Archival Descriptions

Displaying items 3,461 to 3,480 of 7,062
Language of Description: German
Language of Description: Multiple
Language of Description: Ukrainian
  1. Reichsgemeinschaft Deutscher Hausfrauen

    Geschichte des Bestandsbildners 1915 als Verband Deutscher Hausfrauenvereine e.V. gegründet, 1923/1924 umbenannt in Reichsverband deutscher Hausfrauenvereine e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen. 1924 Errichtung einer Berliner Geschäftsstelle, 1934 Zusammenschluss mit der Reichsvereinigung deutscher Hausfrauen zur Reichsgemeinschaft deutscher Hausfrauen e.V., Berufsorganisation der deutschen Hausfrauen. Zum 1. Januar 1936 wurde auf Druck der Reichsfrauenführerin Scholtz-Klink die Reichsgemeinschaft mit ihren 359 Ortsgruppen aufgelöst und in das Deutsche Frauenwerk integriert. E...

  2. Deutsche Botschaft Athen

    Abrechnungen.

  3. Reichskalirat

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten des Deutschen Kalivereins wurden gemeinsam mit Unterlagen anderer Einrichtungen der Kaliindustrie 1985 bei der Auflösung des Vereinigten Archivs der Kaliindustrie der DDR in Sondershausen vom Zentralen Staatsarchiv der DDR übernommen. Bestandsbeschreibung Vorhanden sind vorwiegend Sitzungsprotokolle, Schriftwechsel zur Kalisalzverarbeitung, Unterlagen zu Absatz und Preisen 1922-1935 Erschliessungszustand Online-Findbuch (2019) Zitierweise BArch R 8145/...

  4. Archiv des Doumtentationszentrums Oberer Kuhberg

    • Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg
    • 1
    • German
    • Das Archiv umfasst aktuell etwa 70 Regalmeter Schriftgut, von denen bislang etwa 50 Meter erschlossen sind. Hinzu kommen ca. 5.000 Fotos, 1.000 Bände zeitgenössische Literatur aus der NS-Zeit, eine recht umfassende Sammlung nationalsozialistischer Zeitungen und Zeitschriften, eine Plakat- und Flugblattsammlung und eine kleine museale Sammlung von ca. 150 dreidimensionalen Objekten. Das Medienarchiv enthält zudem ungefähr 50 Zeitzeugeninterviews sowie einige historische Filmaufnahmen.

    Kernstück der Sammlung sind zum einen Hunderte Zeitzeugenberichte, die zum überwiegenden Teil als schriftliche Zeugnisse, teilweise aber auch als Audios vorliegen. Zum anderen sind es Nachlässe und Deposita einzelner Personen, die wie die gesamte Sammlung des DZOK eine große thematische Bandbreite abdecken. Neben Nachlässen ehemaliger Häftlinge der KZ Heuberg und Oberer Kuhberg und Mitgliedern der Lagergemeinschaft Heuberg-Kuhberg-Welzheim finden sich zum Beispiel Nachlässe von emigrierten jüdischen Ulmer Bürger/innen, ehemaligen Zwangsarbeiter/innen sowie Personen aus dem Umfeld der Weißen...

  5. Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in der Tschechoslowakei

    Geschichte des Bestandsbildners Ursprünglich befanden sich alle Unterlagen von Wehrmachtseinrichtungen, die nach der Kapitulation in alliiertem Auftrag tätig waren, im Bestand RW 54. Im Zuge einer Umstrukturierung und Aufteilung auf regionale Zuständigkeiten im Jahr 2016 wurde für die Unterlagen der Einrichtungen der Wehrmacht nach der Kapitulation in der Tschechoslowakei (auf dem Gebiet des bisherigen Protektorats Böhmen und Mähren) der Bestand RW 69 gebildet. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält lediglich Fragmente eines Lagers in Eger. Zitierweise BArch RW 69/...

  6. Stahl, Friedrich (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Bestandsbeschreibung geb. am 14. Juni 1889 in Darmstadt, gest. am 19. Dez. 1979 in Darmstadt, Verheiratet seit dem 5.Nov.1914 mit Katharina Stahl geb.Worzewski (gest. am 22. Feb. 1934) Wiederverheiratet seit dem 4. Apr. 1935 mit Herta Stahl geb. Schwarz Auszeichnungen: 15. Sept.1914 Eisernes Kreuz 2. Klasse; Jan. 1916 Österreichisches Militär-Verdienst-Kreuz mit der Kriegsdekoration; 1916 Württembergischer Friedrichs-Orden; 27. Jan.1917 Eisernes Kreuz 1. Klasse; Juli 1917 Türkischer lit. Halbmond; 23.Sept.1920 Rote Kreuz Medaille 3. Klasse; 18...

