Formationen der Feldjägertruppe

Identifier
BH 23
Language of Description
German
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

937 Aufbewahrungseinheiten

2,0 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Aufstellung 01.01.1965 in Düsseldorf als FJgBtl 730. Am 16.08.1993 Umzug Stab und 1./FJgBtl 730 nach Hilden in die Waldkaserne. Am 01.10.2002 Umbenennung FJgBtl 730 in FJgBtl 252

Bestandsbeschreibung

Die Feldjägertruppe zählt zusammen mit der Fernmeldetruppe, den Fernspähern, der Topographietruppe und der Truppe Operative Information zu den Führungstruppen, welche die Aufgabe haben, den Truppenführer bei der Führung der Heeresverbände zu unterstützen. Die Einheiten der Feldjägertruppe waren ursprünglich als Korps- und Divisionstruppen den Korps und Divisionen des Heeres direkt unterstellt. Seit 2000 unterstehen die Feldjäger der Streitkräftebasis. Mit der Neuordnung der Streitkräftebasis wurden die Feldjägerbataillone zunächst den Wehrbereichskommandos unterstellt. Jeder Wehrbereich verfügt über zwei Feldjägerbataillone. Dem Wehrbereich I waren die Feldjägerbataillone 151 und 152, dem Wehrbereich II die Feldjägerbataillone 251 und 252, dem Wehrbereich III die Feldjägerbataillone 350 und 351 sowie dem Wehrbereich IV die Feldjägerbataillone 451 und 452 zugeordnet. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2011 wurden die Wehrbereichskommandos zum 1. Februar 2013 aufgelöst. Zugleich wurde die Feldjägertruppe umstrukturiert. Am 20. Februar 2013 vollzog sich die Aufstellung des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr in Hannover. Die Feldjägerbataillone wurden aufgelöst und in das Feldjägerregiment 1 (Berlin), Feldjägerregiment 2 (Hilden) und Feldjägerregiment 3 (München) überführt. Die Feldjägerdienstkommandos sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die Aufgabenpalette der Feldjäger umfasst sechs wesentliche Aufgaben: den Militärischen Ordnungsdienst, den Militärischen Verkehrsdienst, die Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben, die Erhebungen und Ermittlungen, die Aufgaben im Raum- und Objektschutz sowie den aufgabeübergreifenden Feldjägereinsatz. In den Auslandseinsätzen der Bundeswehr unterstützen die Feldjäger das jeweilige Einsatzkontingent durch die Wahrnehmung von feldjägerspezifischen und militärpolizeilichen Aufgaben sowie bei der Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben, sofern ein entsprechendes Mandat vorliegt. Dazu werden die Feldjäger häufig in multinationalen Militärpolizeieinheiten eingesetzt. Die Aufgabe der Feldjägertruppe besteht insbesondere darin, Verkehrsleitnetze einzurichten und zu betreiben, um die ordnungsgemäße Durchführung des militärischen Straßenverkehrs im Kampfgebiet und im Hinterland zu überwachen und zu regeln. Daneben ist die Feldjägertruppe damit beauftragt, die Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und Disziplin durch die Disziplinarvorgesetzten zu unterstützen. Aufgrund ihrer besonderen Befugnisse kann sie Befehle und Anweisungen als Vorgesetzter aller Soldaten durchsetzen. Außerdem werden die Feldjäger zu Sonderaufgaben wie Ehreneskorten bei Besuchen hochrangiger Persönlichkeiten herangezogen. Im Verteidigungsfall ist die Truppe auch für die Sammlung und Weiterleitung von Versprengten sowie die Bewachung und den Transport von Kriegsgefangenen zuständig. Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben werden die Angehörigen der Feldjägertruppe auf den Gebieten von Disziplinar-, Polizei-, Verkehrs-, Notwehr- und Völkerrecht ausgebildet.

Folgende Einheiten haben Unterlagen an das Bundesarchiv abgegeben:

Feldjägerbataillone: 151, 152, 251, 252, 290, 350, 351, 352, 451, 452, 610, 710, 711, 720, 730, 750, 760, 801, 900

Feldjägerkompanie 3, 11

Feldjägerausbildungszentrum 800

Inhaltliche Charakterisierung

Die Überlieferung beinhaltet Befehle (Ausbildungs-, Bataillons-, Kasernen-, Kompanie-, Jahresausbildungs-, Standortbefehle), Chroniken, Militärische Tagebücher, Tätigkeits- und Dienstbücher, Übungsunterlagen, Unteroffizierausbildung sowie Ermittlungsakten und Unterlagen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr.

Erschließungszustand

Online-Findbuch

Umfang, Erläuterung

2233 AE

Zitierweise

BArch BH 23/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • BH 1 Führungsstab des Heeres

  • BW 62 Streitkräfteunterstützungskommando

  • Amtliche Druckschriften

  • BHD 45 Formationen der Feldjägertruppe

  • BWD 2 Zentrale Dienststellen der Streitkräftebasis

  • Literatur

  • Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Die Feldjäger, in: Das Heer, Bonn 1977.

  • Karlheinz Böckle: Feldgendarmen, Feldjäger, Militärpolizisten. Ihre Geschichte bis heute, Stuttgart 1991.

  • Johannes Heinen: Rechtsgrundlagen Feldjägerdienst, 8. Auflage 2004.

  • Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (Hrsg.): 50 Jahre Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr. Festschrift, 1. Auflage, 2006.

  • Sören Sünkler: Die Spezialverbände der Bundeswehr, Stuttgart 2007.

  • Helmut Rettinghaus: Die Deutsche Militärpolizei, 2 Bände, 2009.

  • Reinhard Scholzen: Feldjäger. Deutschlands Militärpolizei heute, Stuttgart 2010.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.