Archival Descriptions

Displaying items 741 to 760 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Polish
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Daume, Willi

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 24.5.1913 in Hückeswagen, gest. 20.5.1996 in München; Unternehmer, Sportler und Sportfunktionär, 1950-1970 Präsident des Deutschen Sportbundes, 1961-1992 Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland (NOK) Bearbeitungshinweis Erschließungsdaten stehen online zur Verfügung Bestandsbeschreibung Das Bundesarchiv hat die Sammlung im Juli 2015 vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Hannover übernommen. Das Institut hatte die Sammlung zuvor von Dr. Ulrich Pabst, dem Pressereferenten des NOK und Sekretär Daumes, erhalten. Er hatte...

  2. Hüttebräuker, Rudolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1510
    • German
    • 1971-1980
    • Nachlässe 4 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär im BML Bestandsbeschreibung 4 Manuskripte Hüttebräukers, 1962-1968 Staatssekretär im BML, über sein Leben (1971), die Wiedergründung der Landwirtschaftskammer Rheinland 1948 (1979), Deutsche Agrarpolitik 1962-1968, Tätigkeit für die Wirtschaftliche vereinigung Zucker 1968-1974 (1980) Zitierweise BArch N 1510/...

  3. Deutsche Revisions- und Treuhand AG.- Durchführung des deutsch-schwedischen Vermögensvertrages von 1956

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 186-SCHWEDEN
    • German
    • 1950-1967
    • Schriftgut 150 Aufbewahrungseinheiten 10,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG wurde 1925 unter Übernahme der Deutschen Revisions- und Treuhand Gesellschaft mbH, Berlin, gegründet. 1971-1990 lautete die Firmenbezeichnung Treuarbeit AG. Die überwiegende Aktienmehrheit befand sich im Besitz des Bundes. Ihre Geschäftstätigkeit umfaßte alle Arten von Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgeschäften des Bundes. Seit ihrer Privatisierung 1991 firmiert sie als C & L Coopers & Lybrand Deutsche Revision AG. Sitz der Hauptverwaltung ist Frankfurt/Main. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen zur Durchführung...

  4. Bundessozialgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundessozialgericht in Kassel ist durch Gesetz vom 03.09.1953 (BGBl. I S.1293) errichtet worden; es ist oberster Gerichtshof für das Gebiet der Sozialgerichtsbarkeit ( Art. 95 GG.). Das Bundessozialgericht entscheidet über das Rechtsmittel der Revision und über Nichtzulassungsbeschwerden; außerdem im ersten und letzten Rechtszug über Streitgkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern untereinander. Das Bundessozialgericht besteht aus 14 Senaten, in der Besetzung von einem Vorsitzenden (Präsident, Vi...

  5. Holtzmann, Robert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1079
    • German
    • 1925-1965
    • Nachlässe 40 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten (Nach eigenen Angaben und Auskunft des Bundesarchivs Abteilung Zentralnachweisstelle) 4.5.1883 geboren in Dürrheim, Kreis Villingen/Baden, als Sohn des damaligen Bergmeisters, späteren Bergrats und Hauptmanns d. L. Karl Holtzmann und dessen Ehefrau Julie, geb. Obermüller Volksschule Schussenried, Lateinschule Freudenstadt, Gymnasium Schwäbisch-Hall und Karlsgymnasium Stuttgart 1903 Eintritt in das Grenadier Regiment Nr. 119/Stuttgart 18.8.1904 Leutnant 16.2.1910 Versetzung in das Infanterie Regiment Nr. 126/Straßburg i.E. 18.8.1913 Oberleutnant 2....

  6. Gesellschaft zur Förderung des deutsch-amerikanischen Handels mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 140
    • German
    • 1949-1959
    • Schriftgut 494 Aufbewahrungseinheiten 13,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gesellschaft zur Förderung des deutsch-amerikanischen Handels mbH (GFDAH) wurde am 26. Juni 1950 gegründet. Gründerverbände und Gesellschafter waren der Bundesverband der Deutschen Industrie, der Deutsche Industrie- und Handelstag, der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie der Verein Hamburger Exporteure. Die GFDAH wurde aus Mitteln des BMWi und des Marshallplans finanziert. Dementsprechend waren für die BReg. das BMWi, das BM Marshallplan (ab 20. Okt. 1953: -für wirtschaftliche Zusammenarbeit-) und das A...

  7. Friesenhahn, Ernst.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotos zur beruflichen Tätigkeit Zitierweise BArch N 1557-BILD/...

  8. Kommission zur Untersuchung der Wettbewerbsgleichheit von Presse, Funk/Fernsehen u. Film- Wettbewerbsenquête/Michelkommission

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 102-ANH. I
    • German
    • Schriftgut 122 Aufbewahrungseinheiten 2,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung 1946-1949: Verwaltungsamt für Wirtschaft 1949-1971: Bundesministerium für Wirtschaft 1971-1972: Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen - Unterscheidung des bisherigen BMWi durch Zusatz "Bereich Wirtschaft" 1972-1998: Bundesministerium für Wirtschaft 1998-2002: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2002-2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ab 2005: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Verteilung der Fachaufgaben auf die Abteilungen nach dem Organisationsplan von 1952 I Wirtschaftspolitik I A Wirtschaftspol...

  9. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 282-ORG
    • German
    • Sammlung 11 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Funktionsvörgänger vor 1945 war das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL). Mit Wirkung vom 1. April 1952 wurde das Institut für Angewandte Geodäsie durch Verordnung vom 1. Juli 1952 (BGBl I S S. 367) in die Verwaltung des Bundes überführt und dem BMI unterstellt. Das Institut für Angewandte Geodäsie führte nur teilweise die Aufgaben des Reichsamtes für Landesaufnahme (RfL) fort. Die Trigonometrische Abteilung des RfL fand nach Keriegsende in Bamberg eine neue Wirkungsstätte. Die zunächst als "Land Survey Office" später als "Institut für Erdmessung" bezeichnete E...

