Archival Descriptions

Displaying items 2,001 to 2,020 of 5,997
Language of Description: German
Country: Germany
  1. Bundeswehrkommando Ost

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Das nur neun Monate bestehende Bundeswehrkommando Ost wurde am 1. Oktober 1990 als eine zeitlich befristete, teilstreitkraftübergreifend und gemischt besetzte, zentrale höhere Kommandobehörde in Strausberg eingerichtet. Ihr Kommandeur war Generalleutnant Jörg Schönbohm. Ihm waren vom Zeitpunkt der Übernahme der Befehls- und Kommandogewalt durch den Bundesminister der Verteidigung sämtliche Truppenteile, Dienststellen und Einrichtungen der ehemaligen NVA unterstellt. Folgende Hauptaufgaben waren zu lösen: - die Führung ...

  2. Scheüch, Heinrich (Generalleutnant, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 21.06.1864 - 03.09.1946, General der Infanterie, preußischer Kriegsminister Bestandsbeschreibung geb. 21. Juni 1864, gest. 3. Sept. 1946 in Bad Kissingen; 1882 Eintritt in die Kgl. Preuß. Armee; 3. Jan. 1919 Ausscheiden aus der Kgl. Preuß. Armee; charakterisierter General der Infanterie a.D.; 1914: Chef des Stabes des Kriegsministeriums im Großen Hauptquartier, 11. Mai 1916: 29. Inf.-Brig.: Kdr.; 13. Jan. 1917: 33. Inf.-Div.. Kdr.; 16. Aug. 1917: Chef des Kriegsamtes; 9. Okt. 1918: Staats- und Kriegsminister; 8. April 1918: Pour le mérite; Vorwiegend Handakte...

  3. Roese, August (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.12.1836 - 08.02.1917, Major Bestandsbeschreibung Tagebücher aus den Kriegen 1866 und 1870/71; Abhandlungen über das Heerwesen von Sachsen-Weimar-Eisenach vom 16. bis 19. Jahrhundert. Zitierweise BArch N 111/...

  4. Schörner, Ferdinand (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 12.6.1892 in München als Sohn eines Polizeibeamten, gest. 2.7.1973 ebenda. Nach dem Abitur Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger beim Militär. Danach Studium (Philosophie, Sprachen) in München, Lausanne und Grenoble. 1914 Leutnant der Reserve und Kompaniechef. Einsätze in Frankreich, Tirol, Serbien, Rumänien und Italien. 1917 Pour le Mérite für den Einsatz in der 12. Isonzo-Schlacht unter Erwin Rommel. 1918 Wechsel in den aktiven Dienst, Beförderung zum Oberleutnant. Zugehörigkeit zum Freikorps Epp; 1920 Eintritt in die Reichswehr als Kompaniechef; 19...

  5. Briesen, Kurt von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Bestandsbeschreibung General der Infanterie Vornehmlich Unterlagen aus der Dienstzeit, u.a. als Kommandeur des Infanterie-Regiments 69 (1935-1938), als Kommandeur der 30. Infanterie-Division (1938-1940) und Kommandierender General des LII. Armeekorps 81940-1941); dazu auch Aufzeichnungen, Berichte und Erinnerungen über von Briesen. Lebensdaten: 1883-1941 Zitierweise BArch N 462/...

  6. Schätzler, Hans-Georg

    Bestandsbeschreibung geb. 9. Juli 1921, gest. Juni 2009; Lebenslauf, Studienbücher, Flugbuch, Tagebücher, Prozessunterlagen, Rezension Zitierweise BArch N 883/...

  7. Hofmann, Friedrich (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10. Oktober 1895 in Bad Nauheim; verh. 23. September 1922 mit Marie, geb. Jöckel; gest. 15. März 1975 in Friedberg; Dienststellungen: 20.2.1914 Infanterie-Regiment 117; 1.10.1919 Rw.Infanterie-Regiment 36; 1.10.1920 Infanterie-Regiment 15; 1921 kdt. zur Führergehilfen-Ausbildung; 1924 1./Infanterie-Regiment, Chef; 1926 I./Infanterie-Regiment 15, Stab; 1929 4./Infanterie-Regiment 15, Chef; 1.10.1934 V. Armeekorps, 2. Adj.; 1.10.1935 Rw.Min./Abt. Heerwesen im Allg. H.Amt, Gruppenleiter; 10.11.1938 III./Infanterie-Regiment 88, Kdr.; 26.8.1939 Infanterie-Reg...