  7. Verbände und Einheiten der Nachrichtentruppe des Heeres

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält neben Vorkriegsakten des Nachrichten-Regiments Nr. 7 (17 AE/1935-37), der Nachrichten-Abteilungen Nr. 10 (73 AE/1934-39), Nr. 17 (59 AE/1934-39), Nr. 19 (4 AE/1941-42) und Nr. 49 (60 AE/1934-39) Schriftgutsplitter zahlreicher Einheiten der Nachrichtentruppe. Die wenigen erhaltenen Unterlagen der Festen Funkstellen wurden den jeweiligen Wehrkreiskommandos, dort den Kommandeuren der Nachrichtentruppen, zugeordnet. Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 44/...

  8. Kaiserliches Gouvernement in Deutsch-Ostafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Die Originalakten werden im Nationalarchiv Tansania in Daressalam aufbewahrt. Das Bundesarchiv verfügt nur über eine auswahlweise Verfilmung des Bestandes. Erschliessungszustand Publikationsfindbuch 1984 Zitierweise BArch R 155/...

  9. Polizeipräsidium Kassel (Preußische Polizeidirektion für die Stadt Kassel)

    Akten (überwiegend nur bis 1930) über Hoheitswesen, Polizeiverwaltung, Sicherheit, politische Bewegungen, Ordnungswesen, öffentliche Gesundheit, Kirchen- und Schulsachen, Wohlfahrtspflege, Arbeit, Zünfte, Gewerbe, Handel, Verkehr, Bauaufsicht, Landwirtschaft, Kriegswesen, Juden; Personalakten. Die Hauptmasse der Akten ab 1930 sind beim Luftangriff auf Kassel 1943 verbrannt.

  10. Generalkommando Lombardia

    Geschichte des Bestandsbildners Das Generalkommando Lombardia wurde Anfang August 1944 in Italien beim OB Südwest aus Teilen des Generalkommandos LXXXVII. Armeekorps errichtet und als gemischtes deutsch-italienisches Generalkommando aufgestellt. Bis zum Kriegsende war es in Ligurien eingesetzt. Bestandsbeschreibung Ia: KTB Aug. bis Dez. 1944. Qu.: KTB Sept. bis Dez. 1944. Ic: TB Nov. bis Dez. 1944. IIa: TB Sept. bis Dez. 1944 Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 24-204/...

  11. Reichsversicherungsanstalt für Angestellte

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) wurde als Träger der staatlichen Pflichtversicherung für Angestellte 1912 in Berlin eingerichtet. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Behördeneigenschaft stand sie erst unter Aufsicht des Reichskanzlers, seit 1919 war sie eine Einrichtung des nachgeordneten Bereiches des Reichsarbeitsministeriums. 1934 wurde die RfA dem Reichsversicherungsamt unterstellt und übernahm neben ihren bisherigen Aufgaben auch die Aufsicht über die Ersatzkassen für die Krankenversicherung der Angestellten. Erschliessungsz...

  12. Fauth, Friedrich (Leutnant z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Leutnant z.S. Friedrich (Fritz) Fauth Geboren am 03. Sept. 1875 in Langenalb Gestorben am 07. November 1961 in Heidelberg. 1906 Vize-Wachtmeister 1918 Leutnant zur See. Fauth kam im Januar 1898 nach Tsingtau und gehörte dort der Artillerie-Matrosen-Abteilung an. Bis etwa 1908 lebte er bei der Familie des Gouverneurs Oskar Truppel. Die Tochter Truppels Annemarie, verh. Werners, war die Patin von Fauths Tochter. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen befanden sich im Besitz der Tochter von Oskar von Truppel, Annemarie Werners. Diese hatte die Unterlagen zusammen m...

  13. Landeskrankenhaus Königslutter

    Dienststellen-, Gebäude- u. Grundstücksverwaltung; Personalia (insbesondere Anstellungen, Bewerbungen, Weiterbildung); Betriebsratswahlen; NS-Gesundheitspolitik; Anstaltsseelsorge; Friedhof; Verfügungen; Wehrangelegenheiten von Gefolgschaftsmitgliedern und Patienten. - Krankenakten u. dazugehörende Verwaltungsakten (einschl. Stammrollen, Transportlisten u. Sippentafeln).

  14. Комісія по розслідуванню злочинів німецько-фашистських загарбників на території Іванівського і Нижньосірогозького районів, Херсонської області

    • Commission to Investigate the Crimes of the German-Fascist Invaders in the Territory of the Ivanovka and Nizhne Serogozy District, Nizhne Serogozy (Kherson Region)

    Справи з фонду, які містять відомості про окупаційний режим та Голокост: Cпр. 1. Протоколы, акты по расследованию злодеяний немецко-фашистских захватчиков, списки граждан, насильно угнанных в Германию и заявления граждан председателю комиссии по расследованию злодеяний немецко-фашистских захватчиков. 1944. 204 арк. Спр. 2. Акты о злодеяниях немецко-фашистских оккупантов на территории Ивановского района. 1944. 93 арк. Спр. 4. Акты о расследовании злодеяний немецко-фашистских захватчиков на территории колхоза «Шлях хлібороба» Новоалександровского сельсовета Нижнесерогозского района; списки ар...

