Archival Descriptions

Displaying items 3,261 to 3,280 of 7,062
Language of Description: German
Language of Description: Multiple
Language of Description: Ukrainian
  1. Lehrstab A Sonthofen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Lehrstab A Sonthofen bestand von Mai 1956 bis August 1956 Bestandsbeschreibung Der Lehrstab A wurde zum 01.11.1955 aufgestellt (Tagebuch Nr. 4172/55). Seine Aufgabe war die Vorbereitung von Offizieren auf ihre Aufgaben als Kommandeure, Führungsgehilfen und Lehroffiziere. An der Spitze des Lehrstabes stand ein Kommandeur, ihm unterstanden ein Stab in der üblichen Gliederung sowie die Lehrgruppe und der Kommandant Stabsquartier mit den anhängenden Verwaltungsbereichen. Untergebracht war der Lehrstab in der Generaloberst-Beck-Kaserne in Sonthofen. Der erste ...

  2. Leibbrand, Robert

    Bestandsbeschreibung Robert Leibbrand 1.05.1901 in Stuttgart geboren 1915 - 1919 Lehre als Modelltischler 1918 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD) 1919 - 1951 Mitglied der KPD 1922 - 1926 KJVD-Bezirkssekretär in Königsberg, Halle und Berlin 1923 - 1929 Mitglied des ZK des KJVD 1923 Heirat mit Anna Wiedemann, die Ehe wurde 1939geschieden 1926 - 1929 Mitglied des ZK der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Moskau 1931 - 1932 Redakteur im Verlag für Literatur und Politik in Berlin 1932/33 Instrukteur der KPD in Braunschweig, beteiligt an der Bildung eines ...

  3. Leibstandarte SS "Adolf Hitler" mit unterstellten Einheiten

    Geschichte des Bestandsbildners Zusammensetzung des Bestandes Der vorliegende Bestand entstand aus drei Aktenkomplexen: a)179 Bände (aus Zugang II/114/1964) b)5 Bände (aus NS 19) c) 2 Bände (aus einer amerikanischen Aktenrückgabe "1.SS-Panzer-Division Adolf Hitler" vom Oktober 1967) Der Überwiegende Teil des Bestandes entstammt einer amerikanischen Rückga‧be vom Dezember 1960, RG 1010, an das Militärgeschichtliche Forschungsamt. Von dort wurde er im Oktober 1964 an das Militärarchiv abgegeben und zuständigkeitshalber dem NS-Referat zugewiesen. Die Bände sind von den Amerikanern fortlaufend ...

  4. Leichte Kampfschiffe der Preußischen und Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Das vorliegende Findbuch für den Bestand RM 93 erschließt die Archivalien der leichten Kampfschiffe; es handelt sich dabei um Unterlagen von großen und kleinen Torpedobooten, Zerstörern, Avisos, Kanonenbooten, Briggs, Schonern, Schnellbooten und Schaluppen, die insgesamt den Zeitraum von 1859 bis 1919 umfassen.Die Einzelschiffe werden in alphabetischer Folge der Schiffsnamen aufgeführt; bei mehreren Schiffen gleichen Namens ist die Ordnung nach der zeitlichen Folge des Stapellaufs hergestellt. Das Datum des Stapellaufs wird (soweit feststellbar) immer unmitte...

  5. Leichte Kampfschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Leichte Kampfschiffe waren die Torpedoboote und die Zerstörer. Bestandsbeschreibung Überliefert sind vor allem Kriegstagebücher und Logbücher, daneben auch einige Akten technischen Inhalts, Befehle, Berichte sowie Dienst- und Druckvorschriften. Erschliessungszustand Findbuch Zitierweise BArch RM 94/...

  6. Leihbecher, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie Joachim Leihbecher geb. 15.11.1930 in Gotha, Fachingenieur Funk im Betriebsteil Flugtechnik der Interflug, lebt in Erkner Inhaltliche Charakterisierung Neben persönlichen und biografischen Unterlagen (v.a. Personalunterlagen) besteht der Vorlass Joachim Leihbecher vor allem aus umfangreichen und aussagekräftigen Chroniken und Dokumentationen zur Luftfahrt im Allgemeinen und zur Interflug im Besonderen. Hervorzuheben ist dabei insbesondere die Chronik über die Interflug, welche vieläfltige Blicke hinter die Kulissen der Fluggesellschaft gestattet...

