Archival Descriptions

Displaying items 2,361 to 2,380 of 5,993
Language of Description: German
Language of Description: French
Country: Germany
  1. Meendsen-Bohlken, Wilhelm (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Meendsen-Bohlken, Wilhelm (25.6.1897 - 20.8.1985) Vizeadmiral geb.: 25.6.1897 in Brake gest.: 20.8.1985 in Köln 4.1.1915 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Kriegsfreiwilliger und Offizieranwärter; I. Marine-Division 4.2.1915 SMS Freya 20.3.1915 SMS Hessen 18.9.1915 Fähnrich z.S. Teilnahme an der Skagerrak-Schlacht auf Linienschiff "Hessen" Dez. 1916 SMS Schlesien 13.1.1917 Leutnant z.S. 28.1.1918 Wechsel zur Uboot-Waffe; I. Uboot-Flottille; U 80 4.6.1918 U 117 27.3.1919 Abschied aus dem aktiven Dienst 11.11.1919 reaktiviert; Verwendung bei der Torpedo-Waf...

  2. Panzerbrigade 12

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die auß...

  3. Büchsel, Wilhelm (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Admiral Bestandsbeschreibung Admiral; Chef des Admiralstabes der Marine Personalunterlagen; Unterlagen aus der Tätigkeit als Chef des Admiralstabes der Marine 1903-1907, u.a. Immediatvorträge bei Kaiser Wilhelm II.; Korrespondenzen und Vorträge Lebensdaten: 1848-1920 Zitierweise BArch N 168/...

  4. Panzerbrigade 3 - Weser-Leine -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  5. Formationen der ABC-Abwehrtruppe

    Bestandsbeschreibung Die ABC-Abwehrtruppe wurde mit Gründung der Bundeswehr 1956 aufgestellt. Als komplett neu aufzustellende Truppengattung konnte nur auf wenige bereits bekannte Erfahrungen der jüngeren militärischen Vergangenheit zurückgegriffen werden. Die ersten Planungen konzentrierten sich zuerst auf den Aufbau der ABC-Abwehrschule, eines ABC-Abwehrlehrbataillons sowie der Materialbeschaffung. Mit dem Aufstellungsbefehl Nr. 13 vom 18. Mai 1956 wurde der Arbeitsstab der Heeresschule für ABC-Abwehr in Sonthofen aufgestellt. Die Schule wurde am 7. August 1956 in ABC-Abwehrschule umbenan...

  6. Wissenschaftliche Kommission für die Dokumentation des Schicksals der deutschen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg ("Maschke-Kommission")

    Geschichte des Bestandsbildners Die „Wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte" (WK) war eine im Auftrag der Bundesregierung eingerichtete zeitgeschichtliche Forschungsorganisation. Auf Beschluss des „Kriegsgefangenenbeirats" im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt), dem Vertreter von Evangelischem Hilfswerk (EHIK), Deutscher Caritas-Verband (DCV), Deutschen Roten Kreuz (DRK) - Suchdienst, Arbeiterwohlfahrt, Heimkehrerverband (VdH) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) angehörten, wurde die WK am 11. April 1957 ins Leben gerufe...

  7. 14. Panzergrenadierdivision

    Bestandsbeschreibung Die 14. Panzergrenadierdivision „Hanse" in Neubrandenburg bestand von 1990 bis 2008. Die Division war in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stationiert und dem Multinationalen Korps Nord-Ost in Stettin (Polen) unterstellt. Die Division ging 1990 aus den Divisionen des Militärbezirks V der Nationalen Volksarmee hervor. Die 8. Motorisierte Schützendivision, die 9. Panzerdivision und die 1. Motorisierte Schützendivision der NVA wurden dazu aufgelöst und die Heimatschutzbrigaden 40, 41 und 42 neu aufgestellt. 1991 wurden die Truppen zur Division/Wehrbereichskomma...

  8. Fritsch, Werner Freiherr von (Generaloberst)

    Bestandsbeschreibung Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch wurde am 4.8.1880 im Schloss Benrath bei Düsseldorf geboren; er fiel am 22. September 1939 vor Praga / Warscha.u Im Ersten Weltkrieg war Fritsch lange Zeit erster Generalstabsoffizier der 1. Garde-Division unter Prinz Eitel Friedrich von Preußen; 1919 erster Generalstabsoffizier im AOK Grenzschutz Nord unter Generalmajor von Seekt; in den Jahren 1924 bis 1934 verschiedene Führungsverwendungen (u.a. Chef der 1. Abteilung des Truppenamtes); 1.2.1934 Ernennung zum Chef der Heeresleitung als Nachfolger des Generalobersten von Hammer...

  9. Röttiger, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners General der Panzertruppen, Generalleutnant der Bundeswehr Inhaltliche Charakterisierung Dokumente zum Waffenstillstand in Italien 1945; Beweisunterlagen und stellunganhmen zu Kriegsverbrecherprozessen u.a. in Nürnberg und gegen Generalfeldmarschall Kesselring; Ausarbeitungen über militärische Operationen im 2. Weltkrieg, u.a. des XXXXI. Panzerkorps; Unterlagen aus der Dienstzeit als Inspekteur des Heeres (1957-1960), insbesondere Bilder und Presseberichte von Besuchen in den USA (1957) und Italien (1958) Zitierweise BArch N 422/...

  10. Rabenau, Dr. Friedrich von (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners 10.10.1884 - 13./14.04.1945, General der Artillerie, Chef der Heeresarchive Bestandsbeschreibung Der Berufsoffizier Friedrich von Rabenau (10.10.1884-9./14.04.1945) wird 1936 von Generaloberst Ludwig Beck, dem Chef des Generalstabes, mit dem Aufbau und der Leitung der Heeresarchive beauftragt. In dieser Position wendet er sich konsequent gegen jede Form ideologischer Verfälschungstendenzen. Auf Grund seiner christlichen Glaubenshaltung gehört Rabenau zu den überzeugten Gegnern des nationalsozialistischen Regimes und wendet sich auch außerdienstlich aus eigene...

