Archival Descriptions

Displaying items 461 to 480 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 403
    • German
    • Schriftgut 47335 Aufbewahrungseinheiten 952,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  2. David, Eduard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1027
    • German
    • 1914-1922
    • Nachlässe 23 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914-1918, bear. von Susanne Miller, Düsseldorf 1966 Friedrich P. Kahlenberg. Die Berichte Eduard Davids als Reichsvertreter in Hessen 1921-1927, Wiesbaden 1970 NDB 3, S. 535 MdR (SPD, 1903-1930), Reichsminister des Innern (1919-1920) Lebensdaten 11. Juni 1863 geboren in Ediger a.d. Mosel als Sohn des Rechnungsrates Heinrich David Gymnasium in Gießen und Bielefeld Studium an der Universität Gießen, Germanistik, Geschichte und Philosophie 1881 - 1884 kaufmännische Tätigkeit in Berlin 1891 - 1894 Lehrer...

  3. Deutsche Nationalbibliothek

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 275
    • German
    • 1949-1985
    • Schriftgut 52 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  4. Franke, Victor (Generalmajor)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1030
    • German
    • 1896-1929
    • Nachlässe 51 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Victor Franke Lebensdaten: 23. 7.1866 geb. in Zuckmantel, Kreis Troppau, Österreich, Schlesien, evangelisch, Vater "Rentier" 7. 3. 1887 Abitur an der Oberrealschule zu Breslau 1. 4. 1887 Eintritt in die Preußische Armee (1. Feld-Regiment) 19. 9. 1888 Leutnant 20. 5. 1896 Oberleutnant 26. 5. 1896 Eintritt in die Schutztruppe Juni 1896 Abfahrt nach Deutsch-Südwestafrika 18. 7. 1903 Hauptmann Jan.-Febr. 1904: Gefechte zur Befreiung von u.a. Okahandja und Omaruru während des Herero-Aufstandes 18. 7. 1904 Roter Adlerorden III. Klasse mit Schwertern 9....

  5. Haushofer, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1122
    • German
    • 1925-1944
    • Nachlässe 3 Aufbewahrungseinheiten 16,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 9, S. 11-21 Ursula Laack-Michel, Albrecht Haushofer und der Nationalsozialismus, Stuttgart 1974 NDB 8, S. 121 f. Geopolitiker, Präsident der Deutschen Akademie Bestandsbeschreibung Manuskripte, Korrespondenzen, Broschüren und Zeitungsartikel, vorwiegend über Geopolitik und Volkstumsarbeit, dabei Unterlagen über Rudolf Heß und andere führende Nationalsozialisten, über Haushofers Tätigkeit in der Deutschen Akademie und im Volksbund für das Deutschtum im Ausland; Unterlagen der Söhne Albrecht und Heinz,...

  6. Trendelenburg, Ernst

    Zitierweise BArch BSG 12/...

  7. Kühn, Lenore

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1375
    • German
    • 1922-1955
    • Nachlässe 817 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Detlef Kühn, Lenore Kühn, Sdr. Lüneburg 1981.- Bestandsbeschreibung Korrespondenzen, Tagebücher, Manuskripte Zitierweise BArch N 1375/...

  8. Eriksdun, Friedrich Rudolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • BSG 2
    • German
    • 1904-1982
    • Sammlung 1 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Zitierweise BArch BSG 2/...

  9. Personalamt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 11
    • German
    • Schriftgut 577 Aufbewahrungseinheiten 11,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Sommer 1947 begründet, erhielt das Personalamt, das seinen Sitz seit November 1947 in Frankfurt am Main hatte, erst am 23. Juni 1948 (WiGBl. S. 57) eine gesetzliche Grundlage. Seine Aufgaben bestanden in der Bearbeitung aller beamten-, besoldungs-, versorgungs- und disziplinarrechtlichen Fragen zunächst der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets, dann der Bundesministerien, bis die entsprechenden Zuständigkeiten schrittweise auf das Bundesministerium des Innern, die Disziplinargerichte und den Bundespersonalausschuss übergingen. Durch Verordnung vom...

  10. Personalbögen von Mitarbeitern des öffentlichen Dienstes bei Post und Bahn

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • PERS 100
    • German
    • Sammlung 3794 Aufbewahrungseinheiten 129,2 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Seit Mitte der 80er Jahre übernimmt das Bundesarchiv nach einer generellen Vereinbarungen mit den Landesarchiven sowie der Post und der Bahn Personalakten früherer Angehöriger der Post- und Bahnverwaltung anhand bestimmter Auswahlkriterien. Für die Personalbögen derjenigen Beschäftigten von Post und Bahn, deren Personalakten nicht in den Personalakten-Bestand "PERS 101 Personalakten von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes" übernommen und die zunächst lediglich zu statistischen Zwecken gesammelt wurden, wurde der Bundesarchiv-Bestand "PERS 100 Pers...

  11. Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.

    Geschichte des Bestandsbildners Am 10. Juni 1921 wurde das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Indu Industrie und Handwerk in Berlin gegründet. Die Initiative ging vom Wirtschaftsministerium aus, die Gründerväter waren Carl Friedrich von Siemens und der VDI. Mit dem Aufbau der nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung veränderte sich die Struktur des RKW grundlegend. Das RKW wurde nach dem Führerprinzip umgebaut, d. h. von einer Selbstverwaltungsorganisation mit Vereinsstruktur in eine hierarchische, straff geführte und an das Reichswirtschaftsministerium direkt angebundene Organisa...

