Archival Descriptions

Displaying items 41 to 60 of 252
Language of Description: German
  1. Verband Deutscher Bergbauindustriearbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Gegründet als Verband zur Förderung und Wahrung bergmännischer Interessen in Rh...

  2. Verband der Fabrikarbeiter Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Mitte der 70er Jahre des 19. Jhd. wurde in Hamburg unter Führung von Wißmann der Versuch gemacht, im Bund ...

  3. Deutscher Metallarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Auf dem von den Lassalleanern Johann Baptist von Schweitzer und Friedrich Wilhe...

  4. Reichswirtschaftsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Unterlagen wurden 1969 vom Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Generalakten des RWG (Gliederung entsprechend Generalia 1- 51 des RWG) zu den Schwerpunkten: Allgemeines, Geschäftsbetrieb, Zuständigkeit, Personalia, Eingaben, Anträge, Haushalts- und Kassensachen, Gesetze über Kriegsversorgung, Dienstgebäude, Bibliothek, Kriegswirtschaftssachen, Festsetzung von Preisen, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Verträge und ihre Auflösung durch den 1. Weltkrieg, Enteignungen während des 1. W...

  5. Reichsgericht

    Bestandsbeschreibung Generalakten: Eröffnung und Zuständigkeit des Bundes-/Reichsoberhandelsgerichts 1870-1879 (3), Besetzung des Reichsgerichts und der Reichsanwaltschaft 1870-1936 (24), Rechtsanwälte beim Reichsgericht 1870-1936 (13), mittlere, Kanzlei- und untere Beamte des Reichsgerichts 1869-1936 (34), Ordensverleihungen 1872-1922 (4), Geschäftsverwaltung und Dienstbetrieb 1870-1943 (70), Etats-, Kassen- und Kostenwesen 1870-1936 (34), Steuer- und Versicherungsangelegenheiten der Beamten und Angestellten 1878-1923 (11), andere Reichsbehörden 1905-1942 (5), Gesetzgebung und Rechtsausleg...

  6. Volksgerichtshof

    Bestandsbeschreibung Teil 1 (vormals: ZStA, 30.16): Verfassung und Verwaltung: Gliederungen und angeschlossene Verbände der NSDAP, Deutsche Arbeitsfront 1939-1944 (1), Parteigerichtsbarkeit der NSDAP 1935-1943 (1), Staatsbürgerrecht im Allgemeinen, v.a. Orden und Ehrenzeichen 1934-1945 (3), rassenpolitische Veröffentlichungen 1935-1944 (1), Reichsarbeitsdienst 1941-1942 (1), Verfügungen, Verordnungen und Rundschreiben 1934-1943 (5), Einladungen zu behördli‧chen Veranstaltungen und Tagungen 1934-1945 (7), Beisetzung des Oberreichsanwalts Pa‧rey und des Staatsanwalts Dr. Geipel 1938 (1), Beil...

  7. Akademie für Deutsches Recht

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Wie zahlreiche Bestände des Bundesarchivs ist auch das Schriftgut der Akademie für Deutsches Recht infolge von Kriegsverlusten nur unvollständig überliefert und geteilt. Die Teilung begann bereits im Jahre 1943, als die beiden Geschäftsstellen Akten, Bücher und Inventar zum Schutz vor Luftangriffen in kleinere Orte der Umgebung auslagerten, die Geschäftsstelle München nach Altötting, Griesbach und Wegscheid (Amtsgericht), die Berliner vornehmlich in die auch vom Reichsjustizministerium benutzten Auslagerungsstätten Feldberg (Mecklenburg), H...

  8. Dornemann, Luise

    Bestandsbeschreibung 23. Februar 1901 in Aurich/Ostfriesland geboren 1907 - 1910 Besuch der Volksschule 1910 - 1917 Besuch des Lyzeums 1920 Universitätsreifeprüfung am Oberlyzeum Aachen 1921 Lehrerinnenexamen in Aachen 1921 - 1922 Hilfsredakteurin an der "Aachener Post" 1923 Heirat mit Hans Dornemann (1898-1933, von der SS ermordet) 1922 - 1924 Lehrerin im Ruhrgebiet 1928 Eintritt in die KPD ab 1930 Mitarbeit in der Reichsleitung des "Verbandes proletarischer Freidenker" 1932 - 1933 Vorsitzende des Einheitsverbandes für proletarische Sexualreform und Mutterschutz, Leiterin der Sexualberatun...

