Archival Descriptions

Displaying items 3,861 to 3,880 of 7,387
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Ukrainian
  1. Deutsche Jugendpresse e.V. - Bundesarbeitsgemeinschaft jugendeigener Medien

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Jugendpresse e. V. (DJP) wurde am 19.2.1967 in Bonn-Bad Godesberg von Mitarbeiter jugendeigener Medien gegründet. Sie löste die Bundesarbeitsgemeinschaft Junge Presse ab, deren Mitglieder sich zerstritten hatten. Die DJP ist die Selbstorganisation jugendeigener Medien in der Bundesrepublik Deutschland. In ihr sind rund 10.000 junge Medienmacher über die 16 Landesverbände organisiert. Sie schreiben für Schülerzeitungen und Studentenmagazine, sie fotografieren oder layouten, sie machen Internet-Magazine oder drehen Videofilme. Die DJP veranstaltet ...

  2. Spahn, Martin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1324
    • German
    • Nachlässe 328 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gabriele Clemens, Martin Spahn und der Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik, Mainz 1983.- Spahn, Martin: Für den Reichsgedanken. Historisch-politische Aufsätze 1915-1934. Festschrift für Martin Spahn zum 60. Geburtstag. zus.gest. von Schüler- und Freundeskreis. Berlin, Bonn 1936 Spahn, Martin: Deutsche Lebensfragen. 2. Aufl. Kempten und München 1914 Rossmann, Kurt:Wissenschaft, Ethik und Politik. Erörterung des Grundsatzes der Voraussetzungslosigkeit in der Forschung. Mit erstmaliger Veröffentlichung der Briefe Theodor Mommsens über den "Fall Spahn" u...

  3. Herold-Film Berlin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 383
    • German
    • 1934-1968
    • Schriftgut 68 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Firma Herold-Film - Produktion und Auswertung - wurde am 15.5.1945 in Berlin-Halensee gegründet. Firmeninhaber war der Theaterschauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Eugen von Bongardt (10.6.1903-19.2.1969). Bekannt wurde seine Firma in den 1950/60er Jahren durch aufklärende Kurzfilme insbesondere zur Verkehrs- und Unfallverhütung. Die Kurzstreifen der Serie Clever und Schussel, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften entstanden, wurden seit 1956 im Rahmenprogramm der Wochenschauen ...

  4. Drath, Martin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1341
    • German
    • Nachlässe 176 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie: * 12. Nov. 1902, Blumberg/Sachsen, † 14. April 1976, Karlsruhe Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Tübingen, Leipzig, Rostock, Göttingen und Kiel; 1926 Promotion zum "Wahlprüfungsrecht bei der Reichstagswahl" bei Walter Jellinek an der Universität Kiel, dort auch Kontakte zu Gustav Radbruch, 1926 Mitglied der SPD und der Gewerkschaft, 1926 Tätigkeit bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Dresden, 1926-1933 juristischer Sachbearbeiter beim freigewerkschaftlichen Allgemeinen Deutschen Beamtenbund (ADB), dort auch Kontakte zu Herm...

  5. Granier, Gerhard

    Zitierweise BArch N 1715/...

  6. Schmelcher, Siegfried

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1514
    • German
    • 1944-1945
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1514/...

  7. Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 280
    • German
    • Schriftgut 30127 Aufbewahrungseinheiten 526,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen (BAV) wurde durch Gesetz vom 31. Juli 1951 unter der Bezeichnung Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen zur Durchführung der dem Bund zustehenden Aufsicht über das private Versicherungswesen als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen errichtet. Vorgängerbehörde war das Kaiserliche bzw. Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung, ab 1943 Reichsaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Die Aufsicht über die Bausparkassen wurde durch Gesetz vom 16. November 1972 de...

  8. Prozesse gegen Deutsche im europäischen Ausland: Handakten von Rechtsanwälten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 21
    • German
    • Sammlung 394 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs ermittelten alliierte Gerichte gegen die Verantwortlichen für Verbrechen gegen den Frieden, wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Neben den Verfahren vor dem Internationalen Militärtribunal (IMT) in Nürnberg gegen die Hauptkriegsverbrecher und gegen die NS-Eliten insbesondere aus den Reihen der Justiz, Industrie, Ärzteschaft, Wehrmacht, Diplomatie und Beamtenschaft (Nürnberger Nachfolgeprozesse) fanden weitere Prozesse vor Militärgerichten in den vier Besatzungszonen Deutschlands statt. Zu vergleichb...