  8. Versorgungsgeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Aufstellungsbefehl Nr. 159 -Marine- vom 10. Mai 1967 wurde in Kiel die Bildung des 1. Versorgungsgeschwaders verfügt. Am 1. Juni 1967 begannen die Aufstellungsarbeiten, am 1. Oktober 1967 fanden sie ihren Abschluss. Dem 1. Versorgungsgeschwader wurden die in den Ostseehäfen beheimateten Versorger, Munitions- und Minentransporter, Material- und Betriebsstofftransporter, Werkstattschiffe, Seeschlepper und Frischwasserboote zugeteilt. Truppendienstlich waren die Versorgungsgeschwader der Versorgungsflottille, für den Einsatz dem Befehlshaber der Flotte unt...

  9. Brändström, Elsa

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des Kriegsgefangenenwesens ist vor allem eine Geschichte des Zeitalters der Weltkriege. Seit den Napoleonischen Kriegen hatten nur kurze, regional begrenzte kriegerische Konflikte stattgefunden, ohne dass eine größere Zahl von kriegsgefangener Soldaten von der gegnerischen Gewahrsamsmacht längere Zeit festgehalten wurden. Erstmals im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde eine große Zahl französischer Soldaten längerfristig in Kriegsgefangenenlagern untergebracht. Zugleich bedeutete die Haager Landkriegsordnung von 1907 einen tiefen Wandel i...

  10. Zimmermann, Ekkehard.- Sammlung zu den Zivil- und Militärinternierten in den westlichen Besatzungszonen

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 5. September 1941 in Zwickau; gestorben Nov. 2016 in Bad Bentheim, Sohn des Wehrmachtsoldaten Hans Zimmermann (gefallen 29. Juni 1941); 1962-1969 Studium der Philosophie in München; 1969-1974 Studium der Geschichte in München und Kiel; 1970 Promotion in Philosophie; Lehramtsausbildung; 1978-1998 Oberstufenlehrer in Goslar. Wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema „Internierung" ab 1979, dabei umfangreiche Recherche- und Sammlungstätigkeit in Archiven und Befragung von Zeitzeugen. Bestandsbeschreibung Protokolle der Befragungen von Zivil- und Mili...

  11. Berkhan, Karl-Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Karl Wilhelm Berkhan Lebensdaten 08.04.1915 geb. in Hamburg 09.03.1994 gest. in Hamburg Werdegang 1939 Reichsarbeitsdienst 1939-1945 Teilnahme am Zweiten Weltkrieg als Ingenieur der Luftwafffe Seit 1945 Mitglied der SPD, beteiligte sich nach dem Krieg am Wiederaufbau der SPD, schon in der Weimarer Republik Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend 1945-1947 Kriminalbeamter Seit 1947 Gewerbelehrer in Hamburg, anschließend Studium der Erziehungswissenschaften in Hamburg 1953-1957 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft Seit 1957 Mitglied des Bundestages 11.11...

  12. Formationen der Feldjägertruppe

    Geschichte des Bestandsbildners Aufstellung 01.01.1965 in Düsseldorf als FJgBtl 730. Am 16.08.1993 Umzug Stab und 1./FJgBtl 730 nach Hilden in die Waldkaserne. Am 01.10.2002 Umbenennung FJgBtl 730 in FJgBtl 252 Bestandsbeschreibung Die Feldjägertruppe zählt zusammen mit der Fernmeldetruppe, den Fernspähern, der Topographietruppe und der Truppe Operative Information zu den Führungstruppen, welche die Aufgabe haben, den Truppenführer bei der Führung der Heeresverbände zu unterstützen. Die Einheiten der Feldjägertruppe waren ursprünglich als Korps- und Divisionstruppen den Korps und Divisionen...

