Brändström, Elsa

Identifier
N 878
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1888 - 31 Dec 1948
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

114 Aufbewahrungseinheiten

1,8 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Geschichte des Kriegsgefangenenwesens ist vor allem eine Geschichte des Zeitalters der Weltkriege. Seit den Napoleonischen Kriegen hatten nur kurze, regional begrenzte kriegerische Konflikte stattgefunden, ohne dass eine größere Zahl von kriegsgefangener Soldaten von der gegnerischen Gewahrsamsmacht längere Zeit festgehalten wurden. Erstmals im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde eine große Zahl französischer Soldaten längerfristig in Kriegsgefangenenlagern untergebracht. Zugleich bedeutete die Haager Landkriegsordnung von 1907 einen tiefen Wandel im bisherigen Kriegsgefangenenwesen, verpflichtete es doch die Gewahrsamsmacht und karitative Organisationen zu Fürsorge und Engagement gegenüber den Kriegsgefangenen.

Im Verlauf des Ersten Weltkrieges gerieten etwa 170.000 Reichsdeutsche sowie Hunderttausende österreichischer Soldaten in russische Kriegsgefangenschaft, aus der sie erst zu Beginn der 1920er Jahre zurückkehrten. Im Verlauf der Jahre 1939 bis Anfang 1956 befanden sich insgesamt über 11 Millionen deutsche Soldaten, praktisch jeder den Krieg überlebende Wehrmachtsoldat, in Kriegsgefangenschaft (USA 3,09 Mio., Sowjetunion 3,06 Mio., Großbritannnien 3,63 Mio., Frankreich 0,94 Mio. sowie mehrere Hunderttausend in tschechoslowakischem, polnischem, jugoslawischem, luxemburgischem, belgischem und niederländischen Gewahrsam).

Die Kriegsgefangenschaft war ein zentraler Bestandteil des Kriegserlebnisses des Großteils der wehrpflichtigen männlichen Bevölkerung Deutschlands und bedeutete einen tiefen Einschnitt in den individuellen Biographien der Betroffenen wie auch im kollektiven Selbstbewusstsein der jeweiligen Betroffenengeneration.

In der Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkrieges nimmt Elsa Brändström (1888-1948), der "Engel von Sibirien", eine besondere Stellung ein. Die schwedische Philantropin hatte als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes maßgeblichen Anteil an der medizinischen Grundversorgung der Kriegsgefangenen in russischem Gewahrsam beteiligt war. In dem von ihr errichteten Hilfswerk wirkten insbesondere die Rotkreuz-Angehörigen Anni Rothe, Alexandrine Gräfin Uexküll, Magdalene von Walsleben, Annemartie Wenzel und Pastor Eduard Juhl mit. Zwischen 1920 und 1933 gründete Elsa Brändström Einrichtungen für Kriegsheimkehrer und Kriegswaisen. 1933 emigrierte sie in die USA, von wo aus sie bis zu ihrem Tode karitativ weiterwirkte.

Bestandsbeschreibung

geb. 26. März 1888 gest. 4. März 1948, Rot-Kreuz-Schwester, Krankenschwester, Philantropin

Zitierweise

BArch N 878/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • MSG 200, B 205, MSG 194

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.