  9. Notgemeinschaft umsiedlungswilliger Heimatvertriebener

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 125
    • German
    • 1950-1959
    • Schriftgut 26 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gründung der Treckvereinigung Schleswig-Holstein e. V. erfolgte im Jahr 1950 aus Selbsthilfeaktionen von in Schleswig-Holstein ansässigen Heimatvertriebenen mit dem satzungsgemäßen Ziel, "die infolge des Versagens der Regierungen und der Parteien gescheiterte Umsiedlung wieder in Gang zu bringen". Im April 1952 schloß sie sich mit der Treckvereinigung Niedersachsen zur Arbeitsgemeinschaft norddeutscher Treckvereinigungen zusammen, die sich ab Mai 1952 als Notgemeinschaft umsiedlungswilliger Heimatvertriebener mit der Geschäftsführung in Süderbrarup etabli...

  10. Französische Prozesse in Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 10
    • German
    • 1946-1955
    • Sammlung 16 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Wie in der britischen, amerikanischen und sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs mußten sich die Verantwortlichen für Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch in der französischen Besatzungszone vor Militärgerichten verantworten. Diese Aufgabe übernahm am 1. April 1945 das Tribunal Général in Rastatt. In den dreieinhalb Jahren seines Bestehens ermittelte es in mehr als 2.000 Fällen. Insgesamt führte es 235 Prozesse durch. Höchstes Gericht in der französischen Besatzungszone war das Tri...

  11. Eichmann-Prozess

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 6
    • German
    • 1955-1963
    • Sammlung 283 Aufbewahrungseinheiten 7,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer und Referenten für Judenfragen im Reichssicherheitshauptamt Adolf Eichmann (1906-1962) wurde vor dem Bezirksgericht Jerusalem geführt. Eichmann hatte von 1939 bis 1945 die Vernichtung der Juden und ihre Deportation aus dem deutschen Machtbereich in die Vernichtungslager organisiert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzte er sich zunächst nach Argentinien ab. Am 11.5.1960 wurde er von israelischen Beauftragten ergriffen, nach Israel verbracht und dort inhaftiert. Am 21.2.1961 erhob der Generalstaatsanwalt Gideon Ha...

  12. Nürnberger Prozesse: Handakten von Rechtsanwälten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ALLPROZ 3
    • German
    • 1945-1954
    • Sammlung 800 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Zur Ergänzung der Dokumentenserien in den Beständen AllProz 1 und AllProz 2 hat das Bundesarchiv Handakten von den an den Prozessen beteiligten Rechtsanwälten und Angeklagten gesammelt. Inhaltliche Charakterisierung Umfang und Inhalt der Teilbestände sind sehr unterschiedlich. Im Einzelnen handelt es sich um Abgaben folgender Rechtsanwälte: Kurt Behling (vgl. N 1253), insbesondere Juristenprozess (Fall 3), RuSHA-Prozess (Fall 8), Krupp-Prozeß (Fall 10) und OKW-Prozeß (Fall 12, 74 AE); Joachim Bergmann, Wilhelmstraßenprozeß (Fall 11, 9 AE); Hans Gawlik, u. a. IMT (146 AE...

  13. Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 259
    • German
    • Schriftgut 1142 Aufbewahrungseinheiten 42,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich- Jüdische Zusammenarbeit (DKR) wurde am 10.November 1949 in Bad Nauheim gegründet. Der DKR vertritt als bundesweite Vereinigung die Interessen von ca. 80 lokalen und regionalen Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Deutschland. Zudem ist er größtes Einzelmitglied im Internationalen Rat der Christen und Juden (ICCJ). Die rund 20.000 Mitglieder setzen sich seit ihrer Gründung u.a. für den jüdisch-christlichen Dialog, die Zusammenarbeit zwischen Juden und Christen sowie die Bekäm...

  14. Arbeitsgemeinschaft der Landesflüchtlingsverwaltungen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 373
    • German, English
    • Schriftgut 158 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Auf der Tagung der Länderflüchtlingsverwaltungen vom 26. bis 27. Juni 1952 in Bad Harzburg wurden die künftigen Aufgaben und die Organisation der Arbeitsgemeinschaft in Anlehnung an die Aufgaben und Arbeitsweise der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Flüchtlingsverwaltungen, die sich als Folge der Beschlüsse der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom Juni 1947 gebildet hatte, neu festgelegt. Sie sollte Probleme beobachten und erörtern, die aus dem Zuzug von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und der SBZ resultierten. Die Arbeitsgemeinschaft der Lan...

