Archival Descriptions

Displaying items 4,161 to 4,180 of 6,223
Language of Description: German
  1. Konzentrationsenquête

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 103-ANH.
    • German
    • 1955-1965
    • Schriftgut 340 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 9. Okt. 1954 (BGBl. 1954 I S.281) wurde das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft errichtet, das zum 1. Jan. 1987 in Bundesamt für Wirtschaft (BAW) umbenannt wurde. Aufgaben bei Errichtung der Behörde waren im wesentlichen: Durchführung des Waren-, Dienstleistungs- und Zahlungsverkehrs bei der Ein- und Ausfuhr und im innerdeutschen Handel. Weiterer Zuständigkeiten wurden übertragen: 1959 Genehmigung der Ein- und Ausfuhr von Kernbrennstoffen und radioaktiven Stoffen; 1961 Zentrale Erfassung der Genehmigungen und Überwachung des Umgangs mit Krieg...

  2. Moltke, Helmuth James Graf von

    Zitierweise BArch N 1750/...

  3. Nachlass Otfried Schmidt

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält etwa 2000 schwarz/weiß Negative, Farbdias und Fotoabzüge aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie wurden vom Bildberichter der Propagandakompanien Otfried Schmidt aufgenommen. Es handelt sich um Fotos zum Einsatz in Belgien, Frankreich und der Sowjetunion. Zitierweise BArch BILD 260/...

  4. Borries, Achim von

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf: 3.1.1928 geboren in Hamburg 1934-1938 Evangelische Volksschule in Bochum 1938 -1943 Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem 1943-1944 Goethe-Gymnasium in Göttingen Anfang 1945 Kriegsdienst April-Juli 1945 Amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft 1946-1948 Staatliches Friedrichs-Gymnasium in Kassel Juni 1948 Abitur Juli-Aug. 1948 Arbeiter in der Zeche Kaiserstuhl II Dortmund Herbst 1948 Beginn des Studiums der Volkswirtschaft und der Philosophie an der Universität Hamburg Seit 1950 Engagement in der "Notgemeinschaft für den Frieden Europas" gegen ...

  5. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 138
    • German
    • Schriftgut 93334 Aufbewahrungseinheiten 2938,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des BMBW ist gekennzeichnet durch eine wechselvolle Aufgabenentwicklung mit bedeutenden Änderungen in der jeweiligen Ressortzuständigkeit. Als Keimzelle des BM für Bildung und Wissenschaft könnte man das bei der Regierungsbildung im Oktober 1953 neu eingerichtete BM für besondere Aufgaben Franz Josef Strauß (BMS Strauß) bezeichnen, das am 20. Oktober 1955 in BM für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. Mit der zeitweiligen Übernahme wasserwirtschaftlicher Zuständigkeiten (ab 29.10.1957) hieß das Ministerium während der dritten Legislaturperiode ab...

  6. Bundesverband für den Selbstschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 372
    • German
    • 1957-1996
    • Schriftgut 178 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 21. März 1951 wurde in Wiesbaden eine Arbeitsgemeinschaft Luftschutz als freiwillige Luftschutzorganisation gebildet. Diese ging am 4. Mai 1951 im Allgemeinen Luftschutz-Verband (ALSV) auf, der sich den Aufbau eines passiven Luftschutzes zum Ziel gesetzt hatte. Bereits im Sommer 1951 plante der BMI die Eingliederung des ALSV in eine spätere Selbstschutzorganisation. Als Nachfolgeorganisation des ALSV wurde Ende des Jahres 1951 der Bundesluftschutzverband (BLSV) als privatrechtlicher Verein gegründet und am 25. Jan. 1955 in das Vereinsregister Köln eingetra...

  7. Prince, Tom von

    Zitierweise BArch BSG 18/...

  8. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand durch Organisationserlass des Bundeskanzleramtes vom 17.11.1994 aus der Zusammenlegung der 1991 selbständig eingerichteten Ressorts Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS) und Bundesministerium für Frauen und Jugend (BMFJ). In der Geschichte der Behörde kam es häufig zu organisatorischen Veränderungen und Aufgabenverschiebungen, die im Folgenden dargestellt sind: Durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 wurde das BM für Familie und Jugend mit dem BM für Ges...

  9. Kapp, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners Ludwig Schemann, Wolfgang Kapp und das Märzunternehmen vom Jahre 1920. Ein Wort der Sühne. München, Berlin 1937.- Fünf Tage Militärdiktatur. Dokumente zur Gegenrevolution. Unter Verwendung amtlichen Materials bearb. von Karl Brammer. Berlin 1920 Kern, Fritz: Das Kappsche Abenteuer. Eindrücke und Feststellungen. Leipzig, Berlin 1920 Alter, Junius: Nationalsozialisten. Deutschlands nationales Führertum der Nachkriegszeit. 3. Aufl. Leipzig 1930 Winnig, August: Heimkehr. Hamburg 1955 Lebensdaten 24. Juli 1858 geb. in New York 1882 Promotion zum Dr. jur. 1886 Hilf...

  10. Schweitzer, Carl-Christoph

    Zitierweise BArch N 1615/...

