Archival Descriptions

Displaying items 801 to 820 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Polish
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Internationaler Deutschlehrerverband

    Geschichte des Bestandsbildners Der Internationale Deutschlehrerverband (IDV) ist ein eingetragener Dachverband für organisierte Deutschlehrerverbände auf fünf Kontinenten. Er wurde 1968 von 16 Organisationen aus 15 Staaten gegründet. Heute (2015) gehören im 105 Mitgliedsverbände aus 85 Ländern an. Der Sitz des IDV-Vorstandes ist der Arbeitsort des jeweiligen Präsidenten/der jeweiligen Präsidentin. Seine Ziele sind vor allem die Förderung der Kontakte und der Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrerverbänden und ihren Mitgliedern, die Unterstützung der Deutschlehrenden und ihre fachliche Aus- ...

  2. Schwarzkopf, Karl

    Zitierweise BArch N 1727/...

  3. Fuchs, Konrad

    Geschichte des Bestandsbildners Deutscher Historiker und Hochschullehrer (11. Jan. 1928 in Gebhardshain - 22. Aug. 2015 in Mainz) Fuchs studierte Geschichte, Anglistik, Vor- und Frühgeschichte und Philosophie in Mainz und Leeds, England. Er promovierte 1954 und legte das Staatsexamen für das Lehramt ab. Bis zu seiner Habilitation 1968 arbeitete er als Lehrer für Englisch und Geschichte u.a. an Gymnasien in Speyer und Mainz. Von 1971 bis 1993 war er Professor für Neuere Geschichte, Geschichtliche Landeskunde und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. F...

  4. Hirsch, Julius

    Zitierweise BArch N 1708/...

  5. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 189
    • German
    • Schriftgut 74234 Aufbewahrungseinheiten 3383,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand durch Organisationserlass des Bundeskanzleramtes vom 17.11.1994 aus der Zusammenlegung der 1991 selbständig eingerichteten Ressorts Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS) und Bundesministerium für Frauen und Jugend (BMFJ). In der Geschichte der Behörde kam es häufig zu organisatorischen Veränderungen und Aufgabenverschiebungen, die im Folgenden dargestellt sind: Durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 wurde das BM für Familie und Jugend mit dem BM für Ges...

  6. Bundesarchiv

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 198
    • German
    • 1952-2006
    • Schriftgut 5140 Aufbewahrungseinheiten 70,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Beschluß der Bundesregierung vom 24.3.1950. Vgl. "Das Bundesarchiv und seine Bestände", bearb. v. G. Granier, J. Henke und K. Oldenhage, 3. Aufl. Boppard 1977 Bestandsbeschreibung Aufgaben und Funktion Das Bundesarchiv (BArch) wurde auf Beschluß der BReg. vom 24. März 1950 im Jahre 1952 in Koblenz errichtet und dem BMI unterstellt. Seine Aufgaben wurden im Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes vom 6. Jan. 1988 (BGBl. I S. 62, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 1992, BGBl. I S. 506) festgelegt. Der Einigungsvert...

  7. Stocky, Julius

    Geschichte des Bestandsbildners Redakteur Zitierweise BArch N 1710/...

  8. Ostpolitischer Deutscher Studentenverband e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 290
    • German
    • 1959-1979
    • Schriftgut 61 Aufbewahrungseinheiten 2,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verband gründete sich am 12.11.1950 unter der Bezeichnung Vereinigung Heimatvertriebener Deutscher Studenten (VHDS). Im Jahr 1959 erfolge eine Namensänderung in Verband Heimatvertriebener und Geflüchteter Deutscher Studenten. Seit März 1964 führte die Vereinigung den Namen Ostpolitischer Deutscher Studentenverband e. V. (ODS). Der ODS setzte sich entsprechend der mehrfach geänderten Satzung vom 10. Oktober 1950 ein "für die Wiedervereinigung Deutschlands einschließlich der friedlichen Rückgewinnung der deutschen Ostgebiete". Dabei wirkte er jeder einseiti...

  9. Poschinger, Heinrich von

    Zitierweise BArch N 1625/...

  10. Mayer-Kaufbeuren, Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1663/...

  11. Harnack, Ernst von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1339
    • German
    • 1888-1943
    • Nachlässe 13 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ernst von Harnack. Jahre des Widerstands 1932-1945. Hrsg. von Gustav-Adolf von Harnack. Pfullingen 1989 Axel von Harnack, Ernst von Harnack 1888 bis 1945. Ein Kämpfer für Deutschlands Zukunft. Schweningen am Neckar 1951 Rehm, Max: Ernst von Harnack. Leben und Vorbild eines Verwaltungsbeamten.- In: Die öffentliche Verwaltung 11 (1958), S. 31-36 Lebensdaten 15. Juli 1888 Jurastudium in Marburg 1912 in den Preußischen Staatsdienst eingetreten 1918 Eintritt in die SPD bis 1932 Reg.Präs. in Merseburg 1933 kurzfristig verhaftet 1936 Arbeiter in der Deutschen Holler...

