Archival Descriptions

Displaying items 2,041 to 2,060 of 5,997
Language of Description: German
Country: Germany
  1. Panzergrenadierbrigade 10

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  2. Luftwaffenamt

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 4 vom 20. April 1956 wurde zum 1. Mai die Dienststelle für Zentrale Luftwaffenaufgaben (DZL) in Köln-Wahn aufgestellt, die dem Bundesministerium der Verteidigung in jeder Hinsicht unmittelbar nachgeordnet wurde. Die Dienststelle war zunächst in sogenannte "Büros" als Teileinheiten gegliedert: · Kommandant und Zentralbüro · Büro "Nachrichten für Luftwaffe" · Zentralauswertung Funk- und Radarbeobachtung · Fernmelde-Ingenieur-Stab · Rufzeichen und Frequenzverteilung · Personalamt für Unteroffiziere und Mannschaften der Luftwa...

  3. Souchon, Wilhelm (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Wilhelm Souchon, Vizeadmiral geb. am 02. Juni 1864 in Leipzig, gest. am 13. Januar 1946 in Bremen verheiratet mit Violet (geb. Lahusen) 1881: Seekadett auf SMS Leipzig; 1894: Kommandant des Minenschulschiffes SMS Rhein, Beförderung zum Kapitänleutnant 1900: I. Offizier/Kommandant der SMS Odin 1900-1903: Beförderung zum Korvettenkapitän 1903: Chef des Stabes des II. (Reserve-)Geschwaders 1904: Chef des Stabes des Kreuzergeschwaders in Ostasien auf der SMS Fürst Bismarck 1906: Beförderung zum Kapitän zur See, Beschäftigung im Marineamt 1907: Kommandant der SMS ...

  4. Felmy, Helmuth (General der Flieger)

    Geschichte des Bestandsbildners Felmy, Helmuth (28.5.1885 - 14.12.1965) General der Flieger geb.: 28.5.1885 in Berlin gest.: 14.12.1965 in Darmstadt 18.10.1904 Eintritt in die Preußische Armee als Fähnrich; Infanterie-Regiment Nr. 61 18.8.1905 Leutnant 1.6.-31.7.1912 Ausbildung als Beobachtungs-Offizier für Flugzeuge an derLehranstalt für Militärflugwesen 3.3.-30.9.1913 zur Fliegertruppe in Döberitz kommandiert 27.1.1913 Oberleutnant 1.10.1913 Kriegsakademie 2.8.1914 Feld-Flieger-Abteilung 16 24.12.1914 Hauptmann 2.1.1915 Führer der Festungs-Flieger-Abteilung 5 15.1.1915 Feld-Flieger-Abteil...

  5. Gaisser, Karl (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 17.03.1880 - 29.04.1958, Polizei-Oberst Bestandsbeschreibung Erinnerungen an die Tätigkeit in Togo (1908-1914) und Kamerun (1914) sowie als Berater der kroatischen Polizei beim Befehlshaber der Ordnungspolizei in Kroatien (1943-1944) mit zahlreichen Bildalben; Korrespondenzen und Berichte aus der Dienstzeit in Togo und Kamerun. Zitierweise BArch N 279/...

  6. Kraft, Heinz Dr.

    Zitierweise BArch N 627/...

  7. European Union Force "Operation Concordia".- Deutsche Einsatzkontingente

    Geschichte des Bestandsbildners Die Operation "EUFOR Concordia" war eine friedenserhaltende Mission der EU in der Republik Mazedonien, die am 31. März 2003 begann. Die EU übernahm zu diesem Zweck 300 Soldaten von der NATO-Operation Allied Harmony. Sie hatten den Auftrag die Sicherheit von EU-Mitarbeitern und OSZE-Beobachtern zu gewährleisten. Es handelte sich dabei um die erste Militäroperation der EU, die auf der Grundlage des Rahmenabkommens von Ohrid stattfand. Die Obergrenze für diese Mission betrug 400 Soldaten. Die Mission endete am 14. Dezember 2003. Bestandsbeschreibung Einsatztageb...

  8. Mentzel, Wolfgang (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der Dienstzeit 1898-1919 und zur Geschichte des Feldartillerie-Regiments 59; Abschriften von Akten des preußischen Kriegsministeriums zum Kapp-Putsch; Tagebuch einer Reise in die Sowjetunion 1923; militärische Ausarbeitungen. Zitierweise BArch N 415/...

  9. Panzergrenadierbrigade 16 - Herzogtum Lauenburg -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  10. Keller, Hans (Divisionspfarrer)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 02. März 1881 in Grunau, Gouvernement Jekaterinoslaw, Südrussland; gest. im Oktober 1918 1914-1918: Divisionspfarrer bei der 28. Division an der Westfront Bestandsbeschreibung Der Nachlass enthält Feldpostbriefe an die Familie, sowie tagebuchartige Aufzeichnungen aus der feldgeistlichen Tätigkeit bei der 28. Division. Außerdem sind eigene Veröffentlichungen sowie Bildpostkarten im Bestand überliefert. Zitierweise BArch N 409/...

