Archival Descriptions

Displaying items 3,081 to 3,100 of 7,062
Language of Description: German
Language of Description: Multiple
Language of Description: Ukrainian
  1. MFS 11 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg
    • MFS 11 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Magdeburg
    • German
    • 1946-1956
    • 4 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 5.1.2.1 Archivierter Untersuchungsvorgang, 7.12 Kreisdienststelle Schönebeck bzw. 7.18 Zerbst

    Recherchen zur Beteiligung an der Erschießung jüdischer Bürger der Stadt Kaunas, zur Tötung von Kindern im Konzentrationslager Ravensbrück und zu Beschädigung und Plünderung während der Reichskristallnacht in Schönebeck; Dokumentation der Repressalien gegen jüdische Bürger der Stadt Zerbst.

  2. Diller, Helmut

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Juni 1932 in Schönau/Krs. Gr. Werther (heute Polen), Generaldirektor des DEFA Außenhandel, lebt in Berlin 1947-1950 Lehre als Betriebsschlosser sowie Tätigkeit im Braunkohlenwerk Zechau/Altenburg, 1948 SED, 1950 Landespionierleiterschule der FDJ, 1950-1951 Pionierleiter bei der Kreisleitung der FDJ, Altenburg, 1951-1954 politischer Mitarbeiter des Landesvorstands bzw. der Bezirksleitung des FDJ, Erfurt, 1964-1955 Leiter des Pionierhauses Arnstadt, 1955 Kabinettsleiter an der Bezirksjugendschule Erfurt, 1955-1957 politischer Mitarbeiter der Bezirkslei...

  3. Langheld, Karl (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Karl Anton, Emil Langheld geb. 4.4.1871 in Berlin, gest. 8.6.1919 Diensteintritt als Fähnrich am 5.4.1888 beim Infanterie-Regiment Nr. 104, Januar 1890 Ernennung zum Sekondeleutnant, Oktober 1891 bis September 1892 beurlaubt, Juni 1895 Beförderung zum Premierleutnant, März 1902 Hauptmann und Kompaniechef beim Infanterie-Regiment Nr. 104, Juni 1912 Versetzung zum Regimentsstab, Oktober 1912 Ernennung zum Major, März 1914 Versetzung zum Infanterie-Regiment Nr.103, hier: Bataillionskommandeur, August 1914 Teilnahme an der Schlacht bei Dinant, ab M...

  4. Mikrofilme, National Archives, USA

    • Microfilm, National Archives, USA

    Bei den im Salzburger Landesarchiv einsehbaren NARA-Akten handelt es sich um mikroverfilmte Dokumente des Bestandes "Record Group 260". Teile der Salzburg-relevanten Materien in den NARA-Akten wurden seit 1996 durch das National Archiv in Washington für das SLA mikroverfilmt. Dieses Verfilmungsprojekt ist ein Kooperationsprojekt mit dem Oberösterreichischen Landesarchiv, da Oberösterreich südlich der Donau gemeinsam mit dem Bundesland Salzburg 1945–1955 unter amerikanischer Verwaltung stand. Mitunter finden sich in diesem Bestand vereinzelte Akten zur Frage des Vermögensentzuges bzw. der Rü...

  5. Reichskommissar für Arbeitsbeschaffung

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der Verordnung des Reichspräsidenten über Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsbeschaffung und der ländlichen Siedlung vom 15.12.1932 (RGBl. I S. 543) wurde der Reichskommisar für Arbeitsbeschaffung mit Sitz in Berlin bestellt. Reichskommissar wurde Dr. Gereke. 1933 übernahm sein Vertreter Ministerialrat Raps die Geschäfte, bis im Juni 1933 der Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung mit den Geschäften des Reichskommissars für Arbeitsbeschaffung beauftragt wurde. Das Gesetz über die Regelung der Zuständigkeit auf dem ...

  6. Oberstes Parteigericht der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Aktensplitter des Untersuchungs- und Schlichtungsausschusses und des Obersten Parteigerichts der NSDAP gelangten zusammen mit Abgaben des Geheimen Staatsarchis ins Bundesarchiv in Koblenz. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand wurde 1967 durch ein vorläufiges Findbuch erschlossen. Nach der Eingliederung des sogenannten NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1990) und des ehemaligen Berlin Document Center (1994) in das Bundesarchiv konnten im Zuge von Bestandsbereinigungen Unterlagen aus diesen Sammlungen ergän...

  7. Neu-Guinea-Compagnie, Berlin

    Bestandsbeschreibung Übernahme von Neu-Guinea und den Salomon - Inseln durch das Deutsche Reich mit Hilfe der Neu-Guinea-Kompagnie (Kaiserliche Schutzbriefe); Geschäftsberichte der Direktion und Geschäftskorrespondenz. Erschliessungszustand Publikationsfindbuch und Online-Findbuch 2003 Zitierweise BArch R 8133/...

