Archival Descriptions

Displaying items 3,061 to 3,080 of 7,050
Language of Description: German
Language of Description: Ukrainian
  1. Pfeil, Maximilian von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 2. März 1864 in Karlsruhe, gest. 13.10.1942 in Freiburg im Breisgau verh. 12. Februar 1908 mit Anna Kredell 1.10.1902 Kompaniechef im Gren.-Rgt. Nr. 109 24.03.1909 Bataillons-Kommandeur II./Inf.Rgt. Nr. 161 1.10.1912 Bataillons-Kommandeur III./Inf.Rgt. Nr. 161 16.06.1913 Oberstleutnant 1.10.1913 Stab Inf.Rgt. Nr. 168 1.08.1914 Kommandeur Res.Inf.Rgt. Nr 116 6.10.1914 Kommandeur Inf.Rgt. Nr. 168 18.06.1915 Oberst 29.12.1916 Kommandeur 176. Inf.Brig. in der 88. Inf.Div. 15.07.1918 Generalmajor 18.01.1919 Führer Reichswehr-Brigade 4 12.04.1920 Führer Reichs...

  2. Gesamtarchiv der deutschen Juden

    • Centrum Judaicum Archiv
    • 1
    • German
    • Papier. Aktenbestände von über 400 Gemeinden. Teilweise Digitalisiert.

    Unter den Gesamtarchivbeständen sind Akten von 400 jüdischen Gemeinden (meist aus dem früheren Deutschen Reich), darunter über 1.000 Akten aus Berlin (1827−1945), sowie Bestände jüdischer Organisationen, kleinere Nachlässe und Sammlungen überliefert. Die Findbücher der Bestände aus dem früheren Gesamtarchiv werden seit 2018 überarbeitet und sukzessive online gestellt. Einzelne Signaturen können sich durch die Überarbeitung geändert haben. Für die Familienforschung relevante Quellen sind leider nur in wenigen Fällen vorhanden: Die früher beim Gesamtarchiv vorhandenen Personenstandsregister j...

  3. Kaiserliches Oberkommando der Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Bei Auflösung der Kaiserlichen Admiralität wurde für den Geschäftsbereich ihrer bisherigen militärischen Abteilung zum 1. April 1889 das Kaiserliche Oberkommando der Marine geschaffen. Dem Kommandierenden Admiral, der dem Kaiser direkt unterstellt war, wurde die Kommandogewalt über alle Marineteile zur See und an Land übertragen. Zum Geschäftsbereich des Kommandierenden Admirals gehörten neben der Durchführung aller Kommandoangelegenheiten die operativen Admiralstabsaufgaben, Mobilmachungsvorarbeiten, taktische Ausbildung und militärisches Bildungswesen. Das ...

  4. Reichsfinanzschule Ilmenau

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand gelangte 1971 vom Staatsarchiv Weimar in das damalige Zentrale Staatsarchiv. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der größte Teil des Bestandes besteht aus Akten nach 1945. Die bereits vorliegende Verzeichnungskartei wurde im Wesentlichen so übernommen. Veränderungen wurden in der Klassifikation vorgenommen. Bestandsbeschreibung Der Überlieferungsschwerpunkt liegt bei den Unterlagen zu einzelnen Lehrgängen. Darüber hinaus befidnen sich 22 Personalakten im Bestand. Zitierweise BArch R 2109/...

  5. Kriegsakademie der Reichswehr und Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Anstelle der durch den Vertrag von Versailles verbotenen zentralen Ausbildungsstätte der Offiziere in Führungsstellen der Reichswehr trat eine dezentralisierte Form der Auswahl und Ausbildung der Führergehilfen in den sieben Wehrkreisen. Ab 1935 wurde die Führergehilfenausbildung wieder als Generalstabsausbildung bezeichnet, die Kriegsakademie schließlich am 15. Oktober 1935 wiedereröffnet. Erster Direktor wurde General der Infanterie Curt Liebmann, der allerdings im Frühjahr 1939 aus dem aktiven Wehrdienst ausschied. Unterrichtet wurde außer in den Hauptfäch...

  6. Klagenfurt, Staatsanwaltschaft

    • Klagenfurt public prosecutor’s office

    Protokolle wie Akten sind in drei große Gruppen (Strafakten, Justizverwaltung, Nicht-Strafakten) untergliedert. Der Bestand enthält acht Kartons KMS- und KLS- Akten aus 1939–1943 (= Akten des Sondergerichtes) bzw. 1945 sowie relativ wenige Einzelakten aus 1940–1945. Umfangreich sind die Strafakten der unmittelbaren Nachkriegszeit. Drei Kartons Justizverwaltungsakten decken den Zeitraum 1944–1950 ab. Weiters finden sich unter den Akten auch Register und Namensverzeichnisse für die Js Akten (= Staatsanwaltschaftliche Akten des Sondergerichtes, Vorverfahren) aus 1943–1945 und ein Verzeichnis d...

