Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 61
Language of Description: German
Holding Institution: Institut für Zeitgeschichte–Archiv
  1. Verein für Fraueninteressen

    1. Verbandsschriftgut

    Das umfangreiche Vereinsarchiv des Vereins für Fraueninteressen e.V. konnte 2007 übernommen werden. Zum Teil reichen die Unterlagen bis zur Gründung 1894 zurück, weitere Papiere bis zur Nachkriegszeit liegen nur als Kopie vor oder sind aus anderen Beständen (etwa Stadtarchiv München, Privatablagen früherer Mitglieder) rekonstruiert, da das frühere Vereinsarchiv sowie die Bibliothek zur Frauenbewegung mit ca. 1400 Titeln mit der Zerstörung der Geschäftsstelle in der Theresienstraße 1944 vernichtet wurden.Besonderer Verdienst um das Vereinsarchiv kommt Frau Renate Lindemann und später Frau Ch...

  2. Loritz, Alfred

    1. Nachlässe

    Die vorliegenden Unterlagen befassen sich im wesentlichen mit Prozessen, die gegen Alfred Loritz liefen oder die er selbst anstrengte.Zum Einen enthalten sind schließlich gerichtlich ausgetragene Bemühungen Loritz' zur Erlangung einer Altersversorgung des Deutschen Bundestages sowie die Anfechtung der Streichung aus der Rechtsanwaltschaft. Weiter erhob Alfred Loritz Klagen gegen historische Veröffentlichungen, die zu anderen Bewertungen seiner Tätigkeit wie der Wirkung der WAV kamen als er selbst.Eine Klage gegen die Bank in Liechtenstein, geführt über eine Investmentfirma, ist erhalten, eb...

  3. ERR

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), Hauptarbeitsgruppe Mitte, Minsk, [Juni-Juli 1943]: Berichte über den Stand der sowjetischen Landwirtschaft und der Veterinärmedizin in den 1930er Jahren, sowie Berichte über die Mitglieder des Stabs, die diese Berichte angefertigt haben; Artikel-Verzeichnis der Abteilung Erfassung und Sichtung; Programm zur Verkündung des Weißruthenischen Jugendwerks am 22. Juni 1943 in Minsk; Berichte über die Institute höherer Bildung in Gorki; Bericht "Ostarbeiterbriefe" über die Gefühle von Ostarbeitern auf der Basis 1200 zensierter Briefe und Postkarten; Berich...

  4. Korrespondenz, I

    1. Nachlässe
    2. Sattler, Dieter
    3. Deutsche Botschaft Rom 1952-59

    Korrespondenz, hier: A - Be, unter anderem: Abendländische Akademie, München, 1953, 1956, unter anderem: Unterlagen zur Aufgabenstellung der Akademie mit Satzung; Auswärtiges Amt, Bonn, 1951-1957, unter anderem: ungeklärte Rechtsfragen über Eigentumsverhältnisse bei deutschen Einrichtungen in Italien, 1954, Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bundesaußen- und innenministerium, 1954: Belieferung der Deutschen Bibliothek in Rom mit Büchern, 1957; Bayerischer Jugendring, München, 1951: Intervention des Generalsekretariats der Europa-Union zuungunsten des vorgesehenen deutschen Vertreters bei eine...

  5. Wentzel, Carl

    1. Nachlässe

    In den vorliegenden Unterlagen wird vor allem auf die Verfolgung der Eheleute Carl und Ella Wentzel während des Nationalsozialismus rekurriert.1945 wurde der zuvor beschlagnahmte Besitz der Wentzels an den Sohn Carl Friedrich Wentzel rückübereignet, allerdings scheint auf, dass die Ländereien und der Grundbesitz im Zuge der Bodenreform des Landes Sachsen-Anhalt erneut verstaatlicht wurden. Die beiliegende Nachkriegskorrespondenz führte Carl F. Wentzel von Braunschweig aus, diese bezieht sich auf den Lebensweg des Vaters sowie die Erfahrungen der Familie mit Enteignung und materiellem Verlus...