  13. Nachgeordneter Bereich des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung

    Geschichte des Bestandsbildners 1959 Gründung durch beteiligte Firmen 1961 Amtsgründung der Gesellschaft für Flugtechnik GmbH, die ca. 26% Gescchäftsanteile der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft hielt. 1976 Zusammenlegung der Mitglieder- und Gesellschafterversammlungen. 1977 Auflösung der GfF; die GfF GmbH besteht als Holding weiter. Bestandsbeschreibung Folgende Dienststellen mit folgenden Aufgaben gehörten bisher, bzw. gehören aktuell zum nachgeordneten Bereich des BWB: - Wehrtechnische Dienststelle 41 für Kraftfahrzeuge und Panzer ¿ Trier (aktuell 3 Fachgruppen mit 15 Dezernaten) ein...

  14. Kreipe, Werner (General der Flieger)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Flieger a.D. Werner Kreipe Lebensdaten 12. Jan. 1904: geb. in Hannover 7. Sept. 1967: gestorben Werdegang Apr. 1922: Eintritt als Freiwilliger, 6. (preuß.) Artillerie-Regiment Okt. 1928: aus dem Heeresdienst ausgeschieden Juni 1930: neu angestellt, 6. Artillerie-Regiment Sept. 1934: aus dem Heeresdienst ausgeschieden Okt. 1934: Reichsluftfahrtministerium, Offiziere z.b.V. (Luftkriegsakademie) Apr. 1936: in den Generalstab kommandiert (dienstliche Verwendung ändert sich nicht) Juni 1936: Stab des Staatssekretärs Apr. 1937: in den Generalstab verset...

  15. Krelle, Prof. Dr. Wilhelm (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 24.12.1916 geboren in Magdeburg 23.06.2004 gestorben in Bonn Werdegang: 01.04.1935 Pionier-Bataillon Riesa (A) 01.12.1935 Pionier-Bataillon 13 03.01.1936-24.10.1936 Kriegsschule Potsdam 15.02.1937 Pionier-Bataillon 24 15.03.1940 Pionier-Bataillon 220 Okt. 1942-Apr. 1943 Armee-Pionier-Bataillon Afrika / Panzer-Pionier-Bataillon 33 10.06.1943 Führerreserve OKH / 305. Infanterie-Division 01.11.1943 Führerreserve OKH / L XXXVI Armeekorps 01.02.1944 Kriegsakademie 05.08.1944 XIII. SS-Armeekorps Ic 01.02.1945 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von B...

  16. Sixt, Friedrich (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. am 28. Oktober 1895 in München, gestorben am 4. August 1976 in Icking im Isartal. Nach dem Abitur Eintritt am 3. August 1914 als Fahnenjunker in das 6. Bayerische Feldartillerie-Regiment der 5. Bayerischen Division; März 1915 Ernennung zum Leutnant, später Nachrichtenoffizier einer Abteilung sowie Adjutant der II. Abteilung. Im Februar 1916 Verwundung bei Verdun, 1918 Verwundung auf dem Chemin des DamesAuszeichnungen mit dem Eisernen Kreuz Erster und Zweiter Klasse sowie mit dem Verwundetenabzeichen. Im Februar 1919 Eintritt in die 2. Batterie im Freikor...

  17. Panzerbrigade 20 - Märkisches Sauerland -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich ver-bessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfp...

  18. Juppe, Hans (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 30.10.1889 - 12.03.1973, Generalleutnant Bestandsbeschreibung Tagebuchaufzeichnungen als Kommandeur der 704. Infanterie-Division (1942-1943); Handakten als Heeresinspekteur beim Deutschen Bevollmächtigten General in Kroatien (1943-1945). Zitierweise BArch N 336/...

  19. Heerestruppenbrigade

    Bestandsbeschreibung Die Heerestruppenbrigade mit Sitz Bruchsal war seit dem 1. Januar 2008 der Division Luftbewegliche Operationen unterstellt. Mit ihren rund 3.500 Soldaten ergänzte die Brigade die Divisionen und Brigaden der Stabilisierungskräfte mit Kräften der ABC-Abwehr, Flugabwehr und Artillerie. Nach der Übergabe der Fähigkeit Flugabwehr vom Heer an die Luftwaffe, wurde das Panzerflugabwehrkanonenbataillon 12 in Hardheim am 1. Januar 2011 in das Sicherungsbataillon 12 umgewandelt, welches die Grundausbildung für die Division Luftbewegliche Operation und den Test und die Ausbildung f...