frau Dietrich und Mutter und Geschwister von Schmidt-Sas aus der Haftanstalt auf dem Postweg erhielten, bilden den umfangreichsten Teil der vorliegenden Sammlung. Der Bestand enthält außerdem Gedichte von Schmidt-Sas, zum Teil ebenfalls in der Haft geschrieben, Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1940/1941 und Briefe, die Ma...

  18. Spruchgericht Bielefeld

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-IV
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 7437 Aufbewahrungseinheiten 107,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...