  6. Weizsäcker, Carl Friedrich von (Weizsäcker, Ernst von)

    1. Sammlungen

    Der vorliegende Bestand befasst sich mit einem zeitlich begrenzten Lebensabschnitt des Vaters des Überlassers, Ernst von Weizsäcker. Während der Hauptkriegsverbrecherprozesse in Nürnberg tritt v. Weizsäcker als Zeuge auf, 1947 wird er selbst verhaftet und nachdem sog. Wilhelmstrassen-Prozess (bzw. Fall XI oder The Ministries Trial) zu sieben Jahren Haft verurteilt. Die Familie versuchte bis zur Entlassung von Weizsäckers 1950 stets auf die Situation, das Urteil, die Reduzierung der Haftzeit und mögliche weitere Verkürzung aufmerksam zu machen. Hierzu liegen Korresponzen im Bestand. (vgl. au...

  7. NA 16, Rome Embassy 2 (hier auch Florenz und Genua)

    1. Sammlungen
    2. Woller, Hans (Abrechnung mit dem Faschismus in Italien)
    1. Rome Embassy, General Records, 1946: 824-843: Mitteilung vom 27. Dezember 1946 über die Rückgabe der Bibliotheken des früheren Deutschen Historischen Instituts in Rom und des Kunstgeschichtlichen Instituts in Florenz, des Deutschen Archäologischen Instituts und der Hertziana Bibliothek, die widerrechtlich 1943 von der Deutschen Armee entfernt worden waren sowie diverse Schreiben und Telegramme über die Rückführungsmodaliläten (Februar bis Oktober 1946), RG 84, box 187; 2. Rome Embassy, General Records, 1945: 800: Bericht Kirks an Secretary of State über die Verhältnisse in Genua und im H...
  8. III. Tätigkeit Helene Webers auf parlamentarischem Gebiet, I

    1. Nachlässe
    2. Weber, Helene
    3. Parlamentarisch
    4. Zonenbeirat
    1. Zonenbeirat der britischen Zone: a) Korrespondenz (und Unterlagen) mit Deutschem Sekretariat des Zonenbeirats, Hamburg, vom 18. Juni 1947-05. Juni 1948, betreffend vorwiegend Organisationsfragen; b) Korrespondenz (und Unterlagen) allgemein (alphabetisch. nach Korrespondenz-Teilnehmern), 1947, 1948, mit amtlichen und CDU-Parteistellen, Parteifreunden, Organisationen und Verbänden und ähnlichen betreffend Pressewesen, Film- und Funkprobleme, Theater- und Musikleben, Jugend- und Schulfragen, Studienstiftung des deutschen Volkes, Gesundheitswesen, Wirtschaftsfragen, unter anderem: Schreiben ...
  9. RK Ostland

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. Auswärtiges, Kolonial- und Besatzungsverwaltung
    4. Reichskommisar f. d. Ostland

    I. RKO/Abteilung Treuhandverwaltung: Erwerb von Mobiliar, Wäsche und anderen Gütern aus jüdischen Besitz aus dem Ghetto Riga, durch Wehrmacht Dienststellen Firmen und Privatpersonen, 1942, 1-636, (Reichskommissariat Ostland (RKO) III f. 5); II. RKO/Abteilung Treuhandverwaltung: Verwertung des noch im Ghetto Riga befindlichen jüdischen Besitzes, 1941-1943, 637-818, (RKO III f. 5), unter anderem: 1) Bericht Chef der Feuerwehren, Riga-Stadt vom Dezember 1943: Brände im Ghetto der Stadt Riga, 662-664; 2) Bereich RKO/ Abteilung II von 02. Dezember 1943: Brände im Ghetto der Stadt Riga, 662-664; ...

