Boehm, Max Hildebert

Identifier
N 1077
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1914 - 31 Dec 1968
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

22 Aufbewahrungseinheiten

2,1 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Deutschbaltisches Biographisches Lexikon 1710-1960, Köln/Wien 1970, S. 83 f. Publizist, Hochschullehrer

Lebenslauf

  1. März 1891 geboren in Birkenruh/Livland

1909 - 1914 Studium der Geistes- und Kunstgeschichte, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Bonn, Jena, München und Berlin

1914 Promovierung in Berlin

1920 - 1925 Leiter der "Arbeitsstelle für Nationalitätenprobleme"

1926 - 1945 Leiter des späteren "Instituts für Grenz- und Auslandsstudien"

1928 - 1935 Dozent für "Ethnopolitik" an der Deutschen Hochschule für Politik

1933 - 1940 Lehrbeauftragter für "Nationalitätenkunde" an der Universität Berlin

1933 - 1945 Ordinarius für "Volkstheorie und Volkssoziologie" an der Universität Jena

1949 - 1967 Leitung der deutsch-baltischen Carl-Schirren-Gesellschaft e.V.

1951 Gründung der "Nordostdeutschen Akademie" (später "Ostdeutsche Akademie")

1956 Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland

1959 emer. Professor der Universität Göttingen

  1. Nov. 1968 gestorben in Lüneburg

Bestandsbeschreibung

Manuskripte und Druckschriften aus der Tätigkeit u.a. als Mitbegründer des "Juni-Club der nationalen Rechten" (1919), Herausgeber des "Grenzboten" (seit 1920), Leiter der Arbeitsstelle für nationale Probleme am Politischen Kolleg in Berlin, Professor für Volkstheorie und Volkstumssoziologie in Jena (1933-1945); Lebenserinnerungen; Korrespondenzen aus der Nachkriegszeit; Unterlagen aus der Mitarbeit am Sammelwerk "Eingliederung der Vertriebenen" (1955-1959) im Auftrag des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte. (Stand: 1977)

Zitierweise

BArch N 1077/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.