Archival Descriptions

Displaying items 241 to 260 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Nationales Olympisches Komitee für Deutschland

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 293
    • German
    • 1977-1982
    • Schriftgut 49 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Eineinhalb Jahre nach der Konstituierung des Internationalen Olympischen Komitees am 23.6.1894 in Paris wurde am 13.12.1895 in Berlin das Komitee für die Beteiligung Deutschlands an den Olympischen Spielen 1896 in Athen von dem Chemiker Dr. Willibald Karl August Gebhardt gegründet. Zum ersten Präsidenten wurde Erbprinz Philipp Ernst zu Hohenlohe-Schillingsfürst gewählt. Ihm folgten weitere neun Präsidenten, die das Komitee, das zwischenzeitig sechsmal seinen Namen änderte, durch wechselvolle Zeiten bis zum Jahre 1945 führten. Am 24.9.1949 kam es zur Wiedergrü...

  2. Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes. - Verwaltungsstelle Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 6-II
    • German
    • Schriftgut 263 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Als Nachfolgerin der im Juli 1945 in Obernkirchen (Kreis Grafschaft Schaumburg) errichteten Zentralstelle für Ernährung und Landwirtschaft bei der britischen MilReg. war das am 11. März 1946 (VO Nr. 7) gegründete Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft in der brit. Zone (ZEL) in Hamburg zunächst nur für den übergebietlichen Ausgleich bei der Lebensmittelversorgung und für die Förderung der landwirtschaftlichen Produktion zuständig. Seit Aug. 1946 erhielt es von der britischen MilReg. umfassende exekutive Funktionen. Mit der Errichtung der Bizone ging Anfa...

  3. Boas, Ludwig

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1081
    • German
    • 1896-1943
    • Nachlässe 7 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Journalist beim Leipziger Tageblatt (1892-1898), Herausgeber der Korrespondenz Berliner Politischer Tagesdienst (1898-1918) bzw. der Unabhängigen Nationalen Zeitungskorrespondenz (seit 1924) Bestandsbeschreibung Personalpapiere, Korrespondenzen u.a. mit Bülow und Raeder, insbesondere zu politischen volkswirtschaftlichen und sozialen Fragen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1081/...

  4. Hornig, Klaus

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Berufung auf die Menschlichkeit hatte sich der promovierte Jurist und Polizeioffizier im Oktober 1941 in Polen geweigert, Massenerschießungen an sowjetischen Kriegsgefangenen durchzuführen. Darüber hinaus hatte er seine Untergebenen über den Sachverhalt des Befehlsnotstandes aufgeklärt und sie darauf hingewiesen, dass auch ihnen dieses Recht auf Verweigerung zustünde. Es folgten eine Anklage wegen Wehrmachtszersetzung und Haftzeiten in diversen Gefängnissen, zuletzt im Konzentrationslager Buchenwald. Spätere Unterlagen dokumentieren seine gescheiterten Be...

  5. Bundeszentrale für politische Bildung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 168
    • German
    • Schriftgut 3851 Aufbewahrungseinheiten 193,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet als Bundeszentrale für Heimatdienst durch Erlaß vom 25. Nov.1952 (GMBl S. 318), umbenannt durch Erlass vom 18. Mai 1963 (GMBl S. 214). Sie ist eine dem BMI unterstellte, nicht rechtsfähige Bundesanstalt. Laut Erlass vom 24. Jan. 2001 hat die Bundeszentrale die Aufgabe, durch Maßnahmen der politischen Bildung Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Sie fördert u.a. politische Lehrgänge und Ta‧gungen und ist Herausgeber verschiedener Veröff...

  6. Fritzsche, Hans und Karin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1355
    • German
    • 1940-1953
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 21.04.1900 geboren in Bochum 1918 Freiwilliger im 1. Weltkrieg bei der 6.Kavallerie-Schützendivision 1919 Abitur am „König-Albert-Gymnasium" in Leipzig 1920 Studium der Philologie, der Geschichtswissenschaft und der Philosophie an der Universität Greifswald und Berlin 1923 Eintritt in die DNVP, Schriftleiter der „Preußischen Jahrbücher" 1924-1932 Anstellung als Redakteur bei die Nachrichtenagentur „Telegraphen-Union" des „Hugenberg - Konzerns" 1932 Leiter des „Drahtlosen Dienstes" 1. Mai 1933 Eintritt in die NSDAP 1933-1938 Leiter des Nachrichtenwe...

  7. Graebe, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1127
    • German
    • 1919-1948
    • Nachlässe 9 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Deutscher Abgeordneter im polnischen Sejm Bestandsbeschreibung Materialien vorwiegend zur Geschichte des Deutschtums in Polen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1127/...

  8. Conze, Werner

    Zitierweise BArch N 1804/...

  9. Bethmann-Hollweg, Theobald von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1549
    • German
    • 1910-1918
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theobald von Bethmann Hollweg Reichskanzler geb. 29. November 1856 gest. 1. Januar 1921 1856 geboren in Hohnenfinow (Mark Brandenburg) 1879 Jurastudium in Leipzig, Straßburg und Berlin, Referendarsexamen, Eintritt in den Verwaltungsdienst 1884 Ernennung zum Regierungsassessor 1886-1896 Landrat seines Heimatkreises in Nachfolge seines Vaters 1890 Reichstagsabgeordneter der Reichspartei 1896-1899 Oberpräsidialrat in Potsdam 1899 Regierungspräsident in Bromberg, kurze Zeit später Ernennung zum Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg 1905 Preußischer Innenministe...