  15. Bentheimer Grenzlandausschuss

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 183
    • German
    • Schriftgut 126 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bentheimer Grenzlandausschuß wurde am 12.2.1947 gegründet, als sich in Bentheim die Regierungspräsidenten und die sechzehn Landräte der von den niederländischen Gebietsansprüchen betroffenen Kreise im deutsch-niederländischen Grenzgebiet versammelten und Protest gegen jegliche Abtretung deutschen Territoriums an die Niederlande erhoben. Den Vorsitz führte der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Dr. Rudolf Beckmann. Der Ausschuß nahm gutachtlich Stellung zu Gebietsansprüchen und zu wirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Forderungen der Nieder...

  16. Loytved-Hardegg, Familienarchiv

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1581
    • German
    • 1838-2003
    • Nachlässe 91 Aufbewahrungseinheiten 1,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 17. Juli 1905 geboren in Konia/Kleinasien; 1907-1909 lebte die Familie in Jerusalem, ab 1909 in Haifa; 1917 Tod des Vaters in Damaskus, 1925 Abitur, danach Offiziersdienst, 1928-1934 in Deutsch-Krone (Vorpommern), 1930-1932 Fliegerausbildung, 1933 Luftbildoffizier der Aufklärungsstaffel in Neunhausen/Ostpreußen, 1936/37 Spaninenkrieg, 1940/41 Kommandeur der Fernmeldeaufklärungstruppe in Brüssel, 1941 Major, Versetzung nach Berlin, bis 1942 Persönlicher Berichterstatter für Joseph Goebbels, 1943-1945 Einsatz an der Westfront, nach 1945 in Kriegsgefangenschaft,...

  17. Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 184
    • German
    • 1949-1970
    • Schriftgut 515 Aufbewahrungseinheiten 34,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hans-Dieter Kreikamp, Deutsches Vermögen in den Vereinigten Staaten. Die Auseinandersetzung um seine Rückführung als Aspekt der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1952-1962. Stuttgart 1979. Bestandsbeschreibung Die Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen wurde im November 1948 in Bremen gegründet, um Probleme des im Ausland beschlagnahmten deutschen Privatvermögens sowie der deutschen Auslandsverschuldung einer gesetzlichen Regelung zuzuführen und dabei vor allem Interessen von Wirtschaftsunternehmen und Einzelpersonen gegenüber der Bundes...

  18. Passarge, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1070
    • German
    • 1924-1958
    • Nachlässe 13 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politiker (DNVP), Regierungsrat beim Reichskommissar für die Osthilfe (1931-1933) Lebensdaten 5. Apr. 1893 geboren in Kösling/Pommern 1911 - 1919 aktiver Offizier 1920 - 1928 organisatorische literarische Tätigkeit, zuletzt Landesgeschäftsführer der DNVP in Pommern 1931 - 1933 Regierungsrat beim Reichskommissar für die Osthilfe 1933 - 1939 Geschäftsführer des Werberates der Deutschen Wirtschaft. Oberregierungsrat 1939 Ausscheiden aus dem Staatsdienst 1940 - 1945 Leiter der Exportzeitschriftenverlage, Berlin 1945 Tätigkeit beim Regierungspräsidenten in Mittelf...

  19. Bundespolizeipräsidium.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 273-ORG
    • German
    • Sammlung 19 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Passkontrolldienstes und des Bundesgrenzschutzes Zuständigkeiten für die Passkontrolle nach 1945 Die Passkontrolle in den westlichen Besatzungszonen wurde zunächst von Organen der Besatzungsmächte vorgenommen. Die anschließenden Regelungen in den Ländern der einzelnen Besatzungszonen waren unterschiedlich, so wurde z. B. in Bayern im Nov. 1945 eine Grenzpolizei errichtet, die noch heute die Passkontrolle vornimmt. Passkontrolle in der britischen Besatzungszone In der Britischen Zone wurde die Passkontrolle unter Aufsicht der Militärregierung zu...

  20. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 150
    • German
    • 1949-1974
    • Schriftgut 2005 Aufbewahrungseinheiten 109,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte" (BMVt) war eine oberste Verwaltungseinrichtung Bundesrepublik Deutschland. Die Behörde wurde im Zuge der Vereidigung des ersten Bundeskabinetts am 20. September 1949 unter der Bezeichnung "Bundesministerium für die Angelegenheiten der Vertriebenen" gegründet. Zunächst konzentrierte sich die Institution auf die Lösung der sozialpolitischen Probleme, welche mit dem Zustrom von mehr als 7,5 Millionen Heimatvertriebenen in die Bundesrepublik Deutschland entstanden. Im Zentrum dieser Tätigk...