Archival Descriptions

Displaying items 281 to 300 of 1,043
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Stadtpläne.- Protektorat, Generalgouvernement, Reichskommissariate Ostland und Ukraine

    Bestandsbeschreibung Sammlung von Stadtplänen zu Krakau, Prag und Warschau Zitierweise BArch KART 158/...

  2. Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften der zonalen und bizonalen Verwaltungen

    Bestandsbeschreibung Der Bestand wurde 2009 neugebildet umfasst die Urschriften von Gesetzen und Verordnungen, aber auch allgemeine Verwaltungsvorschriften, der westlichen zonalen und bizonalen Verwaltungen, die vormals in GES 1 bis GES 9 abgelegt waren. Inhaltliche Charakterisierung Urschriften von Gesetzen und Verordnungen, aber auch allgemeine Verwaltungsvorschriften, der westlichen zonalen und bizonalen Verwaltungen. Zitierweise BArch Z 48/...

  3. Bergstraesser, Arnold

    Geschichte des Bestandsbildners Arnold Bergstraesser: Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden, Freiburg i.Br. 1961 Arnold Bergstraesser, in: Der Bürger im Staat. Stuttgart. Jg 14.1964. H. 2. S. 34-38 Messerschmid, Felix: In memoriam Arnold Bergstraesser. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 15 (1964.), H. 5, S. 269-272 Messerschmid, Felix: in memoriam Arnold Bergstraesser. Gesellschaft, Staat, Erziehung. 9 (1964), S. 77-80 Sontheimer, Kurt: Arnold Bergstraesser, + 24. Februar 1964. Politische Vierteljahresschrift. 5 (1964), S. 150-152. Schwarz, Jürgen: Arnold Bergstra...

  4. Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 219
    • German
    • 1965-1987
    • Schriftgut 382 Aufbewahrungseinheiten 119,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im BMI (BAköV) wurde durch Erlass des BMI vom 28. Aug. 1969 (GMBl. S. 370) als zentrale Fortbildungseinrichtung des Bundes errichtet. Grundlage war ein Beschluss des Bundeskabinetts vom 11. Juni 1969. Die BAköV begleitet im Rahmen der Modernisierung von Staat und Verwaltung Innovationsvorhaben der Bundesbehörden. Organisatorisch ist die Bundesakademie Teil des Bundesinnenministeriums. Die BAKöV gliedert sich in Lehrgruppen. 2010 bestehen acht Lehrgruppen. Der Aufgabenbereich der Lehrgruppen 1 und 6 umfasst die Bea...

  5. Kirchliche Hilfsstelle München

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 18
    • German
    • 1945-1950
    • Schriftgut 224 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1. Gründung und Aufgaben „Die Kirchliche Hilfsstelle war bereits im Jahre 1943 als Nebenorganisation des Reichsverbandes für das katholische Deutschtum im Ausland und Sekretariat des Bistums Osnabrück gegründet und mit der Betreuung des katholischen Klerus in den besetzten Ostgebieten beauftragt worden. Um den veränderten Nachkriegsverhältnissen Rechnung zu tragen, wurde durch den Auftrag der Fuldaer Bischofskonferenz 1945 am 6.10.1945 die Kirchliche Hilfsstelle München als Zweigstelle der Zentrale der Kirchlichen Hilfsstelle in Frankfurt/Main unter dem Prote...

  6. Wulle, Reinhold

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (1920-1924, DNVP, Deutschvölkische Freiheitspartei), Journalist, Publizist Bestandsbeschreibung Drucksachen und Manuskripte, vor allem "Informationsbriefe" (Kommentare zum politischen Tagesgeschehen) (1925-1938, 1950); Korrespondenzsplitter, u.a. mit Hellmut von Schweinitz, Paul Braasch und Rudolf Pechel. Inhaltliche Charakterisierung Im Sommer 2000 sind die Kleinen Erwerbungen 119-1 bis 119-3 in den Nachlass Reinhold Wulle übernommen worden. Sie bilden jetzt die Bände 20 bis 22 des Bestandes. Die unter den Signaturen N 1204/17-19 verzeichneten Unterlagen...