  10. Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 288
    • German
    • 1974-1990
    • Schriftgut 39255 Aufbewahrungseinheiten 51,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Handbuch Bund Bearbeitungshinweis Abgabeverzeichnisse, Karteien zu B 288, vorläufiges Verzeichnis Bestandsbeschreibung Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik ist am 14. März 1974 auf der Gundlage von Art. 8 des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen vom 21. Dez. 1972 (BGBl II 1973 S. 421, 559) eingerichtet worden. Aufgabe der Ständigen Vertretung - wie auch der Ständigen Vertretung der Deutschen Demokratischen Republik - war es, "die Interessen des Entsendestaates im Gastland zu vertreten, ...

  11. Henkel, Rüdiger

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1489
    • German
    • 1975-1985
    • Nachlässe 17 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1489/...

  12. Zentral-Haushaltsamt für die britische Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 10
    • German
    • Schriftgut 663 Aufbewahrungseinheiten 18,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Zentral-Haushaltsamt (ZHA) entstand als provisorische Behörde im April 1946 und erhielt seine Rechtsgrundlage und endgültige Aufgabensetzung durch Verordnung Nr. 58 der britischen MilReg. vom 1. Dezember 1946 (Amtsblatt, S. 347 ff.). Es übte Befugnisse des ehemaligen Reichsfinanzministeriums insbesondere bei der Aufstellung und Prüfung von Haushaltsplänen, bei der Überwachung des Geld- und Kapitalmarktes sowie auf dem Gebiet des Besoldungs-, Versorgungs- und Tarifrechts aus. Daneben fungierte es als oberste Feststellungsbehörde für Entschädigungsforderung...

  13. Pressedokumentation Rote Armee Fraktion

    Geschichte des Bestandsbildners Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründete sich 1970 um Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhof. Als linksgerichtete Untergrundorganisation nach dem Vorbild der südamerikanischen Widerstandskämpfer führte sie den bewaffneten Kampf gegen den Staatsapparat der Bundesrepublik Deutschland. Bei terroristischen Anschlägen und Geiselnahmen wurden 34 Menschen getötet. Von den Mitgliedern der RAF starben 20. Die RAF löste sich 1998 endgültig auf. Stand: Februar 2006 Bestandsbeschreibung Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründete sich 1970 um Andreas Ba...

  14. Goebel, Otto

    Zitierweise BArch N 1678/...

  15. Merkel, Heinrich G.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1335
    • German
    • 1900-1981
    • Nachlässe 95 Aufbewahrungseinheiten 8,5 laufende Meter

    Erschließungszustand 4.0 lfdm unbearbeitet Zitierweise BArch N 1335/...

  16. Borcke-Stargordt, Henning Graf von

    Zitierweise BArch N 1627/...

  17. Bundesgesundheitsamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 208-ORG
    • German
    • Sammlung 21 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Aufgaben/Organisation des Bundesgesundheitsamtes Das Bundesgesundheitsamt (BGA) wurde durch das Gesetz über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes vom 27. Februar 1952 (BGBl. I S. 121) als selbstständige Bundesoberbehörde aus den verbliebenen Institutionen des 1945 aufgelösten Reichsgesundheitsamtes errichtet, die in der Nachkriegszeit unter der Verwaltung des Berliner Magistrats standen: das Robert Koch-Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene und das Max von Pettenkofer-Institut. Zu diesen, abg...

  18. Strahl, Richard

    Zitierweise BArch N 1789/...

  19. Hallstein, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1266
    • German
    • Nachlässe 8 Aufbewahrungseinheiten 70,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Walter Hallstein: Wege nach Europa. Walter Hallstein und die junge Generation, Andernach 1967; Walter Hallstein: Europäische Reden. Hrsg. von Thomas Oppermann. Unter Mitarb. von Joachim Kohler. Stuttgart 1979; Theo M. Loch: Walter Hallstein, Freudenstadt 1969; Maria-Beatrijs van Gestel: Walter Hallstein. Bibliographie seiner Veröffentlichungen, Leuven 1965 Europäische Gemeinschaft. Verfassung nach drei Jahrzehnten. Walter Hallstein zum 80. Geburtstag.- In: Europarecht. Baden-Baden 1981 Probleme des europäischen Rechts. Festschrift für Walter Hallstein zu sein...

  20. Gewerkschaftsprüfungsausschuß, Düsseldorf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 36-II
    • German
    • Schriftgut 69 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Britischen Zone wurden im Jahre 1948 drei Ausschüsse für die Prüfung von Rückübertragungsansprüchen für von den Besatzungsmächten beschlagnahmte Vermögenswerte der aufgelösten NSDAP und ihrer Gliederungen, insbesondere zur Durchführung der Kontrollratsdirektive Nr. 50 vom 29. April 1947 (Amtsblatt Kontrollrat, S. 275) gebildet. Die Vermögenswerte waren zumeist den nach 1933 aufgelösten Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften entzogen und von der NSDAP und ihren Organisationen übernommen worden. 1. Allgemeiner Organisationsausschuß (AOA) mit Sitz in C...