  8. Дніпропетровський обласний комітет Комуністичної партії України

    • Dnipropetrovsk Regional Committee of the Communist Party of Ukraine
    • Dnipropetrovskyi oblasnyi komitet Komunystychnoi partii Ukrainy
    • Днепропетровский областной комитет Коммунистической партии Украины

    Опис 4 містить справи, змість яких пов'язаний з історією німецького окупаційного режиму, політикою народонаселення та Голокостом на теренах області під час Другої світової війни. Вказані крайні дати справ та обсяг. Опис 4. Спр. 4. Письма, информации, докладные записки обкома в партийные и советские органы, горкомов и райкомов партии, военных органов о работе военкоматов, оборонительном строительстве и военном базировании, создании истребительных батальонов, о зверствах оккупантов и их пособников. 1943. 66 арк. Спр. 52. Справки, докладные записки военного трибунала, УНКГБ, УНКВД в обком о пр...

  9. Freies Fernsehen GmbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 263
    • German
    • 1950-1965
    • Schriftgut 189 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft Freies Fernsehen mbH (FFG) wurde im Dezember 1958 von dem Papierfabrikanten Reinhold Krause und dem Verleger Heinrich Merkel als "Treuhänder für die Interessen von Wirtschaft und Presse" gegründet. Nach einem Übereinkommen mit der Bundesregierung nahm sie 1960 ihre Arbeit auf. Das sog. Fernsehurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28.2.1961 führte zu ihrer frühzeitigen Liquidierung im Juli desselben Jahres: Danach obliegt die Organisation des Rundfunks (und damit auch des Fernsehens) ausschließlich den Bundesländern. Die Bundesregierung ist...

  10. Toeche-Mittler, Joachim.- Sammlung zur Militärmusik und den Militärkapellmeistern in Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Biographische Angaben 07. März 1907 geboren in Offenbach / Main 05. Juni 1996 gestorben in Berlin-Charlottenburg 2. Militärische Werdegang 1926 Eintritt in die Reichswehr 1926-1932 im 3. (Preußischen) Artillerie-Regiment 01.04.1935 bis 30.09.1935 Übertritt zur Luftwaffe (Batterie-Offizier) 01.10.1935 bis 30.09.1936 I./Flakregiment 9 (Abteilung Adjutant) 01.10.1936 bis 31.05.1939 II:/Flakregiment 24 (Battr.Chef); 01.01.1937 zum Hauptmann befördert 01.06.1939 bis 14.10.1940 Luftflottenkommando 2 (2. Sachbearbeiter b. Ia op2) 15.10.1940 Luftkriegsakademie 01....

  11. Groscurth, Helmuth (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 1898 am 16. Dezember als zweiter Sohn des Pastors Reinhard Groscurth und seiner Ehefrau Maria in Lüdenscheid geboren; 1916 Kriegsfreiwilliger im Infanterie-Regiment Nr. 75; 1917 schwer verwundet in britischer Kriegsgefangenschaft geraten, dort Beförderung zum Leutnant; 1919 Rückkehr aus Gefangenschaft, Leutnant im Schützen-Regiment 18 der vorläufigen Reichswehr; 1920-1924 Landwirt in Grumsdorf/Pommern und Rethewischhof bei Bad Oldesloe/Schleswig-Holstein; 1924-1933 Leutnant, Oberleutnant, Hauptmann im Infanterie-Regiment 6 in den Standorten Eutin, Lübeck (dor...

  12. Innenministerium

    Enthält die überlieferten Teile der folgenden Registraturabteilungen: IV. Staatsverwaltung (Geschäftslokale, Amtswohnungen, insbesondere Kreisamtsbauten); X. Justizangelegenheiten (Bürgerliche Rechtssachen, Verleihung der Rechtsfähigkeit an wirtschaftliche Vereinigungen, Korporationen, Vereine, etc. sowie Namensänderungen); XVI. Armen- und Wohltätigkeitspolizei (hier Armen- und Wohltätigkeitsanstalten, Stiftungen und Schenkungen, u.a. Kaufunger Stiftsfonds und Höchster Klosterfonds); XVII. Gesundheitspflege (insbesondere Veterinärwesen); XVIII. Sicherheitspolizei (Maßregeln gegen Spionage b...

  13. Sonderstelle Geld und Kredit bei der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1947 wurde der Verwaltung für Finanzen eine Sachverständigenkommission, die Sonderstelle Geld und Kredit, auf Beschluss des Wirtschaftsrates angegliedert, die mit dem Vorsitzenden Ludwig Ehrhard am 10. Oktober 1947 ihre Tätigkeit in Bad Homburg v.d.H. aufnahm und deutsche Vorstellungen zur Neuordnung des Geld- und Kreditwesens erarbeitete. Ab April 1948 wurden die Mitglieder der Sonderstelle von den Militärregierungen zur Beratung der alliierten Währungsreformpläne hinzugezogen. Nach der Durchführung der Währungsreform wurde die Sonderstelle zum 30. J...