  11. Panzergrenadierbrigade 30

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  12. 5. Luftwaffendivision

    Geschichte des Bestandsbildners Der Auftrag einer Luftwaffendivision bestand darin, feindliche Luft- und Landstreitkräfte eines möglichen Angreifers sowie weitere militärische Ziele zu bekämpfen. Im Einzelnen gehörten dazu folgende Aufgaben: · Führung der unterstellten Einheiten und Verbände · Durchführung von Erkundungen für die Flugabwehr, den Flugmelde- und Fernmeldedienst im Divisionsbereich · Unterstützung der zuständigen militärischen Stellen beim Ausbau von Stellungen, Gefechtsständen und sonstigen Infrastrukturvorhaben im Luftwaffenbereich · Überwachung der Einzel-, Spezial- und Ver...

  13. Bundesministerium der Verteidigung.- Führungsstab der Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1955 wurde der Gesamtumfang des Marinepersonals im Amt Blank im Rahmen des Freiwilligengesetzes auf eine Gesamtstärke von 393, einschließlich des Zivilpersonals, erhöht. Mit der Erweiterung des Amtes zum BMVg am 7. Juni 1955 avancierte die Gruppe Marine aus der militärischen Planungsabteilung (II / PL / M) zur Unterabteilung (II / 7 Marine) und im November 1955 zur selbstständigen Abteilung VII Marine. Die kommissarische Leitung dieser Abteilung wurde Karl Adolf Zenker bis zur Einberufung von Vizeadmiral Friedrich Ruge, die Anfang März 1956 erfolgte, ...

  14. Kluck, Alexander von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Alexander Heinrich Rudolph von Kluck (* 20. Mai 1846 in Münster, Westfalen, damals zu Preußen; † 19. Oktober 1934 in Berlin) war ein preußischer Infanteriegeneral und Armeeoberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg Kluck trat 1865 in die Armee ein und diente im folgenden Jahr im Deutschen Krieg von 1866 und 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg. Von 1896 bis 1898 war er Kommandeur des Landwehrbezirkes Berlin I. 1906 wurde er zum General der Infanterie ernannt und war 1913 Generalinspekteur der VIII. Armee-Inspektion in Berlin. Beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges ...

  15. Traditionsverband der Ehemaligen der 6. SS-Gebirgs-Division "Nord"

    Geschichte des Bestandsbildners Auflösung im Jahr 2005 Zitierweise BArch MSG 223/...

  16. Sieber, Karl Helmut (Marineoberstabsrichter)

    Geschichte des Bestandsbildners Marineoberstabsrichter a,D. Bearbeitungshinweis vorläufiges Verzeichnis Bestandsbeschreibung Marinestation der Ostsee: Strategisches Kriegsspiel Dezember 1926 über Luftabwehrkämpfe im Kanal 1942; Fregattenkapitän Weichold: Verwendung des Zerstörers 34; Korrespondenz mit Hans H. Hildebrand,, mit ehem. Marinerichtern; Prozeßakten; Personalnachweise; Aufstellungen und Korrespondenz betr. politische Bindungen und Personalangelegenheiten von Richtern und Inspektoren der Marinejustiz; Presse gegen Marinegericht Auffangstelle Flensburg; Sammlung grundlegender Materi...

  17. Keller, Alfred (Generaloberst)

    Zitierweise BArch N 847/...

  18. Beck, Ludwig (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Generaloberst Ludwig Beck Lebensdaten 29.08.1880 geb. in Bieberich/Rhein 20.07.1944 erschossen im Zusammenhang mit der Widerstandsbewegung des 20. Juli Werdegang 12.03.1898 Eintritt als "Avantageur" in das preußische Feldartillerie-Regiment Nr. 15 in Straßburg 1898/1899 Kriegsschule Neiße 01.10.1902-15.07.1903 Kommandiert zur vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule in Charlottenburg 18.09.1903-01.04.1907 Abteilungsadjutant im Feld-Artillerie-Regiment 15 in Straßburg 01.10.1908-01.07.1911 Kommandiert zur Kriegsakademie, Berlin 1911/1912 Artillerie-Regiment...

  19. Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kommando Befehlshaber der Seestreitkräfte der Nordsee (BSN) wurde am 3. Januar 1957 in Cuxhaven aufgestellt (Aufstellungsbefehl Nr. 58 -Marine- vom 23. November 1956) und mit Kapitän zur See Karl-Adolf Zenker der erste Befehlshaber ernannt. Es verlegte Ende 1962 nach Sengwarden bei Wilhelmshaven. Der BSN unterstand truppendienstlich und für den Einsatz dem Befehlshaber der Flotte (Dienststelle Flottenkommando). Dem BSN waren keine Verbände, Einheiten und Dienststellen unterstellt. Für die Durchführung seiner Aufgaben wurden ihm vom Befehlshaber der Flotte...

  20. Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte

    Bestandsbeschreibung Den Grundstock des Bestandes bildet das 1968 von der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamt übernommene Sammlungsgut, dass bis in die Gegenwart durch private Abgaben kontinuierlich erweitert wird. Die Sammlung umfasst Einzelstücke und kleinere Konvolute von Unterlagen privater Herkunft, aus denen sinnvollerweise keine eigenen Nachlassbestände oder eigenständige Sammlungsbestände gebildet werden können. Ein wesentliches Merkmal des Bestandes ist seine Heterogenität, sowohl was den Inhalt als auch die äußere Form des Archivguts betrifft. Um systematis...