Search

Displaying items 1 to 12 of 12
Language of Description: German
  1. Frank, August

    1. Zeugenschrifttum
    2. F
    3. Foerder - Funk

    Schreiben War Criminal Prison No. 1 an von Siegler, September 1952, betr. H. Klein und R. Scheide; Personenübersicht, o.A.; Fragebogen SSWHA von Frank, 1952, mit Erläuterungen; Fragebogen SSWHA von Lörner, Fanslau, Mummenthey, 1952; Schreiben von Siegler an War Criminal Prison No. 1, Oktober 1952, betr. Frank und Sommer, mit Anlage.

  2. Die Wirtschaft in den Kriegsverbrecherprozessen

    1. Manuskripte
    2. Abhandlungen, Studien, Berichte

    Deutsche und englische Version (The economy in the war-criminal-trials): "1. Rückblick auf Nürnberg; 2. Der Wilhelmstraßen- oder Omnibus-Prozess; 3. Zu Anklagepunkt VII (sog. Sklavenarbeiterprogramm); zu Anklagepunkt VI (von der Anklage zusammengefaßt unter dem tendenziösen Wort 'Spoliation' - Plünderung)";Mschr., Original.

  3. Posen Januar 1945 XXIX

    1. Sammlungen
    2. Ziegler, Armin (Posen)
    3. Posen Januar 1945
    4. Prozesse
    5. Greiser

    Law Reports of Trials of War Criminals. Selected and Prepared by the United Nations War Crimes Commission. Volume XIII, London 1949, S. 70-117 (Trial of Gauleiter Arthur Greiser); Albin Wietrzykowski: "Powrót Arthura Greisera", Posen 1946, dt. von Walter Kudzielka, 23. Januar 1974, 37 S.; Adalbert Rückerl (Hg): "NS-Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno", München 1977, S. 331-346.

  4. Kriegsgefangene V

    1. Nachlässe
    2. Bitter, Margarete
    3. Kgf.

    Redemanuskripte und Entwürfe [M. Bitter, R. Hergt], 1952, betr. Grundsätzliche Überlegungen zur Kriegsgefangenenfrage, Kriegsverbrechern, Entwicklung der Rechtschutzstelle für Kriegsgefangene; Schreiben M. Bitter an von Trützschler, 15. April 1952, betr. Kriegsgefangene in den Militärgefängnissen Landsberg, Werl und Wittlich; Aufzeichnung, zweifach 19. April und 25. April 1952, betr. den geplanten Generalvertrag bzw. die dadurch entstehende Revisionsinstanz für Deutsche, welche von den alliierten Besatzungsmächten in Deutschland wegen Kriegsverbrechen verurteilt wurden, 4 S.; Aufzeichnung "...

  5. Zabikowo IX

    1. Sammlungen
    2. Ziegler, Armin (Posen)
    3. Wer kennt schon Zabikowo...

    Kopien ursprünglich beschriftet: Ludwigsburg [Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Verfolgung Nationalsozialistischer Gewaltverbrechen] Zusammenstellung Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz: "Die Konzentrationslager" zu AZ 410 AR-Z 48/1971 (1a Js 1/71), 17 S., mit handschr. Vermerk A. Ziegler: "Allgemeine Einführung in das System der Konzentrationslager"; Weitere Unterlagen Auszug aus "Stadtführer Poznan", 1977, S. 90-92, 110-111; Gotthold Rhode: "Vorwort", in: Silvia Waade: Baracke 7, Berlin/Bonn 1985, S. 7-12; "Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internat...

  6. Weizsäcker, Ernst von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1273
    • German
    • 1890-1951
    • Nachlässe 81 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Rainer A. Blasius: Für Großdeutschland - gegen den großen Krieg. Staatssekretär Ernst Frhr. von Weizsäcker in den Krisen um die Tschechoslowakei und Polen 1938/39. Köln, Wien 1981 Marion Thielenhaus, Zwischen Anpassung und Widerstand: Deutsche Diplomaten 1938-1941, Paderborn 1984.- Leonidas E. Hill (Hg.), Die Weizsäcker-Papiere 1900-1932, Berlin 1982.- Weizsäcker, Ernst von: Erinnerungen. Hrsg. von Richard von Weizsäcker. München, Leipzig, Freiburg 1950 Trials of war criminals before the Nurenberg Military Tribunals under Control council Law Nr. 10 Nuernberg ...

