Archival Descriptions

Displaying items 28,681 to 28,700 of 55,890
  1. Bülow, Bernhard Fürst v.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1016
    • German
    • 1849-1929
    • Nachlässe 218 Aufbewahrungseinheiten 5,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bernhard Fürst von Bülow, Denkwürdigkeiten, 4 Bde., Berlin 1930-1931.- Wilhelm von Massow (Hrsg.), Fürst Bülows Reden, 5 Bde., Leipzig o.J. Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen, Fürst Bülows Denkwürdigkeiten, Tübingen 1956 NDB 2, S. 729 ff. Reichskanzler (1900-1909) Lebensdaten 3. Mai 1849 geboren in Klein-Flottbeck bei Altona Gymnasium in Frankfurt / Main und Neustrelitz, Latina in Halle / Saale 1867 Abiturientenexamen in Halle Studium der Rechtswissenschaften in Lausanne, Berlin und Leipzig 1870/1871 Teilnahme als Freiwilliger bei den Bonner Husaren am...

  2. Feit, Christian

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 21.10.1921 geboren in Breslau 1939-1945 Fahnenjunker im Panzeraufklärungsregiment 8, Rittmeister Jan. 1944 schwere Verwundung an der Front Nach 1945 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Hamburg Promotion zum Dr. jur. Studentenpolitiker in Hamburg (Mitbegründer der Jungen Union) 1950 Eheschließung mit Gaby von Below Ab 1951 Eintritt in den Auswärtigen Dienst in Bonn Tätigkeit u.a. in den USA, Chile und Spanien 1956 Rückkehr nach Bonn 1958-1964 Leiter der Rechtsabteilung in der deutschen Botschaft in Madrid 1969 Leiter der politischen Abt...

  3. Schwerin-Krosigk, Lutz von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1276
    • German
    • 1920-1977
    • Nachlässe 2 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Schwerin von Krosigk, Lutz Graf von: Memoiren, Stuttgart 1977.- ders.: Staatsbankrott, Göttingen 1974.- ders.: Persönliche Erinnerungen. Die Vorlage für diese Vervielfältigung schrieb Ines Gräfin Strachwitz. Teil 3 (Essen 1974) 3. "Ruhestand": 1945-1970 (1974). 303 S. ders.: Persönliche Erinnerungen (Essen-Werden) T. 1. Die Jugendzeit. 1887-1920 (1973) T. 2. 25 Jahre Berlin. 1920-1945 (1974) T. 3. Ruhestand. 1945-1970 (1975) Zitierweise BArch N 1276/...

  4. Bundesfinanzhof.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bundesfinanzhof (BFH) wurde durch Gesetz vom 29. Juni 1950 (BGBl. I S. 625) mit Sitz in München errichtet, ist gemäß Finanzgerichtsordnung (FGO) vom 6. Okt. 1965 (BGBl. I S. 1477) oberster Gerichtshof auf dem Gebiet der Finanzgerichtsbarkeit und einer der fünf obersten Gerichtshöfe der Bundesrepublik Deutschland . Er entscheidet über Revisionen gegen Urteile der Finanzgerichte in Zoll- und Steuersachen und Entscheidungen, die Urteilen von Finanzgerichten gleichstehen, Beschwerden gegen andere Entscheidungen der Finanzgerichte oder der Vorsitzenden der Sen...

  5. Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 264
    • German
    • 1950-1983
    • Schriftgut 242 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das staatliche Zündholzmonopol wurde mit Wirkung vom 1. Juni 1930 durch Gesetz vom 29. Januar 1930 (RGBl I S. 11) eingerichtet, um die deutsche Zündholzindustrie zu stabilisieren und eine durch den Schweden Kreuger 1929 an das Deutsche Reich vermittelten Anleihe abzusichern. Die Handhabung des Monopols wurde der 1926 gegründeten Deutsche-Zündholz-Verkaufs-Aktiengesellschaft (ab 1930 Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft, DZMG) übertragen. Die DZMG war eine Körperschaft eigenen Rechts, fungierte als zentrale Verkaufsorganisation in Berlin bzw. Frankfurt und e...