  11. Seeberg, Erich

    Geschichte des Bestandsbildners Ev. Theologe, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Privater und wissenschaftlicher Schriftwechsel, auch mit Verlagen und Behörden; Vorlesungen und Seminarübungen, wissenschaftliche Ausarbeitungen und Gutachten; Unterlagen über Universitäts- und Studentenfragen, insbesondere in Berlin, sowie über die Schleiermacher-Stiftung und die Herausgabe der Zeitschrift für Kirchengeschichte. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingungen - Zitierweise BArch N 1248/...

  12. Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des VDA begann im Jahr 1880 mit der Gründung des Deutschen Schulvereins. Dieser war insbesondere in Südtirol tätig. Aus einer Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins gründete sich 1881 in Berlin der Allgemeine Deutsche Schulverein. Nach den Statuten des Vereins sollte das "Deutschtum" unabhängig von nationalen Grenzen geschützt und deutsche Minderheiten überall auf der Welt unterstützt werden. 1908 wurde der Allgemeine Deutsche Schulverein umbenannt in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA). Während des Ersten Weltkriegs leistete der VDA Flüc...

  13. Initiative Christenrechte in der Kirche e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Als Prof. Hans Küng Ende 1979 die Lehrbefugnis für das Fach Römisch-Katholische Theologie entzogen wurde, protestierten ca. 7000 Frauen und Männer mit ihren Unterschriften unter einer Erklärung, die als Gründungsurkunde des Komitees Christenrechte in der Kirche gilt. Erstunterzeichner waren u. a. Prof. Heinrich Albertz, Prof. Josef Blank, Walter Dirks, Prof. Norbert Greinacher, Prof. Walter Jens, Prof. Jürgen Moltmann und Rolf-Michael Schulze (für die Leserinitiative Publik Forum). Erste Sprecherinnen und Sprecher des Komitees waren u.a . Prof. Norbert Greina...

  14. Ring politischer Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 202
    • German
    • 1950-1974
    • Schriftgut 62 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1950 gründeten die Jugendorganisationen von CDU/CSU (Junge Union Deutschla Deutschlands), SPD (Jungsozialisten Deutschlands) und FDP (Deutsche Jungdemokraten) den Ring politischer Jugend (RPJ) mit dem Ziel, gemeinsame Maßnahmen zur Verhinderung antidemokratischen Einflusses auf die junge Generation zu treffen und damit einen erneuten politischen Missbrauch der deutschen Jugend unmöglich zu machen. Seine Hauptaufgabe sah der RPJ in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen, sowie in der Interessenvertretung der politischen Jugend gegenüber den Parteien. Ei...

  15. Jäckel, Eberhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1607
    • German
    • 1993-1999
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1607/...

  16. Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Vereinigten Wirtschaftsgebietes - Büro d. Dir. Schlange-Schöningen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 6-I
    • German
    • 1945-1949
    • Schriftgut 243 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Als Nachfolgerin der im Juli 1945 in Obernkirchen (Kreis Grafschaft Schaumburg) errichteten Zentralstelle für Ernährung und Landwirtschaft bei der britischen MilReg. war das am 11. März 1946 (VO Nr. 7) gegründete Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft in der brit. Zone (ZEL) in Hamburg zunächst nur für den übergebietlichen Ausgleich bei der Lebensmittelversorgung und für die Förderung der landwirtschaftlichen Produktion zuständig. Seit Aug. 1946 erhielt es von der britischen MilReg. umfassende exekutive Funktionen. Mit der Errichtung der Bizone ging Anfa...

  17. Beckmann, Emmy

    Zitierweise BArch N 1639/...

  18. Bundesamt für den Zivildienst

    Geschichte des Bestandsbildners Das BAZ wurde 1973 als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Arbeit und Sozialordnung, Sitz Köln, geschaffen. Seit dem 1.10.1981 gehört es zum Geschäftsbereich des BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Durch das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes vom 28.2.1983 ist dem BAZ mit Wirkung vom 28.02.1983 als weitere zentrale Aufgabe die Entscheidung über die Anträge der ungedienten Wehrpflichtigen auf Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen (Art. 4 Abs. 3 GG) übertragen worden...

  19. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 310
    • German
    • 1948-1999
    • Schriftgut 1102 Aufbewahrungseinheiten 38,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20. Juli 1967 (GMBI. S. 375) als nichtrechtsfähige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für das Gesundheitswesen mit Sitz in Köln errichtet. Die BZgA sollte der Förderung der Gesundheit der Menschen dienen, insb. durch Erarbeitung von Grundsätzen und Richtlinien für die Gesundheitserziehung und die Aus- und Fortbildung von in diesem Bereich tätigen Personen. Mit dem Gesundheitserziehungsausschuss der Obersten Landesgesundheitsbehörden und Gesundheitserziehungsr...

  20. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 334-ORG
    • German
    • 1976-1995
    • Sammlung 123 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie ist aus der Zusammenlegung der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung sowie der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsmedizin entstanden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde im Jahre 1951 unter der Bezeichnung Bundesinstitut für Arbeitsschutz errichtet und hatte von 1957-1971 ihren Sitz in Koblenz. Sie ging aus der im Jahre 19...