  7. Falkenhorst, Nikolaus von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 17.Januar 1885 in Breslau; gest. 18. Juni 1968 in Detmold. 1939 Kommandierender General XXI. Armeekorps während des Polenfeldzuges; 1. Oktober 1939 Beförderung zum General der Infanterie. März 1940 Oberbefehlshaber der bei der Besetzung Norwegens einzusetzenden Bodentruppen (Gruppe XXI); 19. Juli 1940 Beförderung zum Generaloberst. Am 25. Juli Ernennung zum Wehrmachtbefehlshaber Norwegen, Ablösung am 18. Dezember 1944 durch General Lothar Rendulic. Januar 1945 Versetzung in die Führerreserve; 1945 britische Kriegsgefangenschaft. August 1946 Verurteilung ...

  8. Speidel, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Hans Speidel (28.10.1897 - 28.11.1984) Oberbefehlshaber Landstreitkräfte Europa Mitte; General 28.10.1897 geb. in Metzingen 28.11.1984 gest. in Bad Honnef 30.11.1914 Eintritt in die Preußische Armee als Fahnenjunker, Grenadier-Regiment "König Karl" (5.Württembergisches) Nr. 123 1914-1918 Zug- und Kompanieführer, Bataillons- und Regimentsadjudant an der Westfront 1919-1922 Berufssoldat 1923-1925 Studium der Geschichte und Volkswirtschaft 01.04.1925 Oberleutnant 01.02.1932 Hauptmann 1933-1935 Gehilfe des deutschen Militärattachés in Paris 1935-1936 Kompaniechef...

  9. Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. 1973 erfolgte eine weitere Aktenrückführung aus dem Imperial War Museum. Dem Bestand zugeordnet wurden die technischen Druckschriften der Luftwaffe (L.Dv.T, D (Luft) und D (Luft) T), die bisher in den Beständen RLD 4, RLD 5 und RLD 6 verzeichnet waren. Bestandsbeschreibung Vom Stab des Generalluftzeugmeisters und des Chefs Technische Luftr...

  10. SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Welchen Weg die Unterlagen des SS-WVHA gegen Kriegsende und in der frühen Nachkriegszeit nahmen, läßt sich heute nicht mehr bzw. nur sehr unvollständig nachzeichnen.[5] Angesichts dieser Erkenntnisdefizite müssen als frühe Nachkriegsnachweise schon die erst im Februar/März 1952 datierten Formblätter "List of Contents for Shipment of Records" eingestuft werden, in denen von US-Stellen beschlagnahmte Unterlagen des SS-WVHA erfaßt sind; darin ist in der Rubrik "From" jeweils das Berlin Document Center (7771 Document Center, Berlin) ausgewiesen...

  11. Reichssicherheitshauptamt

    Geschichte des Bestandsbildners Schriftgutverwaltung im Reichssicherheitshauptamt   Die Tätigkeit der einzelnen Ämter des Reichssicherheitshauptamts baute auf einer modernen Bürotechnik mit Bibliothek und Altregistratur (Archiv), Kartenwesen, Statistik und Zeichenstelle auf. Es wurde die damals modernste Nachrichtentechnik eingesetzt. Das Geheime Staatspolizeiamt verfügte über ein eigenes Fernsprech-, Fernschreib-, Funk- und Kuriernetz, ferner wurden der übliche Postweg, PKW und LKW, Eisenbahn und Flugzeuge herangezogen. Zur übersichtlichen Gestaltung des Geschäftsganges bei der Auswer...

  12. Persönlicher Stab Reichsführer-SS

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die bei den Dienststellen des Persönlichen Stabs Reichsführer-SS entstandene Aktenüberlieferung teilt im wesentlichen das andernorts beschriebene allgemeine Schicksal deutscher zeitgeschichtlicher Quellen in Kriegs- und Nachkriegszeit [1]. Aktenverluste als Folge von Luftangriffen im November 1943 sind in Akten des Persönlichen Stabes mehrfach belegt. Das Dienstgebäude Prinz-Albrecht-Str. 8 ist im Februar 1945 von Bomben zerstört worden [2]; Angehörige der sowjetischen und U.S.-amerikanischen Besatzungsmacht sollen nach Kriegsende noch Akte...