  10. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 395-ORG
    • German
    • 1962-1999
    • Sammlung 32 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) ist 1961 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet worden. Bis 1966 führte es die Bezeichnung Bundesinstitut zur Erforschung des Marxismus-Leninismus. Auftrag und Organisationsform ergeben sich aus dem Erlass des BMI vom 18. März 1970, GMBl. S. 210. Zu den Aufgaben gehörten: - Erforschung und Analyse der politischen, ideologischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse in den Ostblockstaaten - Studium der historischen und philosophischen Grundlagen ...

  11. Hauptpersonalrat beim Bundesminister des Innern

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 203-I
    • German
    • Schriftgut 60 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung B 203 I (Hauptpersonalrat beim BMI; Laufzeit: 1956-1969; B 203I/1-60) B 203 II (BGS-HPR beim BMI; Laufzeit: 1973-1985; B 203II/1-189) Stand:3/94 Hübel Erschließungszustand Abgabeliste Zitierweise BArch B 203-I/...

  12. Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 221
    • German
    • 1953
    • Schriftgut 14 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Allgemeines und Aufgaben Der Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht (OBA) wurde durch Gesetz vom 23. September 1952 (BGBl. I, S. 625; vgl. auch § 35 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Jan. 1960, BGBl. I, S. 17) als eine selbständige Rechtspflegebehörde beim Bundesverwaltungsgericht errichtet. Die Einrichtung des Oberbundesanwaltes diente wie die des Vertreters des öffentlichen Interesses auf Landesebene (VöI, § 36 Verwaltungsgerichtsordnung) der Wahrung des vom Interessenstandpunkt der Parteien zu unterscheidenden öffentlichen Interesses. Als u...

  13. Winnig, August

    Zitierweise BArch N 1653/...

  14. Bundesverwaltungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 139
    • German
    • Schriftgut 4633 Aufbewahrungseinheiten 43,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde durch Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 23. September 1952 (BGBl. I S. 625; vgl. auch § 2 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960, BGBl. I S. 17) als oberster Gerichtshof des Bundes für die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Sitz in Berlin errichtet. Das Bundesverwaltungsgericht ist als ein Revisionsgericht errichtet worden, das die Rechtseinheit auf dem Gebiet des zum allgemeinen Verwaltungsrecht gehörenden Bundesrechts, wozu u.a. das Wirtschaftsrecht, das Asylrecht, das Umweltschutzrec...

  15. Weber, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1434
    • German
    • 1908-1985
    • Nachlässe 385 Aufbewahrungseinheiten 10,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorsitzender des Bundes der Deutschen, Mitglied des Direktoriums der Deutschen Friedensunion Lebenslauf 1908 Josef Weber wird am 11.06. in Speyer geboren. 1928 Nach Ablegung der Reifeprüfung Eintritt in die Reichswehr als Berufsoldat mit einer Dienstverpflichtung für 12 Jahre. 1943 Beförderung zum Oberstleutnant im Generalstab der Deutschen Wehrmacht. Während des Zweiten Weltkrieges sowohl an der Ostfront als auch an der Westfront im Einsatz. 1945 Am 12.10. aus englischer Kriegsgefangenschaft in Italien entlassen. 1946-1949 Ausbildung zum Verlagsbuchhändler i...

  16. Wickert, Erwin

    Zitierweise BArch N 1785/...

  17. Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 415
    • German
    • Schriftgut 188 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der AGF haben sich die vier "grossen" Familienverbände: Deutscher Familienverband (DFV, Bestand B 195), Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen (EAF, Bestand B 191), Familienbund der Katholiken (FDK) und Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zusammen geschlossen. Die Entstehung der AGF geht zurück auf das von den Vereinten Nationen erklärte Internationale Jahr der Familie 1994. Zur inhaltlichen Vorbereitung und Koordination der Aktivitäten hatten der DFV und das BM Familie und Jugend 1992 eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Neun Ar...

  18. Bundesarbeitsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 272
    • German
    • Schriftgut 2676 Aufbewahrungseinheiten 23,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wurde durch Gesetz vom 3. Sept. 1953 (BGBl. I S. 1267) errichtet. Das Arbeitsgerichtsgesetz trat am 1. Okt. 1953 in Kraft. Sitz des BAG war bis zur Wiedervereinigung Kassel. Am 26. Juni 1992 wurde vom Bundestag die Verlegung nach Erfurt beschlossen und durch Gesetz vom 11. März 1996 als Sitz bestimmt. Der endgültige Zeitpunkt der Verlegung erfolgte im Nov. 1999. Als oberste Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet es über Revisionen und Rechtsbeschwerden gegen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte. Gegenstand der Revisi...

  19. Hillgruber, Andreas

    Zitierweise BArch N 1693/...

  20. Epp, Franz Ritter von (Generalleutnant)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1101
    • German
    • 1900-1945
    • Nachlässe 104 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 5, S. 6-8 NDB 4, S. 547 f. General der Infanterie, Reichsleiter der NSDAP, Reichsstatthalter in Bayern Lebenslauf 16. Okt. 1868 Geboren in München als Sohn eines Kunstmalers Aug. 1887 bayerischer Fahnenjunker Okt. 1889 Sekondeleutnant Okt. 1896 Premierleutnant 1900/1901 Während des Boxeraufstandes in Ostasien Dez. 1901 Brigadeadjutant in Zweibrücken Febr. 1904 - Nov. 1906 Kompaniechef in der kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika 1908 Adjudant der 3. Division in Landau/Pfalz Dez. 1914 - ...