Archival Descriptions

Displaying items 2,501 to 2,520 of 7,688
Language of Description: German
Language of Description: Hebrew
  1. Quast, Cläre (PS. Tilly, Hilde, Maria)

    Bestandsbeschreibung 4. Mai 1902 in Barmen-Wuppertal geboren 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend, dann des KJVD, und des Deutschen Bekleidungsarbeiter-Verbandes ab 1919 verschiedene gewerkschaftliche Funktionen im Betrieb, u. a. als Vertreter der Jugend im Betriebsrat eines Konfektionsbetriebes 1920 Mitglied der IAH und der RHD 1922 Mitglied der KPD 1927 Mitglied des RFMB und der RGO 1928-1930 Mitglied der Reichsleitung der RGO und Mitarbeit in der Gewerkschaftsabteilung des ZK der KPD 1930 Heirat mit dem Wuppertaler KPD-Funktionär Willy Muth (1899-1935) 1935 Emigration in die N...

  2. Bundesarbeitsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 272
    • German
    • Schriftgut 2676 Aufbewahrungseinheiten 23,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wurde durch Gesetz vom 3. Sept. 1953 (BGBl. I S. 1267) errichtet. Das Arbeitsgerichtsgesetz trat am 1. Okt. 1953 in Kraft. Sitz des BAG war bis zur Wiedervereinigung Kassel. Am 26. Juni 1992 wurde vom Bundestag die Verlegung nach Erfurt beschlossen und durch Gesetz vom 11. März 1996 als Sitz bestimmt. Der endgültige Zeitpunkt der Verlegung erfolgte im Nov. 1999. Als oberste Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet es über Revisionen und Rechtsbeschwerden gegen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte. Gegenstand der Revisi...

  3. Mollnau, Karl A.

    Geschichte des Bestandsbildners Nachlassübereignungsvertrag vom Aug./Sept. 2010 Übernahmen am 1. und 7.12.2021 Bestandsbeschreibung Kongresse, Bodenrecht, LPG-Recht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Familienrecht, Material der Wendezeit, Autobiografisches, Hermann Klenner, Rechtsanwälte, eigene Dissertation, Korrespondenz, Rechtssetzung, Justizforschung, Rechtserziehung, Rechtsanwendung, Wissenschaftsrat, Rechtslexikon. Rechtsstaatsdiskussion DDR, Juristentage, Rechtsverletzungen, JVR, Verlagsverträge, Personalunterlagen, Prodekan, Berliner Rechtstheoretische Symposien, Kolloquien, Schöneburg, Man...

  4. Liebknecht, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  5. Melzer, Johanna

    Bestandsbeschreibung 7. Aug. 1904 in Ober-Waldenburg geboren 1918 Besuch der Handelsschule 1923 Mitglied des KJVD 1924 Mitglied der KPD, Mitglied der BL im Ruhrgebiet, ab 1930 Mitglied der BL Erfurt 1933 illegale Tätigkeit in Dortmund/Ruhrgebiet 26.08.1934 Verhaftung 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1935-1945 Inhaftierung, u. a. vom 19.03.1939-1945 Frauenzuchthaus Cottbus 1945-1946 Tätigkeit in Thüringen 1946 Rückkehr nach Dortmund, Mitglied der BL der KPD Ruhr 1947-1950 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1950 Mitbegründerin des DFD in der Bun...