  10. ERR

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. NSDAP und angeschlossene Verbände
    4. Reichsleitung
    5. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

    I. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), Hauptarbeitsgruppe Ukraine: Varia, Mai 1943-August 1944: Anschreiben, Urlaubsscheine und dergleichen; [EAP 99/1154], Bl. 0834-0860; II. Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg, Stabsführung: Reden Stalins [Übersetzung], November 1941-Mai 1943; An NSDAP-Mitglied Zölffel (Berlin) zur Weiterleitung an NSDAP-Mitglied Löbsack; [EAP 99/1157], Bl. 0861-0996, unter anderem: 1) Rede Stalin [Übersetzung ERR] zum 24. Jahrestag der Oktober-Revolution, 07. November 1941: Vergleich der Lage der UdSSR mit der von 1918; Deutschland angeblich vor dem Zusammenbruch (4,...

  11. Besetzte Gebiete Osten und Westen

    1. Staatliche und parteiamtliche Akten bis 1945
    2. Deutsches Reich (bis 1945)
    3. PERTINENZBESTÄNDE
    4. Besetzte Ostgebiete

    I. Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete/Abteilung II 1: Varia, 1942-1944; - Erlasse, Korrespondenz Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete mit anderen Dienststellen; (EAP 99/1166, 1273, 1272, 1232, 1244, 1055, 1057, 1061, 1241, 1063, 99/1070, 1071, 1243, 1187, 1176, 1062, 1060), 1-437, unter anderem: 1) Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) an Reichskommissar für das Ostland (RKO) vom 07. März 1942: Verhalten von deutscher Aufsichts- zu einheimischer Landesverwaltung in Estland (Organisations-Erlass Ostland Nr. 3, Durchführungsbestimmungen und Referentenen...

  12. Strasser, Otto

    1. Nachlässe

    Der erste Teil der politischen Papiere Otto Strassers ist Ende 1971 als Ergebnis von Erwerbungsbemühungen der "Dokumentation zur Emigration" in das Institut für Zeitgeschichte gelangt (vgl. Arch-Reg. A V/1 (SE)). Er enthielt neben einer kleineren Sammlung von Druckschriften und Flugblättern der "Schwarzen Front" aus den Jahren 1933-1938, die Straßer in der Schweiz deponiert hatte, vor allem umfangreiches Schriftgut aus Straßers Kriegs- und Nachkriegsexil in Kanada. Die letztgenannten Papiere - Korrespondenzen, Rundschreiben, Kleinschriften, Bücher, Periodika und Zeitungsausschnitte, insgesa...

  13. Wahl, Fritz

    1. Nachlässe

    Der Nachlass wurde im November 1971 im Rahmen der "Dokumentation zur Emigration" durch Dr. Röder für das IfZ-Archiv erworben (vgl. Archiv-Korrespondenz A V/1 (SE) Wahl). Er umfasste:(1) Gesammelte Zeitungspublikationen von Dr. Wahl, insbesondere Korrespondentenberichte aus Madrid für die Frankfurter Zeitung bis 1935 und verschiedene Schweizer Blätter;(2) Briefwechsel mit Redaktion und Verlag der Frankfurter Zeitung;(3) allgemeine Korrespondenz;(4) Material Sammlungen (Zeitungsausschnitte, Manuskripte) über Geschichte, Politik und Kultur Spaniens bis in die jüngste Zeit;(5) Unterlagen (Korre...

  14. Korrespondenz, V

    1. Nachlässe
    2. Sattler, Dieter
    3. Deutsche Botschaft Rom 1952-59

    Korrespondenz, hier: H - J, unter anderem: E. Hanfstaengl, Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Gemälde-Galerie, 1953-1956, unter anderem: Besetzung des Postens des Direktors des Kunsthistorischen Instituts Florenz, 1953: Restitution von während des Krieges nach Deutschland ausgelagerten Gemälden für Italien, Sammlungen, 1954; A. Hartmann, Staatssekretär, Bundesfinanzministerium, 1955: Neubau des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom; B. Hauptmann, München, 1954: Verbot der Herausgabe der Werke Gerhart Hauptmanns durch die spanische Zensur nach Intervention der Kurie; H. Heggenr...

