Archival Descriptions

Displaying items 29,121 to 29,140 of 55,890
  1. Zentralarchiv für Landeskunde in Deutschland - Geographen

    Geschichte des Bestandsbildners 2007 wurde der Bestand ZSg 155 vertragsgemäß an das Archiv für Geographie - Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig übergeben. Erschliessungszustand

  2. Grimm, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen aus dem Nachlass Grimm gelangten in verschiedenen Abgaben in das Bundesarchiv. Erste Abgaben, u.a. der "Lebenserinnerungen eines deutschen Rechtsanwalts" und "Betrachtungen zur Zeitgeschichte", erfolgten 1954. Nach Grimms Tod schlossen sich weitere Abgaben in den Jahren 1962, 1963, 1968 und 1990 an. Grimms Papiere aus der Zeit vor 1945, bestehend aus „einer sehr grossen Aktensammlung und Spezialbibliothek über Ruhrkampf, Saarkampf, Rheinlandbesetzung und alle sonstigen Fragen, die mit dem Friedensvertrag von Versailles zusammenhingen, ebenso Da...

  3. Pechel, Rudolf

    Bestandsbeschreibung Korrespondenz u.a. mit Peter Bamm, Werner Bergengruen, Heinrich Brüning, Ruth Fischer, Wilhelm Furtwängler, Erich Kästner, Hermann Kasack, Marie-Luise Kaschnitz, Franz Papen, Hermann Rauschning, Fritz von Unruh, Friedrich Sieburg und Kurt Ziesel; Geschäftskorrespondenz der Deutschen Rundschau; Veröffentlichungen Pechels, Materialsammlung zum 20.Juli 1944 und über Hans Globke; Familienbriefe; Korrespondenz und Manuskripte zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berichte über Erlebnisse im KZ Sachsenhausen, Material über Entnazifizierung und Wiedergutmachung; Vortra...

  4. Schwarz van Berk, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1373
    • German
    • 1918-1973
    • Schriftgut 60 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Autobiographische Aufzeichnungen 1918/19, Korrespondenz; Artikel Schwarz van Berks aus "Angriff", "Das Reich", "Der Führer", Ausarbeitungen über den 20. Juli 1944, Umerziehung, Arbeitslosigkeit sowie über Bormann, Niekisch, Hitler, Schleicher und Forel 

  5. Rauschning, Hermann

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel u.a. mit Katia Mann, Thomas Mann, Ernst Freiherr von Reitzenstein, Theodor Schieder, Wilhelm Schreiber, Edmund E. Stinnes, Georg Streiter, Karl Heinz Streiter, Dorothy Thompson, Ernst von Weizsäcker (zum Nürnberger Prozess), Franz Werfel, Karl Barth, Hans Bechmann, Alfred Brettauer, Erwin Brettauer, Heinrich Brüning, Rudolf von Czapiewski, Walter Ehrenstein, Martin Fischer, Frederick J. Forell, Ernst-Hubert Gallasch, Bertha Geismar, Gustav W. Heinemann, Werner Otto von Hentig, Hartmut von Hentig, Rudolf S. Joseph, Karlheinz Klaas, Arnold Krieger, Heinz La...

  6. Kraemer, Willi

    Geschichte des Bestandsbildners a) Unterlagen aus Kraemers Tätigkeit bei der Reichspropagandaleitung der NSDAP insbes. zum Bereich Freizeit, Radio, Thingtheater etc., Korrespondenz mit Horst Dreßler-Andreß in der Nachkriegszeit. Unterlagen zu Kraemers Tätigkeit in Verbindung mit rechtsgerichteten Organisationen in der Nachkriegszeit. Persönliche Papiere. Zeitraum: 1933-1980 b) Materialien über Kraemers Tätigkeit im Stab Heß und in der Reichspropagandaleitung der NSDAP bis 1945; tätigkeit für verschiedene rechtsradikale Gruppierungen aus der Zeit nach 1945. c) Unterlagen aus Kraemers Tätigke...

