Sachthematische und biographische Sammlung zur deutschen Militärgeschichte

Identifier
MSG 2
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Sammlung

17355 Aufbewahrungseinheiten

119,7 laufende Meter

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

Den Grundstock des Bestandes bildet das 1968 von der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamt übernommene Sammlungsgut, dass bis in die Gegenwart durch private Abgaben kontinuierlich erweitert wird. Die Sammlung umfasst Einzelstücke und kleinere Konvolute von Unterlagen privater Herkunft, aus denen sinnvollerweise keine eigenen Nachlassbestände oder eigenständige Sammlungsbestände gebildet werden können.

Ein wesentliches Merkmal des Bestandes ist seine Heterogenität, sowohl was den Inhalt als auch die äußere Form des Archivguts betrifft. Um systematischen Recherchen zu unterstützen, wurden bei der Verzeichnung des Archivguts alle für die kontextuale Einordnung der Unterlagen wichtigen Informationen erfasst; inhaltliche Aspekte wurden dagegen nur in Einzelfällen erschlossen. Aus arbeitsökonomischen Gründen wurde auf Querverweise zu anderen Überlieferungen verzichtet. Zusätzliche Recherchen in den staatlichen Provenienzbeständen sollten deshalb grundsätzlich betrieben werden.

In den Jahren 2009 / 2010 wurden zahlreiche andere Sammlungsbestände mit dem Bestand MSG 2 verschmolzen. Gleichzeitig werden in den Sammlungen überlieferte Nachlässe zu eigenen Beständen formiert. Diese Flurbereinigung machte die grundlegende Überarbeitung notwendig. Dadurch kommt es zu Nachbewertungen sowie Neuverzeichnungen. Diese Maßnahmen werden mittelfristig andauern.

Inhaltliche Charakterisierung

Die Sammlung ergänzt die Überlieferung der staatlichen militärischen Provenienzstellen sowie der Nachlässe herausragender militärischer Persönlichkeiten. Ihr Überlieferungsspektrum erstreckt sich zeitlich von der Epoche der Einigungskriege 1866/1870/71 bis in die Gegenwart. Strukturell lässt sich das Sammlungsgut im Wesentlichen drei Kategorien zuordnen:

(1) Nachlassfragmente früherer Militärangehöriger in Form von Erinnerungen, Tagebüchern, Fotoalben, Briefen und sonstigen Unterlagen.

(2) Sachdarstellungen und Memorabilia

(3) Dokumentation der Geschichte von Truppengattungen und einzelnen Verbänden, Einheiten und Einrichtungen sowie Überlieferungssplitter aus dem Kontext der soldatischer Traditions- und Kameradschaftspflege

Autographen- und Fotosammlungen, die in der Vergangenheit vom Bundesarchiv-Militärarchiv übernommen wurden, werden gesondert in der Klassifikation ausgewiesen.

Zitierweise

BArch MSG 2/...

Conditions Governing Access

Besondere Benutzungsbedingungen

Die Benutzung unterliegt punktuell Einschränkungen aus konservatorischen und rechtlichen Gründen. Darüber hinaus erfordert das bisweilen schwierige Schriftbild insbesondere der autobiographischen Aufzeichnungen einen höheren Zeitansatz für die Benutzung. Weitere Einschränkungen der Benutzbarkeit ergeben sich durch die grundlegende Überarbeitung des Bestandes.

Related Units of Description

  • Literatur

  • Hilfsmittel

  • Erich Kanapin: Die deutsche Feldpostübersicht 1939-1945. Vollständiges Verzeichnis der Feldpostnummern in numerischer Reihenfolge nach deren Aufschlüsselung. Bearbeitet nach dem im Bundesarchiv-Militärarchiv verwahrten Unterlagen des Heeresfeldpostmeisters, 3 Bde., Osnabrück 1980-1982

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, 14 Bde., Osnabrück 1977-1980

  • Sammelbiographien:

  • Hans Jürgen Brandt / Peter Häger (Hrsg.): Biographisches Lexikon der katholischen Militärseelsorge deutschlands 1848 bis 1945, Paderborn 2002

  • Enrico Syring (Hrsg.): Die Militärelite des Dritten Reichs. 27 biographische Skizzen, München 1998

  • Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite, 2 Bde., Darmstadt 1998

  • Hans Ehlert / Armin Wagner (Hrsg.): Genosse General! Die Militärelite der DDR in biographischen Skizzen, Berlin 2003 (Militärgeschichte der DDR; 7)

  • Clemens Range: Generale und Admirale der Bundeswehr, Herford 1990

  • Rangdienstlisten

  • Verbandsgeschichten

  • Einführungen in die Alltags- und Mentalitätsgeschichte:

  • Thomas Kühne / Benjamin Ziemann (Hrsg.): Was ist Militärgeschichte? Paderborn 2000.

  • Nikolaus Buschmann / Horst Carl (Hrsg.): Die Erfahrung des Krieges. Erfahrungsgeschichte. Perspektiven von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg, Paderborn 2001 (Krieg in der Geschichte; 9)

  • Christine Brocks: Die bunte Welt des Krieges. Bildpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2008 (Frieden und Krieg; 10)

  • Dietlind Wünsche: Feldpostbriefe aus China. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster deutscher Soldaten zur Zeit des Boxeraufstandes 1900/1901, Berlin 2008 (Studien zur Kolonialgeschichte; 2)

  • Edition

  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn: Sammlung von Kriegsbriefen aus den Einigungskriegen 1864, 1866, 1870/71 - digitale Präsentation: http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095662

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.