  6. Flocken, Erika

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1863
    • German
    • 1916-1980
    • Schriftgut 17 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Tod von Erika Flocken verwahrte ihre Schwester den schriftlichen Nachlass und führte unter anderem Korrespondenz fort. Anschließend übernahm die Nicht von Erika Flocken 2008 nach dem Tod ihrer Mutter die Sammlung und bot sie 2021 dem Bundesarchiv an. Im gleichen Jahr wurde ein entsprechender Vertrag zur Übernahme, Verwahrung und Benutzung der Unterlagen unterzeichnet. Bestandsbeschreibung Neben Dokumente von Erika Flocken selbst liegen darüber hinaus auch Materialien zur Verteidigungsaktivität ihrer Familie vor, welche sich während der...

  7. Der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 112-ANH.
    • German
    • 1951-1979
    • Schriftgut 305 Aufbewahrungseinheiten 5,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bereits der Präsident des Rechnungshofes der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (VWG) wirkte gutachterlich am Aufbau der Bundesverwaltung mit. Mit Gesetz über Errichtung und Aufgaben des Bundesrechnungshofes (BGBl. S. 765) vom 27. November 1950 wurden dem Präsidenten die Aufgabe übertragen, durch Vorschläge, Gutachten und Stellungnahmen für Bundesministerien, Bundestag und Bundesrat auf Organisation und wirtschaftliche Erledigung von Aufgaben des Bundes hinzuwirken. Aufgrund eines Kabinettsbeschlusses vom 8. Januar 1952 (BAnz. Nr. 128 vom 5. Juli ...

  8. Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 256
    • German
    • 1946-1994
    • Schriftgut 39 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) wurde durch Gesetz vom 17. Dez. 1951 (BGBl. I S. 967) als Außenhandelsstelle für Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft mit Sitz in Frankfurt a.M. im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BML errichtet. Durch das Ernährungssicherstellungsgesetz vom 24. Aug. 1965 (BGBl. I S. 938) wurde es in Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft umbenannt. Es war die zentrale Durchführungsbehörde für Versorgungs-, Marktordnungs- und Förderungsaufgaben. Mit dem Gesetz über die Errichtung einer Bund...

  9. Lersner, Kurt Freiherr von

    Zitierweise BArch N 1685/...

  10. Freier Deutscher Autorenverband

    Geschichte des Bestandsbildners Der FDA wurde am 23.2.1973 in München gegründet. Zuvor hatte sich die bis dahin für deutschsprachige Autoren tätige Berufsvertretung, der Verband Deutscher Schriftsteller (VS), aufgelöst. Der FDA ist eine Berufsorganisation für deutschsprachige Autoren (Schriftsteller, Texter, Kritiker, Librettisten sowie sonstige publizierende Kulturschaffende) und Autorenerben gleich welcher Staatsangehörigkeit. Er ist nicht gebunden an Weltanschauungs-, Wirtschafts-, Gewerkschafts- und Finanzgruppen, Parteien oder Regierungen. Er setzt die Tradition des "Schutzverbandes De...

  11. Wehberg, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1199
    • German
    • 1905-1962
    • Nachlässe 141 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Veröffentlichungen, insbesondere zur Bodenreform und zum Völkerrecht; Schriftwechsel und Materialien über internationale Organisationen und Vereinigungen, u.a. den Ständigen Haager Schiedsgerichtshof, die Union Interparlamentaire des Bureau International de la Paix, die Deutsche Liga für Menschenrechte, und die Deutsche Friedensgesellschaft; Unterlagen über die Zeitschrift "Die Friedenswarte", den Dürerbund und den Parlamentarischen Untersuchungsausschuß des Reichstags (1921-1924); umfangreiche Korrespondenzen, insbesondere mit Ludwig Quidde und Walter Schücking. (Stand...

  12. Meyer-Leviné, Rosa

    Geschichte des Bestandsbildners Rosa Meyer-Leviné, Leviné. Leben und Tod eines Revolutionärs. Erinnerungen, München 1972. - dies., Inside German Communism. Memoirs of Party Life in the Weimar Republic, London 1977 Bestandsbeschreibung Schriftwechsel mit den Ehemännern Eugen Levin‚ (1883-1919; Mitglied der SPD, seit 1917 USDP, Spartakusbund, 1918 Gründungsmitglied der KPD, 1919 Vorsitzender des Vollzugsrates nach Proklamation der Räterepublik in Bayern) und Ernst Meyer (1887-1930; 1913 politischer Redakteur des "Vorwärts", 1918 Herausgeber der "Roten Fahne" und Mitbegründer der KPD, seit 192...