  6. תיעוד שנאסף במסגרת "פרויקט חקר תרומת ניצולי השואה למדינת ישראל" מקיבוץ עין גב

    תיעוד שנאסף במסגרת "פרויקט חקר תרומת ניצולי השואה למדינת ישראל" מקיבוץ עין גב עדויות/ראיונות 1. בכנר, וילי; 2. גרינברגר, רבקה; 3. דגני, שרגא; 4. ורנר, מיכאל; 5. זעירא, ברוך; 6. מור, צבי; 7. נויישטט, מרדכי (עדות מפי מקור לא ידוע); 8. סובול, רחל. חוברת 1. ינאי, אורי פרקי זכרונות, קיבוץ עין גב, 1990; 2. "זאלצשליופער לעבן צייט שריפט", ארויבגעגעבן דורכן קולטור-אמט ביים יידישן קאמיטעט אין באד-זאלצשליוף פולדער קריז, אמעריקאנער זאנע, דצמבר, 1946. עלון הקיבוץ 1. "עין גב", עלון מס' 62, 9.8.1946; 2. "עם העולים", "עין גב", עלון מס' 3, 12.11.1946; 3. "עין גב", עלון מס' 9, 20.12.1946. כתבות 1. ניישטט, מר...

  7. OKM / Kriegswissenschaftliche Abteilung der Marine (Marinearchiv)

    Geschichte des Bestandsbildners Am 15. Februar 1916 wurde die Kriegswissenschaftliche Abteilung beim Admiralstab geschaffen und ihr u.a. die Aufgabe einer Sammelstelle der Akten aus dem Marinebereich zugewiesen, aus der das Marinearchiv hervorging. Seine wichtigsten Aufgaben bestanden in der Arbeit an dem Seekriegswerk über den 1. Weltkrieg, der Dienstschriftensammlung 1928-1937, der Auswertung wichtiger Ereignisse des Seekrieges 1942-1944 und der acht Hefte umfassenden Reihe "Taktik" 1939-1941. Am 22. Januar 1936 erhielt das Marinearchiv die Bezeichnung Kriegswissenschaftliche Abteilung de...

  8. Sammlung Flugblätter und Wandanschläge militärischer Einrichtungen

    Bestandsbeschreibung Zu dem Bestand lag ein analoges Findmittel vor. Der Bestand war zunächst unter der Signatur MSG 114 angelegt und wurde zum Bestand MSG 235 umsigniert. Die Altsignaturen wurden aufgenommen. Der Bestand wird digitalisiert. Derzeit steht ein Teil (1. WK) digitalisiert zur Verfügung. Für die Verzeichnung wurden vier Ordnungselemente festgelegt: 1. Herausgeber 2. Adressat 3. Verbreitungsjahr 4. die Zusammenfassung zu Flugblattserien und die weitere Unterteilung in Flugblätter "mit Codezeichen" und "ohne Codezeichen" Flugblätter mit Codezeichen sind nummerisch geordnet, Ausga...

  9. Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 1993 hat das Archivbüro im Landeskonsistorium in Hermannstadt/Rumänien dem Bundesarchiv nach der Sicherung kirchlicher Archive in verlassenen Pfarrhäusern in Siebenbürgen Reihen bzw. Einzelbände von gedruckten Materialien der Evangelischen Landeskirche in Rumänien zur Übernahme angeboten. Das Bundesarchiv hat das Angebot insbesondere aus Gründen der Ergänzung seiner Überlieferung über Siedlungs- und Organisationsformen sowie Brauchtumspflege des Deutschtums in Bessarabien, Siebenbürgen und der Dobrudscha im Bestand des Deutschen Ausland-Instituts (R 5...

  10. Gaede, Hans (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Hans Gaede Lebensdaten 19.02.1852 geboren in Kolberg 16.09.1916 gestorben in Freiburg Werdegang 01.04.1870 Freiwilliger (Fahnenjunker) im Genadier-Regiment Nr. 2 01.10.1873 kommandiert zur Kriegsakademie (bis 1876) 13.04.1878 kommandiert zur Landesaufnahme 01.04.1881 Nebenetat des Großen Generalstabes 11.03.1887 Kompaniechef im Infanterie-Regiment Nr. 70 01.10.1887 kommandiert zum Kriegsministerium 15.11.1887 dem Infanterie-Regiment Nr. 70 aggregiert 22.03.1888 à la suite des Infanterie-Regiments Nr. 70 gestellt 23.09.1892 Kommandeur II...

