Archival Descriptions

Displaying items 2,141 to 2,160 of 5,993
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Country: Germany
  1. Gesundheitsamt Villingen

    "Erbgesundheitsakten", Familien-, Kinder- und Jugendfürsorge (u.a. Hütekinder); Schulhygiene; Ernährungsberatung; Wohnungsfürsorge; vorzeitige Einschulungen und Zurückstellung vom Schulbesuch; Tuberkulose-Fürsorge

  2. Gesundheitsamt Worms

    Sterilisationsakten; Sippenakten (erbbiologische Bestandsaufnahme für das Ehetauglichkeitszeugnis); Hebammentagebücher; Verwaltungsakten.

  3. Gesundheitsamt Zweibrücken

    Sterilisationsakten; Verwaltungsakten: Röntgenuntersuchungen, Ansprüche Sterilisierter und Nachforschungen nach Meldungen mißgebildeter Neugeborener (Generalakten), Verwahrung der Erbgesundheitsakten; Personalakten.

  4. Gewerbliche Berufsgenossenschaften

    Geschichte des Bestandsbildners Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Bezirksverwaltung Berlin, übergab im Jahr 2001 aus der Registratur Unterlagen, die fast vollständig aus Unfallzählkarten und -registern der Molkerei-Berufsgenossenschaft, der Müllerei-Berufsgenossenschaft, der Tabak-Berufsgenossenschaft und der Brauerei-Mälzerei-Berufsgenossenschaft bestehen, die 1945 zur Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten zusammengeschlossen wurden. Schriftstücke, deren Laufzeit nach 1945 begann, wurden an die Abteilung Bundesrepublik Deutschland abgegeben. Den größten...

  5. Gewerkschaftsbewegung bis 1945

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Der vorliegende Sammlungsbestand SgY 33 entstammt dem Historischen Gewerkschaftsarchiv und dem Zentralen Parteiarchiv. Ursprünglich gehörten diese Dokumente zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen der zerschlagenen Gewerkschaftsverbände, die 1945/1946 dem FDGB übergeben wurden. 1993 waren sie Bestandteil des in die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv" eingebrachten Archivgutes. Dieses Sammlungsgut bestand vor allem aus Mitgliedsausweisen von Gewerkschaftsverb...

  6. Gewerkschaftsbewegung in der SBZ/DDR

    Bestandsbeschreibung Der Sammlungsbestand SgY 34 beinhaltet eine im Zentralen Gewerkschaftsarchiv des FDGB angelegte Sammlung, deren Schwerpunkt auf vom FDGB und seinen Einzelgewerkschaften herausgegebenen Dokumenten liegt, ergänzt durch Dokumente anderer Herausgeber. Die Gründe für die Bildung des Bestandes sind nicht mehr rekonstruierbar. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass verschiedene Aspekte vorlagen. Zum einen konnte diesem Bestand Archivgut zugeschlagen werden, für das keine Provenienz zu erkennen war, zum anderen diente der Bestand sicher auch dem Zweck, einzelne museale, Publikation...

  7. Gewerkschaftsbund der Angestellten

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Hierzu zählt auch der Bestand des GDA. Aufgaben und Organisation: Im Jahre 1916 entstand die Arbeitsgemein...

  8. Gewerkschaftsprüfungsausschuß, Düsseldorf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 36-II
    • German
    • Schriftgut 69 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Britischen Zone wurden im Jahre 1948 drei Ausschüsse für die Prüfung von Rückübertragungsansprüchen für von den Besatzungsmächten beschlagnahmte Vermögenswerte der aufgelösten NSDAP und ihrer Gliederungen, insbesondere zur Durchführung der Kontrollratsdirektive Nr. 50 vom 29. April 1947 (Amtsblatt Kontrollrat, S. 275) gebildet. Die Vermögenswerte waren zumeist den nach 1933 aufgelösten Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften entzogen und von der NSDAP und ihren Organisationen übernommen worden. 1. Allgemeiner Organisationsausschuß (AOA) mit Sitz in C...

  9. Gewerkschaftsring deutscher Arbeiter-, Angestellten und Beamtenverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Im November 1920 in Berlin gegründeter Verband der Deutschen Gewerkvereine (Hirsch-Dunckerscher Gewerkverein), des Allgemeinen Eisenbahner-Verbandes und des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, dem in den Folgejahren noch weitere Gewerkschaften beitraten. 1929 waren in 21 Landes- und Provinzialverbänden sowie rund 300 Ortsgruppen über 580.000 Mitglieder organisiert. 1933 Zerschlagung im Zuge der "Gleichschaltung" aller Gewerkschaften im Deutschen Reich. Erschliessungszustand Findbuch (2001) Zitierweise BArch R 183/...

  10. Geyer, Hermann (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.07.1882 -1946, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. aus der Tätigkeit bei der Waffenstillstands-Kommission in Spa (1918/19) ,als Abteilungschef im Reichswehrministerium (1929-1931), als Kommandierender General des V. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis V sowie als Kommandierender General des IX. Armeekorps (1939-1942); Bilder und Karten; militärgeschichtliche Aufzeichnungen und Ausarbeitungen. Zitierweise BArch N 221/...