  7. Zündholzaktien-Verwaltungsgesellschaft mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 360
    • German
    • 1926-1985
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Zündwarenmonopolgesetz vom 29. Januar 1930 (RGBl. I S. 11) wurde die Handhabung des Monopols der Deutschen-Zündholz-Verkaufs-AG, ab 1930 umbenannt in Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft (DZMG) (B 264) übertragen. Das Stimmrecht für die Aktionäre der deutschen Gruppe der Zündwaren-Monopolgesellschaft wurde von der Zündholzaktien- Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin ausgeübt. Hauptaufgabe der Verwaltungsgesellschaft waren die im Zündwaren-Monopolgesetz sowie in den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen übertragenen Aufgaben, insbesondere d...

  8. Vereinsakten

    • Associations Records

    Der Bestand enthält Akten zu politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, religiösen, sportlichen und geselligen Vereinen. Die einzelnen Konvolute, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, enthalten in der Regel das Prozedere der Vereinsgründung, die Einreichung der Statuten, Löschungen sowie ab 1938 Vereinsauflösungen, Liquidierungen oder Eingliederungen in NS-Dachverbände. Selten sind auch Erhebungen von Gendarmeriedienststellen über Vereinsobleute oder -mitglieder den Akten beigeschlossen. Schwerpunkte: Statuten und Satzungen, Proponenten, Statutenänderungen, Vereinsauflösungen. Vereinz...

  9. Büro für Währungsfragen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 26
    • German
    • 1947-1950
    • Schriftgut 62 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Büro für Währungsfragen (BfW) wurde am 23. Juni 1948 durch Beschluß des Verwaltungsrates des VWG als Koordinierungsbehörde zwischen der Währungsabteilung der Bank Deutscher Länder und der Verwaltung für Finanzen zur Sicherung der einheitlichen Durchführung und Auslegung der Währungsgesetze eingerichtet. Sitz des Büros war Bad Homburg v.d.H., ab Sept. 1948 Frankfurt/Main. Das BfW war dem Direktor des Verwaltungsrats des VWG unmittelbar unterstellt, Kontrollinstanz war die Alliierte Bankenkommission. Zu seinen Aufgaben gehörte die Ausarbeitung von Durchführ...

  10. Mertz von Quirnheim, Hilde Edle

    Bestandsbeschreibung Vorbemerkung Erste Unterlagen aus dem Nachlass Hilde Edle Mertz von Quirnheim wurden im März 1994 von der Eigentümerin selbst dem Bundesarchiv übergeben. Grundlage hierfür war ein Depositalvertrag, der im September 1993 unterzeichnet worden war. Im Juni 2004 sowie im März 2008 übernahm das Bundesarchiv weitere Papiere aus dem Familienbesitz. Im Juli 2006 erfolgte nunmehr die Gesamtbearbeitung des Nachlasses. Dabei wurde das bisher vorliegende Findbuch von Frau dorette Hartmann aus dem Jahr 1995 vollständig überarbeitet und im Zusammenhang mit der Retrokonversion konvent...

  11. Deutsche Polizeidienststellen in Böhmen und Mähren

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand setzt sich aus Aktenrückgaben aus amerikanischem Gewahrsam und Kopien aus tschechischen Archiven zusammen. Im Jahr 2005 sind 5 Archivalieneinheiten aus dem NS-Archiv des Ministeriums der Staatssicherheit der DDR dem Bestand zugeführt worden. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde auf der Grundlage einer vorläufigen Findkartei erschlossen. Die Unterlagen waren schon zu einem früheren Zeitpunkt im Bundesarchiv in Koblenz gebunden worden. Bestandsbeschreibung Höherer SS- und Polizeiführer (2), Befehlshaber der Sipo und des SD (1...

  12. Armeeoberkommando 17

    Ia: TB von Dezember 1940 bis Mai 1941(Anlagen bis Dezember 1941) und KTB von Mitte Dezember 1941 bis Mitte Mai 1944 OQu.: KTB von Dezember 1940 bis März 1944. Ic: TB von Januar 1941 bis März 1944. IIa: TB von Januar 1941 bis März 1944. III: TB von Januar 1941 bis Dezember 1942 und von Juli bis Mitte Oktober 1943. IVa: TB von Ende Dezember 1940 bis August 1944. IVb: TB von Ende Dezember 1940 bis August 1943 und von Mitte oktober 1943 bis März 1944. IVc: TB von Januar 1941 bis März 1944. IVd: TB von Januar 1941 bis Mitte Februar 1943. OQu./IV Wi: Januar 1941 bis März 1944 und von November bis...

  13. Kleineberg (Familiennachlaß)

    Geschichte des Bestandsbildners Es handelt sich um einen Familiennachlaß: Unteroffizier Peter Kleineberg (Vater) geb. 12.8.1877 gest. 3.3.1931 Soldat im Ersten Weltkrieg Oberzahlmeister August Kleineberg (Sohn) geb. 7.1.1906 gest. 17.2.1993 3.1.1924-2.1.1936 Reichs-/Kriegsmarine; Versuchsgruppenführer 1936 Höhere Marinefachschule für Verwaltung und Wirtschaft, Kiel 4.9.1939-23.3.1940 17. Minensuchflottille, M 1701 28.3.1940 le. Flakabteilung 73 Bootsmaat 28.3.1940 Regierungs-Inspektor Mitarbeiter des späteren Inspekteurs der Marine, Vizeadmiral Friedrich Ruge Gefreiter Wilhelm Kleineberg (S...