  11. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 179
    • German
    • 1945-1955
    • Schriftgut 12 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 1. Jan. 1991 (Erlaß vom 29. Sept. 1990) wurden die Bundesforschungsanstalt für Getreide- und Kartoffelverarbeitung in Detmold und die Bundesanstalt für Fettforschung in Münster vereinigt zur Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung. Unter Beibehaltung des Standortes in Münster wurde Detmold Hauptsitz der Anstalt. Die Bundesanstalt betrieb Forschungen auf den Gebieten der Getreide- und Kartoffelverarbeitung sowie der Nahrungs- und technischen Fette und deren Rohstoffe. Sie untersuchte die biologischen, chemischen und physikalis...

  12. Bundeskartellamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 246
    • German
    • Schriftgut 579 Aufbewahrungseinheiten 36,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundeskartellamt wurde aufgrund des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7.1957 errichtet. Es ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die wesentlichen Aufgaben des BKartA bestehen in der Durchsetzung des Kartellverbots, in der Durchführung der Fusionskontrolle und in der Ausübung der Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen. Seit dem 1. Jan. 1999 ist der Schutz von Bietern bei der Vergabe öffentlicher Aufträge hinzugetreten. Die kartellrechtlichen Entscheidung...

  13. Volksdeutsche Mittelstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Die Volksdeutsche Mittelstelle - VOMI - entstand 1936 aus dem beim Stellvertreter des Führers erricheteten Volkstumsbüro als eine Zentralstelle zur finanziellen und politischen Betreuung der Volksdeutschen im Ausland. Bis Oktober 1939 Hitler unmittelbar unterstellt, wurde sie nach der Ernennung Himmlers zum Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (RKF) diesem zugewiesen. Juni 1941, Umwandlung in ein Hauptamt der SS; zum 09.09.1942 Kompetenzabgrenzung zwischen Hauptamt VOMI und Stabshauptamt des RKF. Die VOMI mit ihren 11 Ämtern war zuständig für...

  14. Reichsstelle für Maschinenbau

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsbeschreibung Die Registraturen der Reichsstelle wurden wahrscheinlich vor Kriegsende durch Kassation stark dezimiert, da der Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 31.04.1941 eine totale Vernichtung des Schriftgutes der Reichsstellen nach Ablauf einer Fünfjahresfrist zu ließ. Weiteren Angaben liegen nicht vor. Archivische Bewertung und Bearbeitung derzeit keine Angaben Bestandsbeschreibung Neben diversen Anordnungen liegen lediglich Unterlagen zu Außenwirtschaftsbeziehungen vor. Erschliessungszustand Ablieferungsverzeichnis Bestandsgruppe R 8 (1969...

  15. Lemelsen, Joachim (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Panzertruppen Joachim Lemelsen (geboren am 26.09.1888 in Berlin, verstorben am 30.03.1954 in Göttingen/Niedersachsen) Lemelsen wurde am 01.07.1907 als Fahnenjunker in die Kaiserliche Armee einberufen. Er leistete seinen Dienst beim Altmärkischen Feldatillerie-Regiment Nr. 40. In den Jahren 1914 bis 1918 war er Batterieoffizier, Regimentsadjutant und Generalstabsoffizier. 1929 gehörte er zum Stab der I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 1 und ab 1930 hatte er die Führung der 1. Batterie vom Arillerie-Regiment 1 inne. Als Kommandeur der III. Abteilu...

