Archival Descriptions

Displaying items 161 to 180 of 252
Language of Description: German
  1. Oster, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 20. Februar 1914 in Dresden, gestorben am 2. März 1983 in Dachau; Sohn den nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 hingerichteten Generals Hans Oster. 1933 Eintritt in die Reichswehr als Offiziersanwärter; zu Beginn des Zweiten Weltkriegs Adjutant beim Artillerieführer des Armeeoberkommandos ; 1942/43 Teilnehmer am Generalstabslehrgang; 1944/45 verschiedene Stabsverwendungen; 1945 Major und Kommandeur eines Panzergrenadierregiments. Nach dem Krieg zunächst Verlagsmitarbeiter. Oster war Gründungsmitglied der CSU und Vertrauter von Franz Josef Strauß. Vo...

  2. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, I

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle, 1945-1950, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  3. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, II

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle, 1951-1955, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, Abwesenheitspflegschaft durch H. Barth, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  4. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, III

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz P.E. Kahle und Söhne, 1956-1961, betr. Anträge auf Wiedergutmachung, in den Anlagen Inventarlisten, Leumundsschreiben, Gutachten, Abwesenheitspflegschaft durch H. Barth, Kontakte zu späteren Käufern, auch betreffend die Bibliothek. [vgl. Bde. 52ff]

  5. Paul Ernst Kahle, IV Wiedergutmachung, VI

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Korrespondenz Abwesenheitspfleger Barth, P. Kahle, H. Kahle mit div. 1940-1965, betr. Zwangsverkauf der Bibliothek an die Universität Köln sowie zum Rückkauf durch den Europa-Rat und Gründung eines 'Instituts Paul Kahle'.

  6. Pieck, Wilhelm (Ps. Florian Witte, Richard, Otto, Christian)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 3. Jan. 1876 in Guben geboren 1890-1894 Tischlerlehre Mai 1894-Okt. 1896 Wanderschaft als Tischlergeselle Juni 1894 Mitglied Deutscher Holzarbeiterverband, 1895-1896 Vorsitzender der Ortsgruppe Osnabrück Juli 1895 Mitglied SPD 1896-1906 Tischler in Bremen 28. Mai 1898 Heirat mit Christine Häfker (verstorben am 1. Dez. 1936 in Moskau) 1899-1905 Stadtbezirksvorsitzender der SPD in Bremen 1906-1910 Parteisekretär der SPD in Bremen und Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft 1910 Zweiter Sekretär des Zentralen Bildungsausschusses und Sekretär der Reichspa...

  7. Probst, Maria

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1219
    • German
    • Nachlässe 648 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdB (CSU, 1949-1967) Maria Probst, geb. Mayer 1. Juli 1902 geboren in München Studium der Germanistik und Geschichte in Freiburg/Br., Zürich und München 1930 Promotion in München ("Die Familienpolitik des bayer. Herrscherhauses zu Beginn des 19. Jh.") Heirat mit Dr. Alfred Probst, bayer. Landtagsabgeordneter (BVP) ab 1945 Oberschullehrerin in Hammelburg/Unterfranken Mitgründerin der CSU in Hammelburg, später Mitglied des Landesvorstandes der CSU ab 1946 Arbeit in der Redaktion der "Bayer. Rundschau", München 1946 - 1949 Mitglied des Bayer. Landtages 1949 - 19...

  8. Rat zu Berlin

    1. Bestände vor 1945
    2. Magistrat der Stadt Berlin
    3. Rat und Magistrat von Berlin, Cölln und den Vorstädten bis 1806

    Vorwort A Rep. 500 Rat der Stadt Berlin bis 1709 1. Behördengeschichte Berlins mittelalterliche Stadtverfassung basierte auf dem magdeburgischen Stadtrecht. Sehr früh erlangte die Stadt offenbar das Eigentum an den Einnahmen aus dem Hufenzins und Wortzins sowie dem Stättegeld und dem Gewerkszins. Um die Mitte des 13. Jahrhundert stand das städtische Gemeinwesen unter Aufsicht eines vom Markgrafen mit der Gerichtsgewalt belehnten Vogt, später Schultheiß, der die Ratsmannen (consules) vereidigte. Ratsfähig war in erster Linie die städtische Oberschicht der Kaufleute. Der Berliner Rat bes...