  9. Franck, Wolf

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 18.02.1902 Geboren in Berlin-Wilmersdorf Erwerb der Hochschulreife am Friedrich-Werderschen Gymnasium in Berlin-Moabit 17.10.1921-31.05.1927 Studium: Nationalökonomie und Staatswissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in Berlin Ab ca. 1928/29 Arbeit als Redakteur beim „Drahtlosen Dienst", einem publizistischen Dienstleister für den Hörfunk der Weimarer Republik heiratet Marga Oppenheimer (geb. am 24.04.1907 in Berlin) 06.10.1932 Geburt des Sohnes Michael 1933 Emigration nach Fran...

  10. Eisler, Gerhart und Eisler, Brunhilde

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...

  11. Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

    Bestandsbeschreibung Der schriftliche Nachlass von Franz und Käthe Dahlem gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Zusammenhang mit der Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen begann Franz Dahlem bereits in den 50er Jahren mit der Sammlung von Dokumenten und Materialien. In der Zeit von 1962 bis 1980 übergab er in größeren Abständen Teile dieser Sammlung an das ZPA. Nach seinem Ableben wurden in den Jahren 1982 und 1983 weitere Unterlagen aus dem Internen Archiv des Politbüros und vom Büro des Politbüros beim ZK der SED übernommen, darunter die persönlichen Papie...

  12. Ohlhof, Fritz

    Bestandsbeschreibung 3. Dez.1889 in Hamburg geboren, Beruf: Handlungsgehilfe 1908 - 1909 Kontorist der Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine in Hamburg 1909 - 1911 Kontorist der Mainzer Spar-, Konsum- und Produktions-Genossenschaft 1910 - 1911 Vorsitzender der Filiale des Handlungsgehilfenverbandes in Mainz um 1912 Mitglied der SPD 1912 - 1921 Angestellter des Handlungsgehilfenverbandes in Hamburg und des Zentralverbandes der Handlungsgehilfen in Berlin; Vorstandsmitglied des Wahlvereins Berlin-Charlottenburg; Mitglied der "Presskommission" des 'Vorwärts' seit 1913 verschiedene P...

  13. Groh-Kummerlöw, Grete

    Bestandsbeschreibung 6. Febr. 1909 in Plauen geboren 1915 - 1923 Besuch der Volksschule 1923 - 1924 Besuch der Berufsschule ab 1924 Arbeiterin in der Textilindustrie, Spitzenfabrikation 1925 Mitglied des Textilarbeiterverbandes 1927 Mitglied des KJVD, Teilnahme am Reichsjugendtreffen in Hamburg und am RFB-Treffen in Berlin 1930 Mitglied der KPD 1930 - 1933 Abgeordnete im Sächsischen Landtag 1931 Mitglied der Bezirksleitung Sachsen des KJVD 1933 illegale Tätigkeit zur Reorganisation des KJVD In Frankfurt/Main, Worms, Mannheim und Gießen Juni 1933 Verhaftung, Juli 1934 Verurteilung durch das ...

  14. Kautsky, Karl

    Bestandsbeschreibung 18. Okt. 1854 in Prag geboren 1863 Umzug der Familie nach Wien 1864 - 1866 Besuch des Gymnasiums des Benediktinerklosters in Melk (Österreich) 1874 - 1878 Studium der Geschichte, Philosophie, Jura und Nationalökonomie in Wien, gleichzeitige Arbeit als Schriftsteller und Maler 1875 Eintritt in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs und Autor zahlreicher Artikel in sozialdemokratischen Zeitungen 1880 - 1882 Mitarbeiter des Verlegers und Publizisten Karl Höchberg (1853-1885). Um diese Zeit durch engen Gedenkenaustausch mit August Bebel, Eduard Bernstein und Wil...

  15. Kurella, Alfred

    Bestandsbeschreibung 2. Mai 1895 geboren in Brieg 1914 Ausbildung zum Maler und Grafiker in München Dez. 1918 Mitglied der KPD 1919 Zusammentreffen mit Lenin auf einer Fahrt als Kurier der KPD 1919-1924 Mitbegründer der Kommunistischen Jugendinternationale und Sekretär ihres Exekutivkomitees 1924-1926 Direktor der Parteihochschule der KP Frankreichs in Paris 1926-1929 Stellv. Abteilungsleiter im Exekutivkomitee der Komintern, Abteilungsleiter des Volkskommissariats für Bildungswesen und Redakteur der Komsomolskaja Prawda in Moskau 1929-1932 Abteilungsleiter im Internationalen Komitee der Fr...

