Archival Descriptions

Displaying items 481 to 500 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Bundesministerium für den Marshallplan/Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (bis 1957)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 146
    • German
    • 1948-1963
    • Schriftgut 1697 Aufbewahrungseinheiten 66,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für den Marshallplan (BMM) wurde im September 1949 gegründet. Ihm oblag die zentrale Durchführung des Marshallplans und der Nachweis der zur Verfügung stehenden Mittel. Die Aufgaben umgriffen auch die europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit und die völkerrechtlichen Fragen des Europäischen Wiederaufbauprogramms (European Recovery Programm - ERP).Von November 1949 - April 1950 führte es die Bezeichnung BM für Angelegenheiten des Marshall-Plans. Das Ministerium bestand zunächst aus drei Abteilungen (Stand Februar 1950): Zentralabteilung...

  2. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 382-ORG
    • German
    • Sammlung 127 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde zum 1. Jan.1995 per Gesetz vom 2. Aug. 1994 (BGBl I S. 2018) durch Zusammenlegung der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung (BALM) und des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) mit Sitz zunächst in Frankfurt, jetzt in Bonn-Mehlem errichtet. Sie ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Dienstherreneigenschaft im Geschäftsbereich des BM für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Ein dem Präsidenten/der Präsidentin beige...

  3. Wende, Erich

    Zitierweise BArch N 1679/...

  4. Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Siehe: Bundesministerium für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder Zitierweise BArch B 144-ORG/...

  5. Bundesamt für Schiffsvermessung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 132
    • German
    • Schriftgut 1831 Aufbewahrungseinheiten 87,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Aus dem damaligen Deutschen Hydrographischen Institut (DHI) wurden bislang nur Schiffsvermessungsakten an das Bundesarchiv abgegeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die Schiffsvermessungsakten des Bundesamtes für Schiffsvermessung werden im gleichnamigen Bundesarchiv-Bestand B 132 PLAN aufbewahrt. Inhaltliche Charakterisierung Sachakten des Bundesamtes für Schiffsvermessung liegen im Bestand nicht vor. Der PLAN-Bestand enthält Schiffsakten folgender Kategorien: Containerschiffe, Fährschiffe, Fahrgastschiffe, Fischereifahrzeuge, Frachtschiffe, S...

  6. Gerold, Karl

    Zitierweise BArch N 1717/...

  7. Hesse, Fritz Viktor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1322
    • German
    • 1933-1980
    • Nachlässe 43 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1322/...

  8. Effertz, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1425
    • German
    • 1940-1959
    • Nachlässe 8 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1425/...

  9. Rossmann, Erich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1011
    • German
    • 1936-1953
    • Nachlässe 57 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 Direktor des Hauptversorgungsamtes Stuttgart, Abgeordneter, seit 1924 Mitglied des Württembergischen Landtages und des Reichstages (SPD), 1945-1948 Generalsekretär des Länderrates der amerikanischen Zone, 1948/49 Intendant von Radio Stuttgart/Süddeutscher Rundfunk, 1948 Generalsekretär der Europa-Union Erich Rossmann: Ein Leben für Sozialismus und Demokratie, Stuttgart/ Tübingen 1947 Lebensdaten 12.1.1884 geboren in Pößneck/Thüringen 1905 Politischer Redakteur der „Schwäbischen Tagwacht" 1911 Leitender Redakteur der „Donauwacht", Ulm 1914-1918 Kriegsdien...

  10. Weizsäcker, Ernst von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1273
    • German
    • 1890-1951
    • Nachlässe 81 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Rainer A. Blasius: Für Großdeutschland - gegen den großen Krieg. Staatssekretär Ernst Frhr. von Weizsäcker in den Krisen um die Tschechoslowakei und Polen 1938/39. Köln, Wien 1981 Marion Thielenhaus, Zwischen Anpassung und Widerstand: Deutsche Diplomaten 1938-1941, Paderborn 1984.- Leonidas E. Hill (Hg.), Die Weizsäcker-Papiere 1900-1932, Berlin 1982.- Weizsäcker, Ernst von: Erinnerungen. Hrsg. von Richard von Weizsäcker. München, Leipzig, Freiburg 1950 Trials of war criminals before the Nurenberg Military Tribunals under Control council Law Nr. 10 Nuernberg ...

  11. Hauptstelle für Fischwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-II
    • German
    • Schriftgut 130 Aufbewahrungseinheiten 3,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  12. Deutsch-französisches Jugendwerk

    Geschichte des Bestandsbildners Nach der Unterzeichnung des Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrages vom 22. Januar 1963 wurde im gleichen Jahr das "Deutsch-Französische Jugendwerk" gegründet. Zur Förderung eines besseren Verständnisses der Länder untereinander sollten die Bande zwischen der Jugend beider Länder enger gestaltet und ihr Verständnis füreinander vertieft werden. Das Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik vom 5. Juli 1963 (Bulletin der Bundesregierung Nr. 117/S. 1046ff) sah zu diesem Zweck in § 2 des Vertrages eine Reih...

