Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 6,370
Language of Description: German
Language of Description: Italian
  1. Comunità ebraica di Milano

    La documentazione testimonia la vita della comunità, coprendone tutti gli aspetti anche se in modo incompleto, sin dalla sua ricostituzione subito dopo la fine della guerra e la successiva amministrazione con la raccolta dei verbali delle sedute di giunta e consiglio con i relativi ordini del giorno, avvisi e circolari, preventivi e consuntivi di bilancio, vertenze, amministrazione del personale dipendente e non, corrispondenza di carattere generale. Le carte oltre a certificare la vita amministrativa ed economica della comunità ne racconta la vita religiosa con i fascicoli relativi alla co...

  2. Riccardo Bachi

    Il fondo raccoglie la carte testimonianti l'attività svolta da Riccardo Bachi relativamente a tematiche di storia economica come la campagna per lo Scekel (cfr. b. 1, fasc. 5) e alle questioni inerenti l'ebraismo italiano con particolare riferimento al sionismo revisionista di cui si segnalano bollettini e circolari di contenuto vario (b. 1, fasc. 5).

  3. Nachlass Theo Berger

    Das Fritz Bauer Institut erhielt den Nachlass Theo Berger im Jahr 2008 von einer Nichte Bergers. Theo Berger wurde am 08.01.1925 geboren. Seine Eltern waren Theo Berger (Senior) und Margarete Berger. Die Familie lebte in Frankfurt am Main, erst im Stadtteil Rödelheim, nach dem Zweiten Weltkrieg für eine kurze Zeit im Stadtteil Sachsenhausen und dann im Stadtteil Bornheim. Theo Berger machte eine Ausbildung zum Feinmechaniker bei der Hartmann & Braun AG. 1942 wurde er zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Ab dem 15. März 1943 war er Mitglied der Waffen-SS und befand sich anschließend, wahr...

  4. Gaddo Belleli

    Il fondo raccoglie le carte di Gaddo Belleli, del padre Massimo e della sorella Maria Luisa. Di Gaddo Belleli sono da segnalare i documenti attestanti la sua attività militare durante la Grande Guerra, come lo stato di servizio rilasciato dal Regio esercito italiano, l'autorizzazione del Ministero a fregiarsi della croce al merito di guerra, nonché il certificato di condotta rilasciato dalla Repubblica francese (b. 1, fasc. 1); di particolare rilevanza sono le lettere e le cartoline dalla zona di guerra indirizzate ai familiari (b. 1, fasc. 2). Completano il fondo documenti personali dei fa...

  5. Eugenio Gluecksmann

    Il fondo è composto da lettere e cartoline originali di Eugenio Gluecksmann e della sua famiglia, raccolte dalla figlia Elena. Si segnalano due lettere di Primo Levi inviate nel dopoguerra a Elena Gluecksmann (1). Tra le carte sono presenti informazioni su Giuseppe Nai, fuggito da Auschwitz il 21 gennaio 1945.

  6. Guido Consigli

    Il piccolo fondo archivistico conserva fascicoli contenenti giornali d'epoca pubblicati nell'area del Polesine e carte personali di Guido Consigli tra cui il diniego al ricorso presentato per la cancellazione dall'albo dei medici perché di razza ebraica e relazione degli aiuti materiali e morali dati ai cittadini ebrei di nazionalità jugoslava confinati a Castelguglielmo nel periodo 1941/1943 (cfr. b. 1, fasc. 1-2). L'ultima unità archivistica è una raccolta di fotografie d'epoca del Tempio ebraico e del ghetto di Rovigo, risalenti presumibilmente all'immediato secondo dopoguerra.

  7. Settimio Sorani

    A corredo del fondo si conserva un fascicolo con una breve biografia su Settimio Sorani

  8. Aldo Ascoli

  9. Studentenführung und NS-Studentenbund 1933-1948 (mit Zug. 69 und 244)

    Das vorliegende Findbuch umfasst insgesamt zwei Archivzugänge des Universitätsarchivs aus der Provenienz „Studentenschaft der Universität“ aus der Zeit zwischen 1933 und 1945. In das Findbuch ebenfalls aufgenommen wurde die Überlieferung der Kölner Hochschulgruppe des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), da hier entsprechend dem Polyzentrismus der nationalsozialistischen Verwaltungsstruktur Überschneidungen zu beobachten waren.

  10. Kartei der „Sachdokumente“ der Sammlungsgruppe Inhaftierung und Verfolgung

    Kartei der „Sachdokumente“: Beschreibungen u. a. zu den allgemeinen Dokumenten der Konzentrationslager-Sammlungen. Ihre Ordnung folgt einer mehrstufigen Klassifikation zu den Rahmenthemen Konzentrationslager, SS-Baubrigaden, SS-Eisenbaubrigaden, Vernichtungslager, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager unter dem Befehlshaber der Sicherheitspolizei, Zwangsarbeitslager für Juden, Ghettos und einem Chronologischen Verzeichnis. Die referenzierte Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz, Erlasse und Befehle des Reichssicherheitshauptamtes und des SS Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes, allgemeine und sta...

  11. Theresienstadt

    Die Archivdokumente, die aus der Bestehungszeit des Theresienstädter Ghetto (vom 24. November 1941 – bis 8. Mai 1945) stellen zusammen mit späteren Schriftstücken aus der Zeit nach der Befreiung von Theresienstadt lediglich ein Torso der hier entstandenen Schriftgüter dar. Nur ein Teil der Dokumente, die diese Sammlung beinhaltet, kann für solche Amtschriften gehalten werden, die auf Grunde der Tätigkeit des Theresienstädter Ältestenrats und einzelner Abteilungen und Abschnitte seiner Selbstverwaltung entstanden sind. Einen Bestandteil dieser ersten Gruppe bildet ebenfalls eine relativ groß...

  12. Konzentrationslager und Verfolgungsstätten

    • andere Konzentrationslager und Verfolgungsstätten
  13. Gefängnisse

  14. Gestapo

  15. Archivverzeichnisse

  16. Beim ITS verwahrte Effekten

    • Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
    • DE ITS 1.2.9
    • German
    • digital reproductions 19854 Ziel des ITS ist eine Rückgabe der Effekten an ehemalige Verfolgte und Familienangehörige. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf der ITS-Webseite. Leihgaben an museale Einrichtungen erfolgen lediglich in Sonderfällen.

    Bei den Effekten handelt es sich um persönliche Gegenstände, die Häftlingen bei ihrer Einlieferung ins Konzentrationslager abgenommen wurden, wie etwa Brieftaschen, Ausweispapiere, Fotos oder Briefe. Geld und Wertgegenstände hatten die Nationalsozialisten damals konfisziert. Die Effekten haben von daher zumeist keinen materiellen, aber einen hohen ideellen Wert für die Familienangehörigen.Die ehemaligen Eigentümer der im ITS verwahrten Effekten waren überwiegend politisch Verfolgte. Vermutlich sind Angehörige aller Nationen darunter, deren Länder von den Nationalsozialisten besetzt wurden. ...