  12. Generalinspekteur für die Spruchgerichte in der britischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-I
    • German
    • 1947-1955
    • Schriftgut 623 Aufbewahrungseinheiten 19,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS), war in der Britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Für die Insassen jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingbostel, Recklinghausen und Sandbostel) wurde durch allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 je ein Spruchgericht in Hamburg-Bergedorf, Bielefeld, Hidde...

  13. Lindrath, Hermann

    Zitierweise BArch N 1658/...

  14. Foerster, Friedrich Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1624/...

  15. Blankenhorn, Herbert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1351
    • German
    • 1948-1970
    • Nachlässe 305 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Herbert Blankenhorn, Discours francais 1960-1963, Paris 1963.- ders. Verständnis und Verständigung. Blätter eines pol.Tagebuchs 1949 bis 1979. Frankfurt/M. 1980.- Lebenslauf 15. Dez. 1904 geboren in Mühlhausen Ab 1929 Angehöriger des Auswärtigen Amtes Ab 1943 Leiter der Wirtschaftsabteilung der deutschen Gesandtschaft in Bern und Referatsleiter im Auswärtigen Amt 1946 bis 1949 Gewählter Sekretär des Zonenbeirats für die britische Besatzungszone 1949 Persönlicher Referent des Bundeskanzlers Konrad Adenauer 1951 Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen ...

  16. Barbie, Klaus

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1586
    • German
    • 1971-1991
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Pseudonym: Klaus Altmann Zitierweise BArch N 1586/...

  17. Beauftragter des Zentral-Justizamtes für die Britische Zone beim Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 21-ANH.
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 84 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Zur einheitlichen Behandlung von Rechtsfragen in der britischen und amerikanischen Zone wurden an Stelle eines Bizonenamtes für Justiz seit September 1947 "Beauftragte" eingesetzt. Der Beauftragte der Justizverwaltungen für die amerikanische Zone und der Beauftragte des Zentraljustizamtes für die britische Zone sollten das notwendige Zusammenwirken des Wirtschaftsrates und der Verwaltungen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes mit den Justizverwaltungen gewährleisten. Die Beauftragten hatten ihr Büro in Frankfurt, es wurde zunächst unter der Bezeichnung "Verbin...

  18. Boberach, Heinz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1521
    • German
    • 1951-2005
    • Nachlässe 104 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 21.11.1929 geboren in Köln-Lindenthal als Sohn des kaufmännischen Angestellten Wilhelm Boberach und seiner Ehefrau Margarete, geb. Heuvelmann 1940-1944 Oberschule für Jungen in Köln-Lindenthal 1945-1950 Städtisches Gymnasium Köln 1950-1954 Studium der Geschichte und lateinischen Philologie an den Universitäten Köln und Bonn 14.7.1955 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen vor dem Wissenschaftlichen Prüfungsamt Köln 1957-1959 Archivreferendariat im Bundesarchiv Koblenz und an der Archivschule Marburg 1959 Promotion mit der Arb...

  19. Presserat für die britische Besatzungszone (Zonenpresserat)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 23
    • German
    • 1946-1950
    • Schriftgut 42 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der aufgrund der Verordnung Nr. 108 der britischen Militärregierung vom 15.10.1947 geschaffene Presserat für die britische Besatzungszone (Zonenpresserat) hatte die Aufgabe, die Tätigkeit der Beratenden Länderaussschüsse für das Pressewesen in den einzelnen Ländern der britischen Besatzungszone zu koordinieren, und war damit die wichtigste Instanz bei der Vergabe von Zeitungs- und Zeitschriftenlizenzen. Er setzte sich aus 20 Mitgliedern zusammen, von denen zwölf Mitglieder aus den einzelnen Länderausschüssen zu entsenden waren. Sitz des Zonenpresserates wurde...

  20. Fernmeldetechnisches Zentralamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 123
    • German
    • Schriftgut 4663 Aufbewahrungseinheiten 137,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Fernmeldetechnische Zentralamt (FTZ) ging nach Ausgliederung des Posttechnischen Zentralamts aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes hervor (Verfügung der Hauptverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes vom 14. März 1949). Als zentrale Mittelbehörde mit Sitz in Darmstadt hatte das FTZ Vorarbeiten für die ministeriellen Entscheidungen auf den Gebieten der technischen Weiterentwicklung, des Betriebes und der Verwaltung des Fernmeldewesens (einschließlich des Telegraphen-, Fer...