  16. Bernstein, Eduard

    Bestandsbeschreibung 06. Jan. 1850 in Berlin geboren 1857 - 1863 Besuch einer siebenklassigen Privatschule 1863 - 1866 Besuch eines Gymnasiums 1866 - 1870 kaufmännische Lehre in Berlin 1870 - 1878 Kommis im Bankgeschäft S. + L. Rothschild in Berlin 1872 Eintritt in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei 1875 Delegierter des Gothaer Vereinigungsparteitages des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Mitverfasser des "Gothaer Programms" 1878 Sekretär des Privatgelehrten Karl Höchberg (1853-1885) 1879 Übersiedlung in die Schweiz Dez. 1880 Er reist gem...

  17. Niederkirchner, Michael (Ps. Josef Neumann)

    Bestandsbeschreibung 05. September 1882 in Budapest geboren 1889-1893 Besuch der Volksschule 1896-1898 Lehre als Maschinenschlosser 1899-1905 Arbeit als Erd- und Bauhilfsarbeiter, dann als Rohrleger 1900 Mitglied der Gewerkschaft 1903 Eintritt in die Sozialdemokratische Partei Ungarn 1904 Militärdienst in der K. u. K. Armee Österreich-Ungarn Mai 1905 Übersiedlung nach Deutschland (Regensburg), Mitglied in der SPD und im DMV 1906 Umzug nach Berlin 1906-1920 Betriebsvertrauensmann in der Rohrlegerbranche 1914 Branchenleiter der Berliner Rohrleger im DMV 1914-1915 Soldat im 1. Weltkrieg für da...

  18. Ulbricht, Walter und Ulbricht, Lotte

    Bestandsbeschreibung Walter Ulbricht 30. Juni 1893 in Leipzig geboren April 1907 bis April 1911 Tischlerlehre in Leipzig 1908 Mitglied der SAJ 1910 Mitglied des Deutschen Holzarbeiterverbandes Mai 1911 bis Mai 1912 Wanderschaft durch Sachsen, Böhmen, Österreich, Italien, Schweiz, Belgien, Holland und Norddeutschland 1912 Mitglied der SPD 1914 Mitglied der Gruppe Internationale in Leipzig 1915 Einziehung zur Infanterie November 1918 Rückkehr nach Leipzig Januar 1919 Mitglied der KPD 1921 bis 1923 Politischer Leiter der KPD-BL Großthüringen 1923 Mitglied der Zentrale seit dem 8. Parteitag der...

  19. Kommunistische Partei Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners 1945 wurde die KPD von den alliierten Besatzungsmächten in den vier Besatzungszonen Deutschlands wiederzugelassen. In der Sowjetischen Besatzungszone hatte sie naturgemäß von Anfang an eine privilegierte Stellung. Ihr Beitrag zu Wiederaufbau, Sozialisierung und Entnazifizierung war jedoch auch in den westlichen Besatzungszonen nicht unerheblich. Die im weiteren skizzierte Entwicklung ist verständlicher, wenn man den Blick nicht verliert auf die Prozesse, welche mit den Begriffspaaren "Kalter Krieg - Entspannungspolitik" und "Antikommunismus - Stalinisierung" ...

  20. Eildermann, Heinrich

    Bestandsbeschreibung Lebensdaten 10. Dez. 1897: geboren in Bremen 1894 - 1900: Besuch des Bremer Lehrerseminars 1900 - 1925: Volksschullehrer in Bremen, aufgrund seiner politischen Tätigkeit wurde er mehrmals diszipliniert, so im Jahre 1907, als er wegen der Forderung zur Abschaffung des Religionsunterrichts zeitweise aus dem Schuldienst entlassen wurde 1907: Dichtung des Textes für das Lied „Dem Morgenrot entgegen", erstmalig erschienen im Jahr 1910 in der Berliner Zeitschrift „Arbeiter-Jugend", ursprünglicher Titel: „Lied der Jugend", auch bekannt als „Die junge Garde"; 1922 ins Russische...