  14. Deutscher Bankbeamten-Verein e. V.

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand Deutscher Bankbeamten-Verein e.V. Aufgaben und Organisation: Der Deutsche Ba...

  15. Bundeswehrkommando Ost

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Das nur neun Monate bestehende Bundeswehrkommando Ost wurde am 1. Oktober 1990 als eine zeitlich befristete, teilstreitkraftübergreifend und gemischt besetzte, zentrale höhere Kommandobehörde in Strausberg eingerichtet. Ihr Kommandeur war Generalleutnant Jörg Schönbohm. Ihm waren vom Zeitpunkt der Übernahme der Befehls- und Kommandogewalt durch den Bundesminister der Verteidigung sämtliche Truppenteile, Dienststellen und Einrichtungen der ehemaligen NVA unterstellt. Folgende Hauptaufgaben waren zu lösen: - die Führung ...

  16. Donauflottillen der Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Nach der Eingliederung Österreichs in das Reich wurde 1938 die Donauflottille mit Hauptstützpunkt in Linz aufgestellt und im Frühsommer 1940 bis April 1941 in den Niederlanden eingesetzt. Mit Beginn des Feldzuges gegen die Sowjetunion operierte sie größtenteils im Schwarzen Meer; ihr Flottillenchef war vom Januar bis August 1942 zugleich Räumchef Krim. Seit Juli 1943 bildeten die im Bereich des Schwarzen Meeres eingesetzten Gruppen die 30. Räumboot- Flottille und die 30. Geleitflottille, die Gruppe auf der Donau die neue Donauflottille, die ihrerseits am 1.1....

  17. MFS 11 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg
    • MFS 11 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg
    • German
    • 1946-1956
    • 4 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 5.1.2.1 Archivierter Untersuchungsvorgang, 7.12 Kreisdienststelle Schönebeck bzw. 7.18 Zerbst

    Recherchen zur Beteiligung an der Erschießung jüdischer Bürger der Stadt Kaunas, zur Tötung von Kindern im Konzentrationslager Ravensbrück und zu Beschädigung und Plünderung während der Reichskristallnacht in Schönebeck; Dokumentation der Repressalien gegen jüdische Bürger der Stadt Zerbst.

  18. Diller, Helmut

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Juni 1932 in Schönau/Krs. Gr. Werther (heute Polen), Generaldirektor des DEFA Außenhandel, lebt in Berlin 1947-1950 Lehre als Betriebsschlosser sowie Tätigkeit im Braunkohlenwerk Zechau/Altenburg, 1948 SED, 1950 Landespionierleiterschule der FDJ, 1950-1951 Pionierleiter bei der Kreisleitung der FDJ, Altenburg, 1951-1954 politischer Mitarbeiter des Landesvorstands bzw. der Bezirksleitung des FDJ, Erfurt, 1964-1955 Leiter des Pionierhauses Arnstadt, 1955 Kabinettsleiter an der Bezirksjugendschule Erfurt, 1955-1957 politischer Mitarbeiter der Bezirkslei...

  19. Langheld, Karl (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Karl Anton, Emil Langheld geb. 4.4.1871 in Berlin, gest. 8.6.1919 Diensteintritt als Fähnrich am 5.4.1888 beim Infanterie-Regiment Nr. 104, Januar 1890 Ernennung zum Sekondeleutnant, Oktober 1891 bis September 1892 beurlaubt, Juni 1895 Beförderung zum Premierleutnant, März 1902 Hauptmann und Kompaniechef beim Infanterie-Regiment Nr. 104, Juni 1912 Versetzung zum Regimentsstab, Oktober 1912 Ernennung zum Major, März 1914 Versetzung zum Infanterie-Regiment Nr.103, hier: Bataillionskommandeur, August 1914 Teilnahme an der Schlacht bei Dinant, ab M...

  20. Mikrofilme, National Archives, USA

    • Microfilm, National Archives, USA

    Bei den im Salzburger Landesarchiv einsehbaren NARA-Akten handelt es sich um mikroverfilmte Dokumente des Bestandes "Record Group 260". Teile der Salzburg-relevanten Materien in den NARA-Akten wurden seit 1996 durch das National Archiv in Washington für das SLA mikroverfilmt. Dieses Verfilmungsprojekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Oberösterreichischen Landesarchiv, da Oberösterreich südlich der Donau gemeinsam mit dem Bundesland Salzburg 1945–1955 unter amerikanischer Verwaltung stand. Mitunter finden sich in diesem Bestand vereinzelte Akten zur Frage des Vermögensentzuges bzw. der Rü...