  7. Knost, Friedrich A.

    Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Entnazifizierung, Schriftwechsel u.a. mit Hans Globke, Ermittlungsverfahren wegen Mitautorschaft an dem Kommentar zu den Nürnberger Rassegesetzen; Unterlagen zum Standesamtswesen, Aufsätze und Vorträge; Fotos

  8. Deutsche Bundesbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 330
    • German
    • Schriftgut 2153 Aufbewahrungseinheiten 135,7 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung liegen in folgenden Bereichen: Internationale Beziehungen: Internationale Währungsfragen, Internationaler Währungsfonds, Länderbeobachtung, Länderkonsultationen; Innerdeutscher Wirtschafts- und Zahlungsverkehr; Tätigkeit des Direktoriums der Deutschen Bundesbank

  9. Treuhandverwaltung für Kulturgut bei der Oberfinanzdirektion München

  10. Landeszentralbank von Baden

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-BW
    • German
    • 1947-1952
    • Schriftgut 596 Aufbewahrungseinheiten 27,9 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Zentralbankgeschichte der Nachkriegszeit im Gebiet des späteren Baden und der französischen Besatzungszone; Sitzungen der verschiedenen Koordinierungs- und Leitungsgremien im Zentralbankgefüge der französischen Besatzungszone und der dort nach 1945 entstandenen Länder; Zentrakbanktätigkeiten; Rechnungswesen; Statistik; Berichte über externe und interne Prüfungen

  11. Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-BNS
    • German
    • 1926-2002
    • Schriftgut 982 Aufbewahrungseinheiten 30,2 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Grundstücks- und Gebäudebeschreibungen (Blaue Hefte); Unterlagen über den An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden oder Wohnungen; Wiederaufbau von Wohngebäuden nach dem Zweiten Weltkrieg; Betreuung der Bundesbankfilialen Halle und Magdeburg in der ehemaligen DDR; Personalangelegenheiten; Unterlagen zu Wechselstuben an der innerdeutschen Grenze; Unterlagen zur Treuhand- und Garantiegesellschaft mbH zur Besicherung von Krediten; Festlegung von Rediskontkontingenten und einzelnen Kreditengagements; Zahlungsverkehr; Gründung der Landeszentralbank Bremen, Niedersachsen...

  12. Landeszentralbank in Bremen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 331-HB
    • German
    • 1909-1992
    • Schriftgut 618 Aufbewahrungseinheiten 17,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Mitwirkung des Präsidenten bzw. der Landeszentralbank im Zentralbankrat; Geldpolitik; Bankenaufsicht; Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Bremen; Rechnungslegung der Landeszentralbank; Schwierigkeiten des Bankbetriebs nach der Kapitulation (Giroverrechnung); Korrespondenz von Präsident Dr. Tepe mit Mitgliedern des Zentralbankrats und anderen Stellen; Sitzungsunterlagen des Zentralbankrats; Vermerke und Schriftwechsel des Zentralbankrats; Wirtschafts(branchen)berichte und Unternehmensberichte (Außenhandel, Schiffsbau, Flugzeugbau, Unterhaltungselektronik...

  13. Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen wurde durch eine Verwaltungsvereinbarung der Justizminister und -senatoren der Länder vom 6. November 1958 gegründet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Dezember 1958 auf. Sie ist eine gemeinschaftliche Einrichtung aller Landesjustizverwaltungen der Bundesrepublik. Die Zuständigkeit der Zentralen Stelle beschränkte sich zunächst auf solche NS-Verbrechen, deren Tatort außerhalb des Bundesgebietes lag, und die zwar im Zusammenhang mit den Kriegsereignissen, jedoch außerhalb der eigentli...

  14. Drogenbeauftragte der Bundesregierung

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 1992 wurde im Bundesministerium des Innern die Geschäftsstelle des Drogenbeauftragten der Bundesregierung eingerichtet (siehe hierzu auch BArch B 106/305302). Das Amt hatte von 1992 bis 1998 der Parlamentarische Staatssektretär Eduard Lintner (CSU) inne. Als die rot-grüne Koalition Ende 1998 dem Bundesministerium für Gesundheit „die Federführung für die Drogenpolitik" übertrug, siedelte sie auch die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Ende 1998 dort an (Schreiben der Bundesministerin für Gesundheit, Andrea Fischer, an den Bundesminister des Innern, ...