  11. Wandel, Armin

    Geschichte des Bestandsbildners Armin Wandel wurde am 11. Juni 1913 in Kaldau (Westpreußen) geboren und starb am 25. Januar 1994 in Lahr/Schwarzwald. Er war Stabsarzt der Kriegsmarine und Bootsarzt auf der U 129 sowie Flottillenarzt der 26. U-Flottille in Pillau und der 11. U-Flottille in Bergen (Norwegen). Von Juni 1944 bis Januar 1945 war er Kommandeur des Kriegsmarine-Lehrkommandos 700 (Kampfschwimmer) in Valdagno. 1957 wurde Wandel als Flottenarzt in die neu gegründete Bundeswehr übernommen. Von 1962 bis 1973 leitete er in Kronshagen das U-Boot- und Taucherphysiologische Instituts der M...

  12. Harlinghausen, Martin

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied der Legion Condor, Major der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, Generalleutnant der Luftwaffe in der Bundeswehr Zitierweise BArch N 692/...

  13. Laternser, Dr. Hans (Rechtsanwalt)

    Geschichte des Bestandsbildners 03.08.1908 - 21.07.1969 Rechtsanwalt Inhaltliche Charakterisierung Gesamter schriftlicher Niederschlag der Tätigkeit in den Nürnberger und anderen Prozessen als Verteidiger von Generalstab und OKW im IMT-Prozeß, der Feldmarschälle List und v. Weichs im Prozeß gegen die "Südost-Generale" (Fall VII), des Feldmarschalls Ritter v. Leeb im "OKW-Prozeß" (Fall XII), der Feldmarschälle Keßelring und v. Manstein, des Generalobersten Mackensen und des Generalmajors Wagener; Korrespondenzen und Verteidigungsunterlagen aus Entnazifizierungsverfahren, u.a. gegen General H...

  14. Dolle, Dr. Rudolf (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners letzter Dienstgrad Oberstleutnant d.R.; Oberstudienrat i.R. Bearbeitungshinweis Findkartei mit endgültigen Signaturen Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher aus dem 1.Weltkrieg, 1914-1918; Schallmeßtrupp 24.- Verzeichnis der Offz., Uffz. und Mannschaften, Militärfahrscheine und dienstliche Notizen, 1916-1918; Landesschützen-Bataillon 578 (Kampfgruppe Dolle).- Kampfeinsätze bei Kirow:Gefechtsberichte, Gliederungen, Befehle, dienstliche Notizen und Karten, Jan.-März 1942; Beobachtungsabt. 6.- Karten, Skizzen und Aktennotizen zum Einsatz im Ostfeldzug, 1941-1945 ...

  15. Panzerbrigade 15 - Westerwald -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  16. Rehwald, Georg.- Sammlung Schiffsbiographien

    Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand enthält Schiffsbiographien verschiedener Schiffe und Fotografien. Zitierweise BArch MSG 237/...

  17. Guth, Werner

    Geschichte des Bestandsbildners Guth war als Leutnant der Luftwaffe ab dem 13. Mai 1940 der 6. Staffel des Zerstörergeschwaders 76 zugeteilt. Am 23. Mai 1940 wurde seine Messerschmitt Bf 110 mit der Kennung M8+GP bei Calais abgeschossen und er an der Schulter verwundet. Nach seiner Genesung war er von März 1941 bis Juli 1944 auf verschiedenen Zerstörerschulen der Luftwaffe. Im Juli 1944 übernahm er als Major die I. Gruppe des Zerstörergeschwaders 26. Von 1961 bis 1970 war er als Oberst der erste Kommodore des Lufttransportgeschwader 62 in Köln, später Ahlhorn. Guth war vom 1. April 1971 bis...

  18. Kutzbach, Friedrich (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 31.03.1909, Oberst Bestandsbeschreibung Ausbildungsunterlagen u.a. der Kriegsakademie, der Kriegschule Dresden der Infanterieschule Döberitz, der Luftkriegsakademie Gatow und von Generalstabslehrgängen; Unterlagen zum Transportwesen, u.a. der Transportkommandantur Warschau (1940-1941). Zitierweise BArch N 119/...

  19. Herzog, Kurt-Michael

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11. Jan. 1935 in Neusalz an der Oder, gest. - ; Oberst i.G. a.D. 1955 Eintritt in den Bundesgrenzschutz als Offizieranwärter 1956 Eintritt in die Bundeswehr als Fahnenjunker in die Heeresoffizierschule I 1957 - 1966 Zugführer bei der Luftlandetruppe und Kompaniechef im LehrBtl der Heeresoffizierschule II 1966 - 1968 Generalstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg 1968 - 1970 G2, 1. Luftlande-Division; Lehrgang für Operations Research und Systemanalyse für Verteidigungsplanung 1970 - 1973 G2 (Militärisches Nachrichtenwesen) der Mi...

  20. Steenberg, Sven: Sammlung zur Wlassow-Bewegung

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: Sven Steenberg war der Künstlername des deutsch-baltischen Schriftstellers, Drehbuchautors und Juristen Arthur Doellert 1905 in Riga geboren; verstorben 1994 1941 bis 1945 war Doellert im Feldzug gegen die Sowjetunion als Dolmetscher und dann Sonderführer (Z), als Dolmetscher mit Sonderaufträgen, im Stab der 2. Panzerarmee eingesetzt. Zuvor wurde er als Dolmetscher im Stab der 293. Infanterie-Division verwendet. Bestandsbeschreibung Die Sammlung wurde im Mai 1978 vom Bundesarchiv erworben. Die darin enthaltenen drei Tonbänder mit Interviews der Z...