  7. Leihbecher, Joachim.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie Joachim Leihbecher geb. 15.11.1930 in Gotha, Fachingenieur Funk im Betriebsteil Flugtechnik der Interflug, lebt in Erkner Inhaltliche Charakterisierung Neben persönlichen und biografischen Unterlagen (v.a. Personalunterlagen) besteht der Vorlass Joachim Leihbecher vor allem aus umfangreichen und aussagekräftigen Chroniken und Dokumentationen zur Luftfahrt im Allgemeinen und zur Interflug im Besonderen. Hervorzuheben ist dabei insbesondere die Chronik über die Interflug, welche vielfältige Blicke hinter die Kulissen der Fluggesellschaft gestattet...

  8. Leingarnabrechnungsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  9. Leipart, Theodor

    Bestandsbeschreibung 17. Mai 1867 in Neubrandenburg geboren 1881-1885 Drechslerlehre in Hamburg 1887 Mitbegründer der Vereinigung der Drechsler Deutschlands (Schriftführer) 1890-1893 Vorsitzender der Vereinigung der Drechsler und Berufsgenossen Deutschlands; Redakteur der Fachzeitschrift der Drechsler 1893-1908 2. Vorsitzender des Deutschen Holzarbeiterverbandes (DHV) 1904-1919 Sekretär der Internationalen Union der Holzarbeiter 1908-1919 Vorsitzender des Deutschen Holzarbeiterverbandes 1919-1920 Arbeitsminister in Württemberg 1920-1921 Mitglied des württembergischen Landtages 1921-1933 Vor...

  10. Leiser, Erwin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1508
    • German
    • 1943-1996
    • Nachlässe 467 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Erwin Leiser, Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Hermann Leiser und Emmy Leiser, einer Verwandten des Dramatikers Ernst Toller, wird am 16. Mai 1923 in Berlin- Hohenschönhausen geboren. Von 1932 bis 1938 besucht er in Berlin- Moabit das humanistische Gymnasium „Zum Grauen Kloster". Im Februar 1939 emigriert er als Fünfzehnjähriger ohne seine Mutter nach Schweden, wo er in einem Kinderheim der jüdischen Gemeinde in Västraby unterkommt . An der Universität in Lund studiert er ab 1943 Literaturgeschichte, Philosophie, Psychologie und Deutsch. Das Studium finanzier...

  11. Leiter der Annahmeorganisation

    Geschichte des Bestandsbildners siehe Findbuch Für die Aufstellung neuer deutscher Streitkräfte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildete die Personalfrage das Kernproblem. Daraus ergab sich die Forderung nach einer sorgfältigen Personalauswahl. Dies erwies sich als schwierig, da man Personen mit Erfahrung und Ausbildung benötigte. Wichtig für den Aufbau neuer Verteidigungskräfte, welche ab 16. März 1951 zunächst im Bundesgrenzschutz (BGS; heute Bundespolizei) ausgebildet wurden, war die am 23. Januar 1951 erfolgte Ehrenerklärung für die Soldaten der Wehrmacht durch den damaligen Oberbe...

  12. Leitstelle der Finanzverwaltung/Gemeinsame Steuer- und Zollabteilung der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 31
    • German
    • 1946-1950
    • Schriftgut 1966 Aufbewahrungseinheiten 29,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Verordnungen der britischen Militärregierung wurde im März 1946 die Leitstelle der Finanzverwaltung (Finanzleitstelle) in Hamburg als eine den Finanzbehörden in der britischen Zone übergeordnete Einrichtung geschaffen und mit zentralen Leitungsfunktionen vor allem im Bereich der Steuer- und Zollverwaltung sowie der Haushaltsführung ausgestattet. Nach ihrer Auflösung zum 30. Juni 1948 bildeten die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg durch Beschluss vom 29. Juli 1948 eine gemeinsame Steuer- und Zollabteilung mit Sitz ...

  13. Lemberg, Eugen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1566
    • German
    • 1950-1993
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1566/...

  14. Lemelsen, Joachim (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Panzertruppen Joachim Lemelsen (geboren am 26.09.1888 in Berlin, verstorben am 30.03.1954 in Göttingen/Niedersachsen) Lemelsen wurde am 01.07.1907 als Fahnenjunker in die Kaiserliche Armee einberufen. Er leistete seinen Dienst beim Altmärkischen Feldatillerie-Regiment Nr. 40. In den Jahren 1914 bis 1918 war er Batterieoffizier, Regimentsadjutant und Generalstabsoffizier. 1929 gehörte er zum Stab der I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 1 und ab 1930 hatte er die Führung der 1. Batterie vom Arillerie-Regiment 1 inne. Als Kommandeur der III. Abteilu...