  15. Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Frühjahr 1945 fiel das gesamte in Berlin lagernde Material des ZAK durch Luftangriffe der Vernichtung anheim. Lediglich Handakten des Oberregierungsrates Hoffmann, die er als Leiter der Abteilung für Gräberangelegenheiten im ZAK geführt hatte, blieben erhalten. Die Handakten des ORR Hoffmann wurden nach dessen Tod an das Bundesarchiv abgegeben und als Bestand "Zentralnachweiseamt für Kriegerverluste und Kriegergräber" aufgestellt; kassiert wurden Kassenbelege ohne Bedeutung. Eine geringfügige Ergänzung erfuhr der Bestand 1990 durch die v...

  16. Oral history - The National Center for Roma Culture

    The collection includes about 60 oral history interviews which relate to the Roma deportations to Transnistria. Between 2007 and 2019, various Roma activists, such as Delia Grigore and Adrian Furtuna, interviewed about 60 Roma survivors of deportations in Transnistria. The interviews were conducted as part of various projects and under the umbrella of several Roma organizations. Most of the interviews were conducted by the "Romane Rodimata" and Amare Romentza (two Roma NGOs based in Bucharest). However, in recent years the activity of the National Center for Roma Culture (CNCR) has become m...

  17. Oral history – Centrul de Resurse pentru Comunitate

    • Oral Interviews on Roma deportations in Romania
    • Centrul de Resurse pentru Comunitate
    • 006592_01
    • English
    • 2005-2023
    • The oral archive contains 280 recorded on various formats: initially audio and video tapes and later digital recordings, both audio and video.

    The collection includes 280 oral interviews. Most of these interviews were conducted with Roma who survived the deportations in Transnistria. Seven interviews were conducted with Romanian or Roma witnesses of the deportations (Romanians who prevented the deportation of certain Roma, or Roma who managed to escape deportation). Centrul de Resurse pentru Comunitate (The Center for Community Resources) was founded in 2009 in Cluj and generally carried out projects to help physically impaired or socially disadvantaged people through projects and volunteer work in the fields of social work and ed...

  18. Institutul de Istorie Orală - Oral Interviews

    • Oral History Institute Cluj-Napoca Oral Interviews
    • Institutul de Istorie Orală Cluj-Napoca
    • 006593-01
    • English
    • The oral archive contains interviews recorded on various formats: magnetic tapes, audio cassettes (60 and 90 minutes), VHS and HS videotapes, digital recordings.

    The collection includes 1756 oral history interviews. Of these, about 90 relate to the Holocaust (55 to the Holocaust in northwestern Transylvania and 33 to the fate of deported Roma in Transnistria). The Institute of Oral History in Cluj Napoca has developed several oral history projects over the last 25 years, dealing with the following topics: holocaust in northwestern Transylvania, World War II, anti-communist resistance in Romania, ethnic and religious minorities, everyday life under communism , the 1989 revolution, the war in Afghanistan, gold mining etc. There have been several proje...

  19. The Benjamin Tenenbaum (Tene) collection: testimonies of child survivors of the Holocaust

    The GFH Tenenbaum collection includes hundreds of unedited testimonies of Holocaust survivor children, collected in 1946 and 1947 in Poland and Germany. Some eighty of the testimonies were published in his book "One of a City and Two of a Family". However, as Tenenbaum himself admitted, they were edited, and carried some bias in favor of Zionism and the USSR. The GFH collection holds about 650 unedited testimonies in Russian, Polish and Yiddish. The material has been fully catalogued, indexed and scanned. For further information, see Cohen, Boaz. “The Children’s Voice: Postwar Collection of...

  20. THE LENA KUECHLER-SILBERMAN COLLECTION

    • 13 stories of children written by Lena with her evaluation of their condition. • 4 testimonies and a memoir of children who were in Lena's children's home. • Postcards and letters Kuechler wrote to Edith Zierer, a former child in Kuechler's children's house. • Letters written by Kuechler to Frances - Zipora Schaff (Fanka Beder) a former child in Kuechler's children's house. • 2 files with items belonging to children who were in Lena's children's home. • 2 files with different items: Biographical essay, recommendation, notes, personal documents, newspaper articles, excerpts from manuscript...