  7. Michaelis, Adolf

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1600
    • German
    • 1945-1984
    • Nachlässe 27 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Adolf Michaelis (1910-1984) war Pressesprecher von Bundespräsident Theodor Heuss und seit dem Jahr 1962 Pressereferent der Bundesministerin für Gesundheit Frau Dr. Elisabeth Schwarzhaupt. Herr Martin Michaelis, sein Bruder, hat die Unterlagen zu den Aktenbänden 1 bis 26 im November 2004 an das Bundesarchiv übergeben. Durch eine Schenkung von Herrn Dr. Wilhelm Mensing konnte der Bestand im Juli 2016 um den Aktenband 27 erweitert werden. Der Bestand unterliegt im Rahmen der allgemeinen Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs keinen anderen Beschränkungen als de...

  8. Eyck, Erich.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Familienfotos, Porträtaufnahmen Zitierweise BArch N 1724-BILD/...

  9. Deutsche Revisions- und Treuhand AG.- Durchführung des Israel-Abkommens

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 186-ISRAEL
    • German
    • 1950-1971
    • Schriftgut 23 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Deutsche Revisions- und Treuhand AG wurde 1925 unter Übernahme der Deutschen Revisions- und Treuhand Gesellschaft mbH, Berlin, gegründet. 1971-1990 lautete die Firmenbezeichnung Treuarbeit AG. Die überwiegende Aktienmehrheit befand sich im Besitz des Bundes. Ihre Geschäftstätigkeit umfaßte alle Arten von Wirtschaftsprüfungs- und Treuhandgeschäften des Bundes. Seit ihrer Privatisierung 1991 firmiert sie als C & L Coopers & Lybrand Deutsche Revision AG. Sitz der Hauptverwaltung ist Frankfurt/Main. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Archivische ...

  10. Kalle, Wilhelm Ferdinand

    Zitierweise BArch N 1771/...

  11. Hartkopf, Günter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1421
    • German
    • 1984-1989
    • Nachlässe 42 Aufbewahrungseinheiten 4,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Hartkopf, Günter: Reden1969-1979. Eine Auswahl von Reden aus den Jahren 1969-1979. Hrsg.: Der Bundesminister des Innern. Bonn 1979 Lebensdaten 1.6.1923 geboren in Wuppertal 1941 Abitur an der höheren Schule in Düsseldorf 1941-1945 Kriegsdienst bei einer techn. Marineabteilung, zuletzt als Oberleutnant der Reserve und Batteriechef 1945-1949 Jurastudium in Göttingen 1949-1952 Referendar im juristischen Vorbereitungsdienst 1953-1957 Assessor und Regierungsrat im Bereich der Oberfinanzdirektion Düsseldorf und Referent für regionale und sektorale Strukturpolitik i...

  12. Gerland, Heinrich

    Geschichte des Bestandsbildners Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer, Abgeordneter; 1906 Professor für Straf- und Prozeßrecht an der Universität Straßburg, 1910-1939 in Jena, Mitbegründer der DDP, 1924 Mitglied des Reichstages Bestandsbeschreibung Persönliche, politische und wissenschaftliche Korrespondenz, insbesondere aus seiner Tätigkeit an der Universität Jena; Materialsammlungen, auch zur Mitgliedschaft in der Akademie zur Erforschung und zur Pflege des Deutschtums sowie über das Wissenschaftliche Institut der Elsaß-Lothringer im Reich Zitierweise BArch N 1010/...