  11. Geyr von Schweppenburg, Leo Freiherr (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners O2.03.1886 - 14.01.1974, General der Panzertruppe Bestandsbeschreibung Privatdienstliche Korrespondenz insbesondere aus der Tätigkeit als Militär- und Luftattach¿ in London (1933-1936); Unterlagen aus dem 2. Weltkrieg, u.a. als Kommandierender General des XXIV. Panzerkorps (1940-1941), als Oberbefehlshaber der Panzergruppe West (1934-1944) und als Inspekteur der Panzertruppen (1944-1945); Ausarbeitungen zur Besetzung des Sudetenlandes 1938 und zur alliierten Landung 1944; militärgeschichtliche Entwürfe und Vortragsnotitzen; Zusammenstellung von Ausbildungsunt...

  12. Ghetto Kauen (Kaunas, Kowno)

    Die Sammlung enthält v.a.: Verschiedene Rechnungen, Aufstellungen, Bestandsaufnahmen, Korrespondenz und Pläne des Ghettos Kauen, Leistungsberichte der KL Werkstätten, Verwaltungsbefehle, Aktenplan der Verwaltung, Liste befreiter Frauen durch die Rote Armee, Liste überlebender Juden Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Kauen (Kaunas, Kowno) 1941-1944: Die litauische Stadt Kaunas (dt. Kauen, russ. Kowno) wurde am 24. Juni 1941 von deutschen Truppen besetzt. Kurz zuvor kam es zu einem von litauischen Nationalisten entfachten Pogrom gegenüber der jüdischen Bevölkerung, die pauschal b...

  13. Ghetto Litzmannstadt (Lodz)

    Die Sammlung enthält v.a.: Schriftverkehr und Schriftwechsel betreffend Ghetto Litzmannstadt, Bekanntmachungen, Aufrufe, Berichte, Erlasse, Schriftwechsel betr. des Arbeitsbetrieb Dzierzazna, Namentliche Aufstellung (monatsweise) von verstorbenen Juden des Ghettos, Einweisungen von Häftlingen durch die Staatliche Kriminalpolizei, Meldungen und Berichte über Wohnungsdurchsuchungen innerhalb des Ghettos mit Aufstellungen über die "sichergestellten, ablieferungspflichtigen Gegenstände", Korrespondenz über Haftstrafen von Juden, Häftlingslisten, Rote Kreuz Korrespondenz, Auszüge aus Zeitschrift...

  14. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  15. Ghetto und Konzentrationslager Warschau

    Die Sammlung enthält: Auszug aus der Emigranten-Monatsschrift "KULTURA", darin: Liste der gefallenen Verteidiger des Warschauer Ghettos (Nachkriegsaufstellung); Aussagen ehemaliger Häftlinge, Unterlagen betr. Errichtung des Konzentrationslagers und Abbruch des Ghettos, Unterlagen betr. „Groß-Aktion“ im Ghetto (Durchsuchungen, Erschießungen u.a.) Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Warschau: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau. Kaunas. Vaivara. Plaszów. Klooga. Chelmo. ...

  16. Gibbels, Ellen

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf Prof. Dr. med. Ellen Gibbels (nach ihren eigenen Angaben) 31.8.1929 in Köln geboren; Vater: Dr. med. Heinrich Gibbels, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe; Mutter: Irmgard Gibbels geb. Montfort, Besitzerin und Leiterin der Privatklinik „Stadtwald-Sanatorium" in Köln-Lindenthal bis 1943 aufgewachsen in Köln 1943-1950 durch schrittweisen Totalverlust der elterlichen Habe 1943/44 infolge Bombenschadens vorübergehend wohnhaft in Hachenburg / Westerwald 1937-1948 Schulbesuch (mit Ausnahme 1945) kriegs- und kriegsfolgebedingt von fünf Schulen in Kö...

  17. Giehrl, Hermann Ritter von (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 22.09.1877 - 20.02.1923, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Tagebuchaufzeichnungen aus den Einsätzen im 1. Weltkrieg, bis 1916 hauptsächlich auf dem östlichen, dann auf dem westlichen Kriegsschauplatz; militärgeschichtliche und militärwissenschaftliche Aufzeichnungen, Ausarbeitungen und Veröffentlichungen, u.a. über die Befreiungskriege 1813-1815, den deutsch-französischen Krieg 1970/71 und den russisch-japanischen Krieg 1904/05. Zitierweise BArch N 206/...

  18. Gienger, Willy

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter; Jugendsekr. des FDGB-LV Thüringen (1945-1950); Abt.-Leiter beim FDGB-BuV (1951/52); kaufmännischer Leiter des Verlages Tribüne (1958-1974) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Arbeitsmaterialien aus der parteipolitischen Tätigkeit im Verlag sowie seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der Veteranenkommission des FDGB und als Parteisekr. der SED im Wohngebiet in Berlin-Marzahn. Zitierweise BArch NY 4481/...

  19. Giese, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1117
    • German
    • 1945-1958
    • Nachlässe 118 Aufbewahrungseinheiten 5,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Manuskripte zu Vorlesungen, Aufsätzen, Reden und Rezensionen; Gutachten zum Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht mit Materialsammlungen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1117/...

  20. Giese, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1134
    • German
    • 1920-1970
    • Nachlässe 376 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, 1950 Gründung des ersten Instituts für Sexualforschung in der Bundesrepublik, 1959 Privatdozent und 1965 Professor für Psychiatrie und Sozialwissenschaften, Herausgeber u.a. von "Die Sexualität des Menschen. Handbuch für medizinische Sexualforschung" und der Zeitschrift "Beiträge zur Sexualforschung" Bestandsbeschreibung Briefe, Memoiren, philosophische Manuskripte, Briefe an die Mutter, Zeitungsmeldungen, Korrespondenz Zitierweise BArch N 1134/...