  9. Rathig, Fritz.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Tätigkeit im Friedensrat der DDR und im Weltfriedensrat, Delegationsreisen usw. Zitierweise BArch N 2722-BILD/...

  10. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern und der Finanzen

    Staatsrechtliche Gegenstände: Königliches Haus, Landesgrenzen, Auseinandersetzungen mit Nachbarstaaten, Wahlen. Verwaltung und Organisation: Regierung, Regierungsgebäude, Landrat der Pfalz, Aktenextraditionen, Archivwesen, Beamte, Personalsachen, Ernährungsreferat, Statistik.- Bezirksämter, Distriktsgemeinden und -räte, Kommunalverbände.- Städte und Gemeinden (Gemarkungsgrenzen, Gemeindewesen [auch Rechtsstreitigkeiten], Gründung von Ludwigshafen). Justizverwaltung: Gerichte (auch Gebäude), Gefängnisse (auch Gebäude), Notariate. Polizei und öffentliche Sicherheit: Paßwesen, Vereine, öffentl...

  11. Regierung der Pfalz, Präsidialakten

    Inbesitznahme des Rheinkreises: Huldigungsprotokolle, Hundertjahrfeier der Wiedervereinigung der Pfalz mit Bayern, Tausendjahrfeier der Rheinlande. Königliches Haus: Reisen in die Pfalz, Geburtstage, Heiraten, Todesfälle, Jubiläen, Unterstützungen aus dem kgl. Kabinettskassenfonds. Verfassung und Verwaltung: Organisation des bayerischen Rheinkreises und der preußischen Rheinprovinz, Verfassungsurkunde, diplomatischer Dienst, Wappen und Dienstsiegel, Sozialgesetzgebung (Sozialversicherungen). Staatsministerien: Reisen in die Pfalz. Regierung des Rheinkreises: Stellenbesetzungen, Dienstreisen...

  12. Regierung Minden, Landeshoheit und Justizsachen

    Geschäftsjournale 1829-1903 (23); Landeshoheit (1747) 1816-1947 (23); Grenzen 1816-1943 (23); Wahlen 1848-1946 (70); Justiz 1816-1930 (20); Archiv, Bibliothek, Kirchen- und Schulsachen (1718) 1816-1928 (81); Statistik 1816-1945 (70); Nachlässe, Erbschaften 1829-1932 (35); Juden 1816-1939 (70); Lotterie- und Kollektenwesen 1818-1933 (3).

  13. Regierung Minden, Präsidialregistratur

    Organisation der Behörde, Verhältnis zu nachgeordneten Behörden, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Geschäftstagebücher, Verwaltungsorganisation und -reform, Registratur, Archiv, Bibliothek 1814-1964 (144); Verwaltungsberichte 1821-1918 (27); Anzeigen an vorgesetzte Stellen zu Ereignissen, politische und Parteisachen, Berichte an die Militärregierung 1844-1948 (10); Hausverwaltung, Dienstwohnungen 1817-1945 (19); Personal- und Stellenangelegenheiten, auch arische Abstammung, politische Zuverlässigkeit, Entnazifizierung, Disziplinarangelegenheiten 1815-1952 (274); Personenstand, Staatsan...

  14. Regierungspräsidium Wiesbaden

    Unter den Akten befinden sich auch die Unterlagen der Regierungsaussenstellen, die 1919 unter dem Druck der Besatzungsverhältnisse vorübergehend in Frankfurt und Kassel eingerichtet worden waren, soweit sie wieder in die Registratur der Regierung gelangten und erhalten sind. Die Gliederung ist entsprechend dem Aufbau der Behörde in drei Abteilungen, in den Untergruppen jedoch wegen mehrfachen Wechsels des Registraturschemas (Geschäftsordnungen vom 1.1.1900, 1929, 1.1.1933, 15.11.1933, 29.9.1941) nach der Sache unter möglichster Berücksichtigung der alten Haupttitel: Abt. I. Innere Verwaltun...