  13. Konzentrationsenquête

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 103-ANH.
    • German
    • 1955-1965
    • Schriftgut 340 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 9. Okt. 1954 (BGBl. 1954 I S.281) wurde das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft errichtet, das zum 1. Jan. 1987 in Bundesamt für Wirtschaft (BAW) umbenannt wurde. Aufgaben bei Errichtung der Behörde waren im wesentlichen: Durchführung des Waren-, Dienstleistungs- und Zahlungsverkehrs bei der Ein- und Ausfuhr und im innerdeutschen Handel. Weiterer Zuständigkeiten wurden übertragen: 1959 Genehmigung der Ein- und Ausfuhr von Kernbrennstoffen und radioaktiven Stoffen; 1961 Zentrale Erfassung der Genehmigungen und Überwachung des Umgangs mit Krieg...

  14. Moltke, Helmuth James Graf von

    Zitierweise BArch N 1750/...

  15. Nachlass Otfried Schmidt

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält etwa 2000 schwarz/weiß Negative, Farbdias und Fotoabzüge aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie wurden vom Bildberichter der Propagandakompanien Otfried Schmidt aufgenommen. Es handelt sich um Fotos zum Einsatz in Belgien, Frankreich und der Sowjetunion. Zitierweise BArch BILD 260/...

  16. Borries, Achim von

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf: 3.1.1928 geboren in Hamburg 1934-1938 Evangelische Volksschule in Bochum 1938 -1943 Arndt-Gymnasium in Berlin-Dahlem 1943-1944 Goethe-Gymnasium in Göttingen Anfang 1945 Kriegsdienst April-Juli 1945 Amerikanische und britische Kriegsgefangenschaft 1946-1948 Staatliches Friedrichs-Gymnasium in Kassel Juni 1948 Abitur Juli-Aug. 1948 Arbeiter in der Zeche Kaiserstuhl II Dortmund Herbst 1948 Beginn des Studiums der Volkswirtschaft und der Philosophie an der Universität Hamburg Seit 1950 Engagement in der "Notgemeinschaft für den Frieden Europas" gegen ...

  17. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 138
    • German
    • Schriftgut 93334 Aufbewahrungseinheiten 2938,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Geschichte des BMBW ist gekennzeichnet durch eine wechselvolle Aufgabenentwicklung mit bedeutenden Änderungen in der jeweiligen Ressortzuständigkeit. Als Keimzelle des BM für Bildung und Wissenschaft könnte man das bei der Regierungsbildung im Oktober 1953 neu eingerichtete BM für besondere Aufgaben Franz Josef Strauß (BMS Strauß) bezeichnen, das am 20. Oktober 1955 in BM für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. Mit der zeitweiligen Übernahme wasserwirtschaftlicher Zuständigkeiten (ab 29.10.1957) hieß das Ministerium während der dritten Legislaturperiode ab...

  18. Bundesverband für den Selbstschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 372
    • German
    • 1957-1996
    • Schriftgut 178 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 21. März 1951 wurde in Wiesbaden eine Arbeitsgemeinschaft Luftschutz als freiwillige Luftschutzorganisation gebildet. Diese ging am 4. Mai 1951 im Allgemeinen Luftschutz-Verband (ALSV) auf, der sich den Aufbau eines passiven Luftschutzes zum Ziel gesetzt hatte. Bereits im Sommer 1951 plante der BMI die Eingliederung des ALSV in eine spätere Selbstschutzorganisation. Als Nachfolgeorganisation des ALSV wurde Ende des Jahres 1951 der Bundesluftschutzverband (BLSV) als privatrechtlicher Verein gegründet und am 25. Jan. 1955 in das Vereinsregister Köln eingetra...

  19. Prince, Tom von

    Zitierweise BArch BSG 18/...

  20. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand durch Organisationserlass des Bundeskanzleramtes vom 17.11.1994 aus der Zusammenlegung der 1991 selbständig eingerichteten Ressorts Bundesministerium für Familie und Senioren (BMFuS) und Bundesministerium für Frauen und Jugend (BMFJ). In der Geschichte der Behörde kam es häufig zu organisatorischen Veränderungen und Aufgabenverschiebungen, die im Folgenden dargestellt sind: Durch Organisationserlaß des Bundeskanzlers vom 11. Nov. 1969 wurde das BM für Familie und Jugend mit dem BM für Ges...