  16. Bezirks- bzw. Landratsamt Primasens

    Staatsrechtliche Gegenstände: Staatsform, Verfassung, Staatsgrenze, revolutionäre Bewegungen, Staatsangehörigkeit, Orden und Ehrenzeichen, Wahlen und Volksabstimmungen, Verhältnis zum Ausland (auch Saargebiet). Verwaltung des Bezirks: Organisation, Bezirksamtsgebäude, Ausstattung, Bedienstete, Ein- und Auswanderungen, Paßwesen. Militär: Heeresergänzung, Kriegsfolgen, Besatzungsangelegenheiten, Freimachungsgebiete (Rote Zone), Flüchtlinge. Gemeinde- und Kreisangelegenheiten: Kreistags-, Bezirkstags- und Gemeinderatswahlen, Bedienstete, Bildung, Verfassung und Geschäftsgang der Gemeinden, Gem...

  17. Brändström, Elsa

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des Kriegsgefangenenwesens ist vor allem eine Geschichte des Zeitalters der Weltkriege. Seit den Napoleonischen Kriegen hatten nur kurze, regional begrenzte kriegerische Konflikte stattgefunden, ohne dass eine größere Zahl von kriegsgefangener Soldaten von der gegnerischen Gewahrsamsmacht längere Zeit festgehalten wurden. Erstmals im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde eine große Zahl französischer Soldaten längerfristig in Kriegsgefangenenlagern untergebracht. Zugleich bedeutete die Haager Landkriegsordnung von 1907 einen tiefen Wandel i...

  18. M.43.LVVA - תיעוד מהארכיון הממלכתי ההיסטורי של Latvia ב־Riga

    M.43.LVVA - תיעוד מהארכיון הממלכתי ההיסטורי של Latvia ב־Riga בתת־החטיבה שמורים תיקים שנבחרו מהארכיון הממלכתי ההיסטורי של לטביה בריגה ותיקים שהתקבלו ממוזאון השואה בוושינגטון. תיאור תת־החטיבה בכלל התיעוד מהארכיון הממלכתי ההיסטורי של לטביה התכתבויות של מוסדות החינוך ב־Latvia עם גופים אחדים על ענייני תקציב, משכורות המורים ובחינות הבגרות מהשנים 1940-1921: דוחות של ישיבות ועדי מורים בבתי־ספר יהודיים ב־Riga, תעודות בגרות, רשימות תלמידים ומורים בבתי־ספר יהודיים. באוסף גם תיעוד של איגוד יהודי לטביה לקידום ההתיישבות בארץ ישראל, התכתבות, דוחות, צווים, פקודות, הוראות של ראשי שלטונות הכיבוש המקומיים, נצ...

  19. Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 219
    • German
    • 1965-1987
    • Schriftgut 382 Aufbewahrungseinheiten 119,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im BMI (BAköV) wurde durch Erlass des BMI vom 28. Aug. 1969 (GMBl. S. 370) als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes errichtet. Grundlage war ein Beschluss des Bundeskabinetts vom 11. Juni 1969. Die BAköV begleitet im Rahmen der Modernisierung von Staat und Verwaltung Innovationsvorhaben der Bundesbehörden. Organisatorisch ist die Bundesakademie Teil des Bundesinnenministeriums. Die BAKöV gliedert sich in Lehrgruppen. 2010 bestehen acht Lehrgruppen. Der Aufgabenbereich der Lehrgruppen 1 und 6 umfasst die Bea...

  20. Scheel, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1417
    • German
    • 1967-1988
    • Nachlässe 1000 Aufbewahrungseinheiten 27,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Scheel: Vom Recht des Anderen. Gedanken zur Freiheit. Düsseldorf, Wien 1977 Hans-Roderich Schneider: Walter Scheel, Stuttgart 1974 Heiterkeit und Härte. Walter Scheel in seinen Reden und im Urteil von Zeitgenossen. Festschrift zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Hans-Dietrich Genscher. Stuttgart 1984 Scheel, Walter: Bundestagsreden. Hrsg. v. Guido Brunner. Bonn 1972 Edinghaus, Anne-Lydia: Nachdenken über Gestern und Morgen. Neujahrsgespräche mit den Bundespräsidenten Walter Scheel, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker. München 1986 Scheel, Walter: Reden u...