  13. Sammlung Tobias, Fritz

    Geschichte des Bestandsbildners Hier: Lebenslauf von Fritz Tobias * 3. Okt. 1912 in Charlottenburg 1928/1929 Ausbildung zum Buchhändler 1. April 1933 Verlust der Arbeitsstelle in der Sozialdemokratischen Buchhandlung 1934-1940 Vorsteher einer Rechtsanwaltskanzlei in Hannover 1940-1945 Soldat im Zweiten Weltkrieg, mehrfach verwundet 1946 Eintritt in den Öffentlichen Dienst, Mitwirkung bei Entnazifizierung 1951 Referent im Niedersächsischen Ministerium des Innern Forschertätigkeit über die Brandstiftung am Reichstag 1933 1954 Leiter eines Polizeireferats im Ministerium 1959 Verfassungsschutz ...

  14. Handakten Dr. Gerhard Ritter, Leiter des EURATOM-Forschungszentrums in Ispra, Italien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 138-ANH.
    • German
    • Schriftgut 13 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Auf der Grundlage des Euratom-Vertrages von 1957 errichteten die sechs beteiligten Staaten (Frankreich, Italien, Deutschland und die Benelux-Länder) ab 1959 in der Nähe von Ispra am Lago Maggiore ein Kernforschungszentrum. Im Mittelpunkt der Arbeit stand das von Frankreich eingebrachte Projekt der Entwicklung eines neuartigen Atomreaktors, der Atomstrom wirtschaftlicher erzeugen sollte als herkömmliche Reaktoren ("ORGEL"-Projekt). Widerstreitende nationale Interessen führten zum Auslaufen der gemeinsamen Finanzierung im Jahr 1966. Von 1960 bis 1966 war Dr. Ge...

  15. Harden, Maximilian

    Zitierweise BArch BSG 17/...

  16. Dorpmüller, Julius Heinrich

    Zitierweise BArch N 1706/...

  17. Prozessführungsstelle des BMI beim KPD-Prozess vor dem Bundesverfassungsgericht

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 106-I
    • German
    • 1949-1955
    • Schriftgut 208 Aufbewahrungseinheiten 12,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation Die Bundesregierung stellte am 22. Nov. 1951 beim BVerfG den Antrag, die Verfassungswidrigkeit der KPD festzustellen, die Partei mit ihren Teilorganisationen aufzulösen, die Bildung neuer Tarn- und Ersatzorganisationen zu verbieten und das Vermögen der KPD für gemeinnützige Zwecke einzuziehen. Ende Nov. 1954 begann in Karlsruhe das Verfahren gegen die KPD. Die mündliche Verhandlung dauerte mit einigen Unterbrechungen vom 23. Nov. 1954 bis 15. Juli 1955. Das Verbotsurteil wurde am 17. Aug. 1956 verkündet. Die Prozeßvertretung des Bundes wurde vo...

  18. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde durch Gesetz über die integrierte Finanzdienstleistungsaufsicht (FinDAG) vom 22. April 2002 zum 1. Mai 2002 gegründet und vereinigte fortan das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel und das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wird die einheitliche staatliche Aufsicht über Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute sowie über Versicherungs- und Wertpapierhandelsunternehmen gesic...

  19. Wirthle, Familie

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten Wilhelm Wirthle 6.4.1874 geboren in Schwenningen am Neckar Oberrealschule in Rottweil 1890 Eintritt in den Postdienst Tätigkeiten in den Postämtern Ulm und Tübingen 1913-1914 Geschäftsführer der Nationalliberalen Partei in Südwürttemberg 1924-1933 Landesführer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold 1933 Verhaftung, Schutzhaft im Lager Heuberg 1937 Ruhestand 1945-1948 Mitglied des Gemeinderats in Tübingen Ab 1945 Personalsachbearbeiter in der Oberpostdirektion Tübingen 1947-1952 Mitglied des Landtags von Württemberg-Hohenzollern Vorsitzender des Landes...

  20. Bundesverfassungsgericht.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Gesetzliche Grundlage für Rechtsstellung und Entscheidungsbefugnisse des BVerfG als eines der obersten Verfassungsorgane sind Art. 92-94 GG in Verbindung mit §§ 1, 13 und 14 des Gesetzes über das BVerfG vom 12.3.1951 i.d.F. der Bekanntmachung vom 12.12.1985 (BGBl I S. 2230) Zitierweise BArch B 237-ORG/...