  15. Чернігівська районна управа, м. Чернігів Чернігівської області

    Назви вибраних справ: Спр. 22. Приказы и распоряжения немецкого командования и Черниговской райуправы: о наборе добровольцев для службы в тыловых частях немецкой армии, о трудовой повинности для обслуживания военных нужд прифронтовой полосы, о регистрации населения и по другим административным и хозяйственным вопросам. Списки сотрудников Котовского бургомистрата. 264 арк. Спр. 23. Постановления немецкого командования и Черниговской райуправы: об организации и ближайших задачах районных управлений и их отделов, об охране урожая и взимании местных налогов и сборов. 9 арк. Спр. 25. Копии распо...

  16. Fuchs, Konrad

    Geschichte des Bestandsbildners Deutscher Historiker und Hochschullehrer (11. Jan. 1928 in Gebhardshain - 22. Aug. 2015 in Mainz) Fuchs studierte Geschichte, Anglistik, Vor- und Frühgeschichte und Philosophie in Mainz und Leeds, England. Er promovierte 1954 und legte das Staatsexamen für das Lehramt ab. Bis zu seiner Habilitation 1968 arbeitete er als Lehrer für Englisch und Geschichte u.a. an Gymnasien in Speyer und Mainz. Von 1971 bis 1993 war er Professor für Neuere Geschichte, Geschichtliche Landeskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. F...

  17. Schiffsbesichtigungskommission der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aufgaben der 1903 geschaffenen Schiffsbesichtigungskommission, die am 1.4.1904 ihre Tätigkeit in Hamburg aufnahm, bestanden in der Prüfung von Handelsschiffen auf ihre Verwendbarkeit für militärische Zwecke in Krieg und Frieden. Nach Auflösung der Dienststelle am 11.1.1920 gingen ihre Aufgaben auf die Dienststelle der Admiralität über. Bestandsbeschreibung Das Schriftgut enthält Unterlagen über die deutschen Reedereien, ihre Schiffe ( u.a. Charter- und Mietverträge) und beschlagnahmte ausländische Handelsschiffe. Darüber hinaus geben überlieferte Demobilm...

  18. "Vereinigung 1937"

    Geschichte des Bestandsbildners Am 20.07.1933 Gründung des "Reichsverbands christlich-deutscher Staatsbürger nichtarischer oder nicht rein arischer Abstammung e.V." als Zweckverband katholischer und evangelischer Christen jüdischer Abstammung mit Ortsgruppen im gesamten Reichsgebiet. Im August 1936 durch Verfügung des Reichskulturwalters Hinkel Namensänderung in "Paulusbund. Vereinigung nichtarischer Christen e.V."; im März 1937 Teilung in "Vereinigung 1937" (jüdische Mischlinge) und "Büro Heinrich Spiero" (Volljuden). Liquidation der "Vereinigung 1937" am 11.08.1939 durch die Gestapo. Ersc...

  19. Wolff, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1207
    • German
    • 1890-1942
    • Nachlässe 36 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theodor Wolff, Pariser Tagebuch, München 1908 (Berlin 1927).- ders., Der Marsch durch zwei Jahrzehnte Amsterdam 1936 Gotthard Schwarz, Theodor Wolff und das Berliner Tageblatt, Tübingen 1958 Pariser Korrespondent (1894-1906) und Chefredakteur (1906-1933) des Berliner Tageblattes Bestandsbeschreibung Der Nachlass besteht in der Hauptsache aus Briefen, Tagebüchern und Manuskripten und stellt etwa ein Drittel des in der Emigration geretteten Gesamtnachlasses dar. Ein Teil des Nachlasses wurde von Wolff selbst aussortiert, weitere Unterlagen gingen in Nizza durch...

  20. Sammlung Familie Pfungst

    Die Frankfurter Chronistin und Unternehmerin Mile Braach, geborene Emilie Marie Auguste Hirschfeld, arbeitete von Anfang bis Mitte der 1990er Jahre an einem Projekt über die Frauenrechtlerin Marie Eleonore Pfungst. Dazu sammelte sie Dokumente aus dem Leben der Familie Pfungst. Die jüdische Unternehmerfamilie war Eigentümer der Naxos-Union, einem der ersten Hersteller von Schleifmaschinen, und wurde während der NS-Zeit verfolgt. 1995 wurde Braachs Biographie über Marie Eleonore Pfungst vom Fritz Bauer Institut herausgegeben und die Unterlagen zur Erstellung der Biographie gingen anschließend...