  15. Lemelsen, Max (Korvettenkapitän)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitänleutnant zur See Max Lemelsen (geboren am 05. August 1885 in Berlin, gestorben am 03. Januar 1958 in Bethel) Lemelsen wurde im April 1903 zum Seekadetten einberufen und 1904 zum Fahnenjunker befördert. 1906 folgte die Ernennung zum Leutnant zur See, 1908 zum Oberleutnant zur See und 1914 schließlich zum Kapitänleutnant zur See. Von 1910 bis 1913 übernahm er das Kommando an Bord der "S.M. Hohenzollern". Vor 1914 war er zeitweise stellvertretender Chef der Torpedobootshalbflotille. Am 13. Mai 1919 wurde er aus dem Marinedienst entlassen. Sein letzter bek...

  16. Lemm, Heinz-Georg

    Geschichte des Bestandsbildners Kdr Heeresoffizierschule III; Kdr Pz.-Gren-Brigade 7 Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 679/...

  17. Lendle, Hubert (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 28.Februar 1892 in Schöntal/Wttbg.; gest. Okotber 1970 in Stuttgart; 1.10.1928 7./Inf.Rgt.13, Chef; 1.4.1932 Kdtr. Berlin; 1.8.1933 Kraftfahrabt. 5; 1.3.1934 Kraftfahrabt. 7; 1.10.1934 Kraftfahrabt. Würzburg, Kdr.; 1.6.1935 ReiterRgt. Potsdam, m.d.F.b.; 15.10.1935 I./Pz.Rgt. 6, Kdr.; 1.2.1938 Pz.Abw.Tr. V, Kdr., Inf.Ers.Rgt. 26, Kdr.; 1.12.1939 Inf.Rgt. 345, Kdr., Führ.Res. W.Krs. V; 25.10.1940 Tr.Üb.Pl. Valdabon, Kdt.; 15.12.1940 Inf.Rgt. 578, Kdr.; 31.3.1942 OKH Führ.Res.;25.4.1942 Befh.H.Gru.Mitte, Stab; 5.7.1942 221. Sich.Div., Kdr.; 18.11.1944 OKH F...

  18. Lenzner, Paul

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1902), USPD (1917-1922); Begründer und Herausgeber der "Feuilleton-Korrespondenz" für die Arbeiterpresse (1913); Redakteur verschiedener Zeitungen (1918-1926); Sekr. des Verbandes der deutschen Volksbühnenvereine für Schlesien (1926-1933); Inhaftierung (1935); Mitarbeiter im ZS der SED; paritätischer Direktor der SED-PHS (1947-1949); Mitarbeiter im IML beim ZK der SED (1950-1954) Bestandsbeschreibung: Autobiographische Materialien; Reden, Aufsätze; Ausarbeitungen v. a. zur Bildungsarbeit, zur Volksbühnenbewegung, zur deutschen Geschichte; Arb...

  19. Leonhard, Susanne

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1522
    • German
    • 1949-1970
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 14.06.1895 geboren in Oschatz (Sachsen) 1915-1920 Mathe- und Philosophiestudium in Berlin/Göttingen 1916 Mitglied im Spartakusbund 1918 Heirat mit Rudolf Leonhard 1921 Geburt des Sohnes Wolfgang Leonhard 1919-1925 Mitglied der KPD 1920-1921 Leiterin der Presseabteilung der sowjetischen Botschaft in Wien 1922 publizistische Tätigkeit in Berlin 1933 Berufsverbot durch die Nationalsozialisten 1935 Emigration nach Schweden, dann in die UdSSR 1936-1948 Verhaftung durch den NKWD und Gefangenschaft im Arbeitslager Workuta und Sibirien 1948 Übersiedlung na...

  20. Lepsius, Johannes

    Bestandsbeschreibung Umfangreiche Dokumentation zum Schicksal des armenischen Volkes, v.a. Unterlagen zum Verhältnis Deutschland-Armenien-Türkei und zur politischen und sozialen Unterstützung im Kampf gegen den Völkermord Zitierweise BArch N 2385/...