Archival Descriptions

Displaying items 101 to 120 of 288
  1. Nachlass Schalom Ben-Chorin

    1. Vor- und Nachlässe
    2. Nachlässe A-Z

    Zeitungs- und Zeitschriftenpublikationen von Schalom Ben Chorin. Die im Stadtarchiv befindliche Bibliothek Schalom Ben Chorins ist über die Amtsbibliothek recherchierbar. Darüber hinaus ging das Arbeitszimmer Ben Chorins (inkl. der Kunstgegenstände wie z.B. zweier Gemälde von Maria Luiko) in das Stadtarchiv über, wo es originalgetreu nach- bzw. wiederaufgebaut wurde. Der schriftliche Nachlass von Schalom Ben Chorin (113 Kästen) befindet sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach.

  2. Vorschriften der Nationalen Volksarmee

    Geschichte des Bestandsbildners Ministerium für Nationale Verteidigung: Ministerium für Abrüstung und Vert Verteidigung (v. 12.Apr. 1990 bis 02.Okt. 1990) Beschluß des Min. Rates v. 09.02.1956 über Bildung und Struktur des MfNV lt. Bef. 2/56 MfNV; lt. Bef. 1/56 MfNV begann die Aufstellung der NVA. Am 01.03.1956 nahmen das MfNV,die Stäbe der Luftstreitkräfte, der Seestreitkräfte sowie der Militärbezirke ihre Tätigkeit auf. Minister: Willil Stoph (1956-1960); Heinz Hoffmann (1960-1985); Heinz Keßler (1985-1989); Theodor Hoffmann (1989-1990); ab 12. April 1990 Rainer Eppelmann vorgesetzte Dien...

  3. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Verwaltung und Archivierung des Schriftgutes im zentralen Parteiapparat Während des Bestehens der SED gab es zwei Archive, in denen das Schriftgut aus den Registraturen des zentralen Parteiapparates lag, das Zentrale Parteiarchiv (ZPA) und das Interne Parteiarchiv (IPA). Beide Archive waren keine öffentlichen, sondern organisationseigene Einrichtungen der SED. Das ZPA entstand entsprechend einem Sekretariatsbeschluss vom 08.04.1963 aus dem Historischen Archiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (IML). Das gehörte seit Mitte der 50er Jahre z...

  4. Johannes-Sassenbach-Stiftung

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation: Die Johannes-Sassenbach-Stiftung/Archiv und Bibliothek zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (JSS) nahm am 1. Oktober 1990 ihre Arbeit auf. Sie ging aus dem Zentralen Gewerkschaftsarchiv und der Zentralen Gewerkschaftsbibliothek des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) hervor. Der FDGB war eine Einheitsgewerkschaft. Er war die größte Massenorganisation in der DDR und hatte im gesetzgebenden Organ der DDR, der Volkskammer, Fraktionsstatus. Der FDGB-Kongress, der im September 1990 die Auflösung des FDGB, einschließlich seines Dachverband...

  5. Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Nach dem Ende des II. Weltkrieges sahen die Vertreter der vor 1933 in Deutschland bestehenden Gewerkschaften - sozialdemokratisch ausgerichtete Freie Gewerkschaften (ADGB und AfA-Bund), Christliche Gewerkschaften (DGB), liberaldemokratisch orientierte Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine und kommunistische Gewerkschaften (RGO) - die Chance zu einem übergreifenden Zusammenschluss. Die Deutschlandpolitik der UdSSR war auf die Gründung einer Einheitsgewerkschaft in der SBZ ausgerichtet, um eine Zersplitterung der Gewerkschaftsbewegung zu v...

  6. Korrespondenz, I

    1. Nachlässe
    2. Sattler, Dieter
    3. Deutsche Botschaft Rom 1952-59

    Korrespondenz, hier: A - Be, unter anderem: Abendländische Akademie, München, 1953, 1956, unter anderem: Unterlagen zur Aufgabenstellung der Akademie mit Satzung; Auswärtiges Amt, Bonn, 1951-1957, unter anderem: ungeklärte Rechtsfragen über Eigentumsverhältnisse bei deutschen Einrichtungen in Italien, 1954, Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bundesaußen- und innenministerium, 1954: Belieferung der Deutschen Bibliothek in Rom mit Büchern, 1957; Bayerischer Jugendring, München, 1951: Intervention des Generalsekretariats der Europa-Union zuungunsten des vorgesehenen deutschen Vertreters bei eine...

  7. Korrespondenz, V

    1. Nachlässe
    2. Sattler, Dieter
    3. Deutsche Botschaft Rom 1952-59

    Korrespondenz, hier: H - J, unter anderem: E. Hanfstaengl, Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Gemälde-Galerie, 1953-1956, unter anderem: Besetzung des Postens des Direktors des Kunsthistorischen Instituts Florenz, 1953: Restitution von während des Krieges nach Deutschland ausgelagerten Gemälden für Italien, Sammlungen, 1954; A. Hartmann, Staatssekretär, Bundesfinanzministerium, 1955: Neubau des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom; B. Hauptmann, München, 1954: Verbot der Herausgabe der Werke Gerhart Hauptmanns durch die spanische Zensur nach Intervention der Kurie; H. Heggenr...