  15. Reichsanstalt für Wasser- und Luftgüte

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Apr. 1901 erfolgte die Gründung der "Königlichen Versuchs- und Prüfungsanstalt für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung", die zunächst dem Preußischen Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten und ab dem 1. Apr. 1911 dem Preußischen Ministerium des Innern unterstand. Mit Erlass des Preußischen Ministers des Innern vom 27. Febr. 1913 erfolgte die Umbenennung in "Königliche Landesanstalt für Wasserhygiene". Mit gemeinsamen Erlass der Preußischen Minister für Volkswohlfahrt, für Handel und Gewerbe und für Landwirtschaft, Domän...

  16. Reichsgericht

    Bestandsbeschreibung Generalakten: Eröffnung und Zuständigkeit des Bundes-/Reichsoberhandelsgerichts 1870-1879 (3), Besetzung des Reichsgerichts und der Reichsanwaltschaft 1870-1936 (24), Rechtsanwälte beim Reichsgericht 1870-1936 (13), mittlere, Kanzlei- und untere Beamte des Reichsgerichts 1869-1936 (34), Ordensverleihungen 1872-1922 (4), Geschäftsverwaltung und Dienstbetrieb 1870-1943 (70), Etats-, Kassen- und Kostenwesen 1870-1936 (34), Steuer- und Versicherungsangelegenheiten der Beamten und Angestellten 1878-1923 (11), andere Reichsbehörden 1905-1942 (5), Gesetzgebung und Rechtsausleg...

  17. Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte In den letzten Kriegsjahren waren wesentliche Teile des Reichsinstitutes nach Göttingen verlagert worden, darunter Dienst- und Geschäftsakten (dort vernichtet), ein umfangreiches zeitgeschichtliches Pressearchiv mit biographischen Sammlungen über zeitgenössische Persönlichkeiten, Teile der Biographischen Sammlung Steininger mit Material über Hitler, Ludendorff u.a. prominente Zeitgenossen, Serie von Abschriften aus Papieren des Oberst Bauer und Teile der Präsenzbibliothek. Die überlieferten Unterlagen wurden nach Kriegsende der Universität ...

  18. Reichskolonialamt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der zentralen Kolonialverwaltung des Deutschen Reichs haben die ver‧schiedenen Organisationsveränderungen vom Sachgebiet bzw. Referat im kaiserlichen Auswärtigen Amt bis hin zum kaiserlichen Reichsamt und Ministerium der Weimarer Republik und wieder zurück zum Referat bzw. Sachgebiet im Auswärtigen Amt jeweils mitgemacht. Viele Aktenbände oder Betreffserien wurden ohne weiteres über die verschiedenen Veränderungen hinweg organisch weitergeführt; für die Zeit nach 1920 heißt das vielfach, sie verebbten langsam. Wirkliche Brüche in ...

  19. Reichskulturkammer/Zentrale

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Ein Teil der in den Jahren 1959 bis 1962 vom Berlin Document Center an das Bundesarchiv abgegebenen Akten (R 56-I/1-147) wurde bereits von Dr. Wolfram Werner verzeichnet. Zu deren ausführlicherer Überlieferungsgeschichte siehe die Einleitung des entsprechenden Findbuchs (Findbücher zu Beständen des Bundesarchivs, Band 31). Es handelt sich dabei v.a. um Akten aus dem Büro Hinkel. Neu hinzu kamen die Sachakten aus den Sammlungen "Reichskulturkammer" des ehemaligen BDC. Inhaltlich handelte es sich um: 1.Manuskripte von Filmen, Romanen und Thea...

  20. Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Erhebliche Teile des Schriftgutes des RMbO sind durch Kriegseinwirkungen1945 vernichtet worden. Im Centre de Documentation Juive Contemporaine in Paris werden im Zusammenhang mit Schriftgut der Kanzlei Rosenberg auch Dokumente aus dem RMbO verwahrt (Joseph Billig: Alfred Rosenberg dans l"action idéologique, politique et administrative du Reich hitlérien, Paris 1963. Von den in das Institute for Jewish Research in New York gelangten Unterlagen des Ostministeriums sind Kopien in den hier verwahrten Bestand eingearbeitet worden. Die von den Am...