  13. Bundesverwaltungsamt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 311
    • German
    • 1952-1960
    • Schriftgut 46742 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Das Bundesverwaltungsamt (BVA) wurde durch Gesetz vom 28. Dez. 1959 (BGBl. I S. 829) als selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Köln errichtet und erledigt in eigener Zuständigkeit Verwaltungsaufgaben, die ihm durch dieses Gesetz oder durch andere Bundesgesetze zugewiesen sind, sowie Verwaltungsaufgaben, die ihm auf Grund des Errichtungsgesetzes im Erlasswege durch die Bundesressorts zur Erledigung in eigener Zuständigkeit oder als beauftragte Behörde übertragen wurden. Zu den Aufgaben gehören Daueraufgaben ebenso wie Aufgaben, d...

  14. Otto, Fritz Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners Kameramann im 2. Weltkrieg Zitierweise BArch N 1604/...

  15. Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der DFW ging 1991 aus dem Deutschen Volksbund für Geistesfreiheit (DVfG) hervor. Er setzt die Bestrebungen zur Bündelung der freigeistig-humanistischen Kräfte in Deutschland fort. Der DFW verfolgt das Ziel, die Verwirklichung und Entwicklung der Menschen- und der Grundrechte im öffentlichen Leben zu erreichen. Es setzt sich insb. ein für Geistesfreiheit und für die Freiheit der Weltanschauung, des Glaubens, Gewissens und der Religion. Stand: Okt. 2017 Bearbeitungshinweis Erschließungsdaten stehen online zur Verfügung Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte ...

  16. Aubin, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1179
    • German
    • 1949-1968
    • Nachlässe 78 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 23.12.1885 geboren in Reichenberg in Böhmen Familie Aubin, 1599 als wallonische Glaubensflüchtlinge aus Valenciennes in Frankfurt/Main eingebürgert, gelangte im 19. Jahrhundert über Berlin nach Österreich 1906 - 1910 Studium der Geschichte in München, Bonn, Freiburg i. B. 1910 Promotion (Dr. phil.) in Freiburg i. B. 1911 - 1913 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Düsseldorf 1912 Vermählung mit Vera Webner aus Freiburg i. B. 1914 - 1918 Teilnahme am Ersten Weltkrieg in der österreichisch-ungarischen...

  17. Vermehren, Isa

    Zitierweise BArch N 1801/...

  18. Unabhängige Kommission zur Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 441
    • German
    • 1990-2006
    • Schriftgut 10887 Aufbewahrungseinheiten 298,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unabhängige Kommission zur Ermittlung des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (UKPV) wurde am 1. Juni 1990 von der demokratisch gewählten Regierung unter Ministerpräsident Lothar de Maizière eingesetzt . Sie hatte die Aufgabe, die Vermögenswerte aller Parteien, mit ihnen verbundenen Organisationen, juristischen Personen und Massenorganisationen der ehemaligen DDR festzustellen. Daneben war sie Einvernehmensbehörde gegenüber der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS). Dieser obliegt die Aufgabe der treuhänderischen ...

  19. Konferenz der Justizministerinnen und -minister (JUMIKO)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Justizministerkonferenz tagte bereits 1949. Ihre Mitglieder sind die Justizminister und Justizministerinnen der einzelnen Bundesländern. Der Vorsitz alterniert jährlich. Der Bundesminister der Justiz nimmt als Gast an den Konferenzen statt. Die Konferenzen dienender Vorstellung und Koordinierung rechtspolitischer Vorhaben, die eine grundsätzliche Bedeutung haben. Die Konferenzen tragen einen bewusst informellen, wenig institutionalisierten Charakter, der ihrer Zweckbestimmung entspricht, nämlich der Selbstkoordinierung der Länder. Beschlüsse in Sachfragen...

  20. Wegener, Leo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1003
    • German
    • 1903-1936
    • Nachlässe 95 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Politiker (DNVP), Direktor des Verbandes deutscher Genossenschaften in Posen Bestandsbeschreibung Sachakten, Aufsätze und Schriftwechsel, Zeitungsartikel und Vortragsmanuskripte über das deutsch-polnische Verhältnis, vor allem in der Provinz Posen, über das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen, die Politik der DNVP, insbesondere unter der Führung Hugenbergs Zitierweise BArch N 1003/...