  8. III. Tätigkeit Helene Webers auf parlamentarischem Gebiet, I

    1. Nachlässe
    2. Weber, Helene
    3. Parlamentarisch
    4. Zonenbeirat
    1. Zonenbeirat der britischen Zone: a) Korrespondenz (und Unterlagen) mit Deutschem Sekretariat des Zonenbeirats, Hamburg, vom 18. Juni 1947-05. Juni 1948, betreffend vorwiegend Organisationsfragen; b) Korrespondenz (und Unterlagen) allgemein (alphabetisch. nach Korrespondenz-Teilnehmern), 1947, 1948, mit amtlichen und CDU-Parteistellen, Parteifreunden, Organisationen und Verbänden und ähnlichen betreffend Pressewesen, Film- und Funkprobleme, Theater- und Musikleben, Jugend- und Schulfragen, Studienstiftung des deutschen Volkes, Gesundheitswesen, Wirtschaftsfragen, unter anderem: Schreiben ...
  9. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, I

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle, 1945-1950, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  10. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, II

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle, 1951-1955, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, Abwesenheitspflegschaft durch H. Barth, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  11. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, III

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle und Söhne, 1956-1961, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, Abwesenheitspflegschaft durch H. Barth, Kontakte zu späteren Käufern, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  12. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, VI

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz Abwesenheitspfleger Barth, P. Kahle, H. Kahle mit div. 1940-1965, betr. Zwangsverkauf der Bibliothek an die Universität Köln sowie zum Rückkauf durch den Europa-Rat und Gründung eines 'Instituts Paul Kahle'.

  13. Anhang und Teilnachlass von Paul und Marie Kahle, VI

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Manuskript Marie Kahle: What would you have done? 1941, Hektographisch (siehe auch Marie Kahle: What would you have done?, Privatdruck, London 1945, IfZ-Bibliothek, Nk 423).

  14. NA 16, Rome Embassy 2 (hier auch Florenz und Genua)

    1. Sammlungen
    2. Woller, Hans (Abrechnung mit dem Faschismus in Italien)
    1. Rome Embassy, General Records, 1946: 824-843: Mitteilung vom 27. Dezember 1946 über die Rückgabe der Bibliotheken des früheren Deutschen Historischen Instituts in Rom und des Kunstgeschichtlichen Instituts in Florenz, des Deutschen Archäologischen Instituts und der Hertziana Bibliothek, die widerrechtlich 1943 von der Deutschen Armee entfernt worden waren sowie diverse Schreiben und Telegramme über die Rückführungsmodaliläten (Februar bis Oktober 1946), RG 84, box 187; 2. Rome Embassy, General Records, 1945: 800: Bericht Kirks an Secretary of State über die Verhältnisse in Genua und im H...
  15. NS-Literatur Presseausschnitte

    1. Sammlungen
    2. Deeg, Peter sen.

    Todesanzeige für Peter Deeg sen., 28. und 29. Juni 2005, Nachrufe, 30. Juni-2./3. Juli 2005 und o.D., mit Anlage; Öffentliche Erklärung Deeg sen. und Gegendarstellung DER SPIEGEL, beides in: Kissinger-Saale-Zeitung (Bad Kissingen), 25. und 27. Juli 1962, betr. Rüstungsgeschäfte Deeg; "Wir hielten Deeg für eine Zauberer...", in: Abendzeitung München, 04. Mai 1965, betr. Zivilprozess Franz Josef Strauss ./. Rudolf Augstein (DER SPIEGEL), hier Zeuge Peter Deeg sen.; Herbert Schultheis: "Juden in Mainfranken 1933-1945", (Bad Neustädter Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frankens 1), Bad Ne...

  16. Manuskripte

    1. Nachlässe
    2. Hagen, Wilhelm

    "Frei vor eigener Verantwortung - Die Geschichte meines Lebens als Beitrag zur Geschichte meiner Generation", von Wilhelm Hagen; Typoskript mit handschriftlicher Ergänzung und Korrespondenz, Dokumentenanhang und Begleitkorrespondenz wegen Veröffentlichung 1960, 1970/1971; [veröffentlicht unter dem Titel: Auftrag und Wirklichkeit - Sozialarzt im 20. Jahrhundert, München 1978, Bibliotheks-Signatur F 4735].

  17. Manuskripte

    1. Nachlässe
    2. Hagen, Wilhelm

    "Frei vor eigener Verantwortung - Die Geschichte meines Lebens als Beitrag zur Geschichte meiner Generation", von Wilhelm Hagen; Typoskript mit handschriftlicher Ergänzung und Korrespondenz, Dokumentenanhang und Begleitkorrespondenz wegen Veröffentlichung 1960, 1970/1971; [veröffentlicht unter dem Titel: Auftrag und Wirklichkeit - Sozialarzt im 20. Jahrhundert, München 1978, Bibliotheks-Signatur F 4735].