  12. Leiser, Erwin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1508
    • German
    • 1943-1996
    • Nachlässe 467 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Erwin Leiser, Sohn des jüdischen Rechtsanwalts Hermann Leiser und Emmy Leiser, einer Verwandten des Dramatikers Ernst Toller, wird am 16. Mai 1923 in Berlin- Hohenschönhausen geboren. Von 1932 bis 1938 besucht er in Berlin- Moabit das humanistische Gymnasium „Zum Grauen Kloster". Im Februar 1939 emigriert er als Fünfzehnjähriger ohne seine Mutter nach Schweden, wo er in einem Kinderheim der jüdischen Gemeinde in Västraby unterkommt . An der Universität in Lund studiert er ab 1943 Literaturgeschichte, Philosophie, Psychologie und Deutsch. Das Studium finanzier...

  13. Steinbrink, Konrad

    Zitierweise BArch N 1744/...

  14. Noske, Gustav

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1046
    • German
    • 1901-1941
    • Nachlässe 29 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gustav Noske, Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie, Offenbach 1946 Ulrich Czisnik, Gustav Noske. Ein sozialdemokratischer Staatsmann, Zürich/Frankfurt/Göttingen 1969 MdR (SPD, 1906-1920), Reichswehrminister (1919-1920), Oberpräsident von Hannover (1920-1933) Gustav Noske wurde am 9. Juli 1868 in Brandenburg/Havel als Sohn eines Webers, der erst 1926 im Alter von 88 Jahren bei seinem Sohn in Hannover starb, geboren. Er erlernte das Korbmacherhandwerk und geriet bald in den Bann der Sozialistischen Arbeiterbewegung. 1896 wurde er in Königsberg/...

  15. Giese, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1134
    • German
    • 1920-1970
    • Nachlässe 376 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, 1950 Gründung des ersten Instituts für Sexualforschung in der Bundesrepublik, 1959 Privatdozent und 1965 Professor für Psychiatrie und Sozialwissenschaften, Herausgeber u.a. von "Die Sexualität des Menschen. Handbuch für medizinische Sexualforschung" und der Zeitschrift "Beiträge zur Sexualforschung" Bestandsbeschreibung Briefe, Memoiren, philosophische Manuskripte, Briefe an die Mutter, Zeitungsmeldungen, Korrespondenz Zitierweise BArch N 1134/...

  16. Goetz, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1215
    • German
    • Nachlässe 231 Aufbewahrungseinheiten 8,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer, MdR (DDP, 1920-1928) Bestandsbeschreibung Private, historische und politische Korrespondenz (1900-1959), insbesondere Unterlagen aus der Tätigkeit an den Universitäten Tübingen (1905-1913), Straßburg (1913-1918) und München, am Institut für Kultur- und Universalgeschichte (1918-1933), als Präsident der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1945-1952) sowie aus seinem politischen Wirken nach 1900, u.a. in der Vereinigung verfassungstreuer Hochschullehrer. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingunge...

  17. Caprivi, Leo Graf v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1091
    • German
    • 1849-1901
    • Nachlässe 22 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Georg Gothein, Reichskanzler Graf Caprivi, München 1917 NDB 3, S. 134 f. General, Reichskanzler (1890-1894) Lebenslauf 24. Febr. 1831 Geboren in Charlottenburg Friedrichswerdersches Gymnasium in Berlin 1849 Eintritt in das Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment 2 der preußischen Armee 1860 Hauptmann in der Topographischen Abteilung des Großen Generalstabes 1865 Kompanieleiter eines Infanterieregimentes 1866 Major, Mitglied des Großen Generalstabes 1870 Oberstleutnant, Großer Generalstab des X. Armee-Korps Abteilungsleiter im preußischen Kriegsministerium 1883 ...

  18. Jeserich, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1402
    • German
    • Nachlässe 63 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Redaktion von a) Deutsche Verwaltungsgeschichte, b) Persönlichkeiten der Verwaltung Zitierweise BArch N 1402/...

  19. Leonhard, Susanne

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1522
    • German
    • 1949-1970
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 14.06.1895 geboren in Oschatz (Sachsen) 1915-1920 Mathe- und Philosophiestudium in Berlin/Göttingen 1916 Mitglied im Spartakusbund 1918 Heirat mit Rudolf Leonhard 1921 Geburt des Sohnes Wolfgang Leonhard 1919-1925 Mitglied der KPD 1920-1921 Leiterin der Presseabteilung der sowjetischen Botschaft in Wien 1922 publizistische Tätigkeit in Berlin 1933 Berufsverbot durch die Nationalsozialisten 1935 Emigration nach Schweden, dann in die UdSSR 1936-1948 Verhaftung durch den NKWD und Gefangenschaft im Arbeitslager Workuta und Sibirien 1948 Übersiedlung na...

  20. Heuss, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1221
    • German
    • 1902-1953
    • Nachlässe 608 Aufbewahrungseinheiten 20,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Tagebuchbriefe 1955-1963. Eine Auswahl aus Briefen an Toni Stolper, hrsg. von Eberhard Pikart, Tübingen 1970 Theodor Heuss: Vorspiele des Lebens. Jugenderinnerungen, Tübingen 1953 Theodor Heuss: Erinnerungen 1905-1933, Tübingen 1963 MdR (DDP, 1924-1928, 1930-1933), Mitglied des Parlamentarischen Rates (FDP), Bundespräsident (1949-1959) Bestandsbeschreibung Nach Auflösung des Theodor-Heuss-Archivs in Stuttgart Teilung des Nachlasses zwischen dem Schiller-Nationalmuseum in Marbach a. Neckar (literarische Unterlagen) und dem Bundesarchiv (politische Materialien)...