  14. Kleine Erwerbungen NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Sammlung von vereinzeltem Schriftgut und Überlieferungssplittern (teilweise in Kopie) von Gliederungen und angeschlossenen Verbänden der NSDAP sowie privater Herkunft, auch nach 1945. Bestandsbeschreibung Verhandlungen über Regierungsbeteiligungen der NSDAP (1932-1934); Organisation, Aufgaben,Tätigkeit und politische Entwicklung der NSDAP (1932-1942);Sammlung von Ausweisen vorwiegend der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände (1933-1945). Abhandlungen, Berichte, Notizen und Entwürfe zu allgemeinen kolonialpolitischen Vorstellungen (1941). Beha...

  15. Deutsch-Amerikanisches Akademisches Konzil

    Geschichte des Bestandsbildners Das DAAK wurde im Juni 1993 gegründet. Die Geschäftsstelle in Bonn nahm im Nov. 1993 ihre Arbeit auf. Die Auflösung erfolgte im Jahr 2000. Die DAAK war eine Stiftung des privaten Rechts. Sie förderte Studien über gesellschaftlich-politische Themen, verstärkte die deutsch-amerikanische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften und förderte junge Wissenschaftler. Organe waren das Konzil und das Kuratorium. Stand: März 2009 Bearbeitungshinweis online-Findbuch Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte 2009 über das Bundesministerium für Bildung und ...

  16. Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

    Bestandsbeschreibung Allgemeines 1928-1945 (22), Personalsachen 1933-1945 (26), Schulung und Berufsförde‧rung 1938-1945 (9), Mitgliederangelegenheiten 1936-1945 (12), Grundstücks- und Grund‧stücksversicherungsangelegenheiten, Hypothekensachen, Kriegsschäden 1935-1945 (14), Haushalts-, Kassen- und Rechnungssachen 1933-1945 (13); Anhang I: Reichsrechtsamt der NSDAP 1933-1942 (33); Anhang II: Gaudienststellen des BNSDJ/NSRB, Gaurechtsämter der NSDAP 1928-1943 (21) Erschliessungszustand Vorl. Verzeichnis (1962/1966) Zitierweise BArch NS 16/...

  17. Konferenz der Justizministerinnen und -minister (JUMIKO)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Justizministerkonferenz tagte bereits 1949. Ihre Mitglieder sind die Justizminister und Justizministerinnen der einzelnen Bundesländern. Der Vorsitz alterniert jährlich. Der Bundesminister der Justiz nimmt als Gast an den Konferenzen statt. Die Konferenzen dienender Vorstellung und Koordinierung rechtspolitischer Vorhaben, die eine grundsätzliche Bedeutung haben. Die Konferenzen tragen einen bewusst informellen, wenig institutionalisierten Charakter, der ihrer Zweckbestimmung entspricht, nämlich der Selbstkoordinierung der Länder. Beschlüsse in Sachfragen...

  18. Mittwochs-Gesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft wurde 1863 von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Johann Hinrich Wichern und Friedrich Adolf Trendelenburg in Berlin gegründet. Die Mittwochs-Gesellschaft war eine politisch-weltanschaulich unabhängige Gesellschaft. Ihr Ziel war die Förderung und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie tagte jeden zweiten Mittwoch im Monat. Nach 1056 Sitzungen löste sie sich am 26. Juli 1944, sechs Tage nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler, auf. Ihr gehörten hervorragende Persönlichkeiten des wissenschaftlichen, kulturellen, politischen ...

  19. Boehm, Max Hildebert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1077
    • German
    • 1914-1968
    • Nachlässe 22 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710-1960, Köln/Wien 1970, S. 83 f. Publizist, Hochschullehrer Lebenslauf 16. März 1891 geboren in Birkenruh/Livland 1909 - 1914 Studium der Geistes- und Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Bonn, Jena, München und Berlin 1914 Promovierung in Berlin 1920 - 1925 Leiter der "Arbeitsstelle für Nationalitätenprobleme" 1926 - 1945 Leiter des späteren "Instituts für Grenz- und Auslandsstudien" 1928 - 1935 Dozent für "Ethnopolitik" an der Deutschen Hochschule für Politik 1933 - 1940 Lehrbeauftragte...

  20. Forell, Birger.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Privataufnahmen sowie Fotos zu Hilfsprojekten und von Veranstaltungen Zitierweise BArch N 1109-BILD/...