  15. Walb, Lore

    1. Nachlässe

    Einen Teil ihrer privaten und beruflichen Unterlagen wollte Lore Walb nach ihrem Tod im Institut für Zeitgeschichte aufbewahrt wissen. Später entschied sie sich, das Material vorab zu übergeben.Der vorliegende Bestand enthält private Dokumente der Schulzeit, der nationalsozialistischen Zeit, erste Arbeitsverträge (Opel AG), des Studiums, der Entnazifizierung und Arbeitsverträge des Südwestfunks und des Bayerischen Rundfunks. Eine Lebensgeschichte als unveröffentlichtes Manuskript liegt in zwei Teilen vor. Daneben tauchen zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen auf, die Lore Walb als Leiteri...

  16. Grossmann, Kurt (Demokr. Flüchtlingsfürsorge, Emigration, Wiedergutm.)

    1. Sammlungen

    Hauptteil der Sammlung ED 201/1-6 sind Schriftstücke (Korrespondenz, Denkschriften, Rundschreiben, Berichte, Protokolle) zur Tätigkeit der Demokratischen Flüchtlingsfürsorge in Prag, Paris und London von 1933-1940. Darüber hinaus hat Grossmann Unterlagen (Zeitungsausschnitte, Manuskripte, Korrespondenz) zu sozialen und politischen Problemen der Emigration, insbesondere der Flüchtlingspolitik der Aufnahmeländer und der internationalen Organisationen, gesammelt, darunter zahlreiche eigene Arbeiten. Die Sammlung wurde im Juli 1970 vom Archiv des Instituts für Zeitgeschichte im Original erworbe...

  17. NS-Literatur Presseausschnitte

    1. Sammlungen
    2. Deeg, Peter sen.

    Todesanzeige für Peter Deeg sen., 28. und 29. Juni 2005, Nachrufe, 30. Juni-2./3. Juli 2005 und o.D., mit Anlage; Öffentliche Erklärung Deeg sen. und Gegendarstellung DER SPIEGEL, beides in: Kissinger-Saale-Zeitung (Bad Kissingen), 25. und 27. Juli 1962, betr. Rüstungsgeschäfte Deeg; "Wir hielten Deeg für eine Zauberer...", in: Abendzeitung München, 04. Mai 1965, betr. Zivilprozess Franz Josef Strauss ./. Rudolf Augstein (DER SPIEGEL), hier Zeuge Peter Deeg sen.; Herbert Schultheis: "Juden in Mainfranken 1933-1945", (Bad Neustädter Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frankens 1), Bad Ne...

  18. Hammer, Walter (Hösterey, Walter)

    1. Nachlässe

    Durch den testamentarischen Willen Hammers wurde dem Institut für Zeitgeschichte sein gesamter wissenschaftlicher und literarischer Nachlass vermacht - zusammen mit einem ansehnlichen Geldbetrag, der nach Hammers Tod am 09.12.1966 in Hamburg die Sichtung und Ordnung seines Archivs im IfZ ermöglichte. Bei der Übernahme durch das Institut für Zeitgeschichte bestand das "Archiv Walter Hammer" sowohl aus Büchern, Broschüren und Zeitschriften, Zeitungen und Informationsdiensten, wie auch Korrespondenzen, Berichten und Manuskripten. Um die Übersichtlichkeit unserer Sammlungen in Archiv und Biblio...

  19. Thälmann, Ernst

    1. Nachlässe

    1994 und 1995 wurden diese Briefe dem Institut für Zeitgeschichte von Boris Chavkin, Moskau, in Kopie überlassen. Die Briefe sind nach der Ablage im Archiv des Präsidenten in Moskau durchnummeriert. Dadurch ergeben sich Brüche in der Chronologie. So gehört der als N5 nummerierte Brief wohl zu den beiden ersten Briefen. N7 gehört hinter N2. N14 wurde wohl als vierter Brief verfasst. Jedem handschriftlichen Brief ist die russische Übersetzung und eine im Institut für Zeitgeschichte angefertigte deutsche Transkription der Sütterlin-Handschrift beigefügt. N17 ist lediglich die lateinische Absch...