Archival Descriptions

Displaying items 1,441 to 1,460 of 55,838
  1. Suhling, Ursula

    Geschichte des Bestandsbildners Ursula Suhling 24. Sept. 1933 in Hamburg geboren 1951 Mitglied der FDJ in Hamburg Mitte 1951 - 1954 Berufsausbildung als Traktoristin in der DDR, Ausbildung im Segelflugsport im Rahmen der GST; Weiterbildung zur Technischen Zeichnerin Jan. 1953 Mitglied der SED 1956 - 1959 Studium an der Ingenieurschule für Schwermaschinenbau und Elektrotechnik in Berlin, Abschluss als Ingenieur für Kraft- und Arbeitsmaschinen 1959 - 1962 Tätigkeit im Wissenschaftlich-technischen Büro für Reaktorbau,im Atomkraftwerk I, dann VEB Lufttechnische Anlagen Nov. 1963 - 1968 Tätigkei...

  2. 351. Infanterie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  3. Sam Rafel visits his hometown of Gombin in 1937

    1937 trip to Gombin, Poland (123 km northwest of Warsaw) filmed by Sam Rafel at the request of Nathan Zolna Solomon, who had emigrated from Gombin to Newark NJ and provided Sam Rafel with the camera. The first shot is a grainy, dark interior shot of a crowd of people. This might be the crowd that assembled for Sam Rafel's 1937 visit. He wrote, "the affair took place in the Firemen's Hall, in the presence of three thousand people, virtually the whole Jewish population of Gombin." The quality is much improved in the next scenes, which are street portraits, where Rafel posed people in groups a...

  4. Speculum owned by a German emigre and US Army medic

    Speculum used by Dr. Bruno Lambert, who immigrated to the United States from Nazi Germany in 1938, and served in the United States Army Medical Corps during the war. Bruno attended medical school in Germany from 1932-1937, but was not allowed to receive a diploma as a Jew under the Nazi regime. He transferred to a university in Switzerland, and earned a Doctorate of Medicine in July 1938. With the help of Margaret Bergmann, Bruno immigrated to the US in August. Margaret was a Jewish athlete who was banned from competing in the Olympics by the Nazi authorities, and subsequently immigrated to...

  5. Caroline Ferriday collection

    The Caroline Ferriday collection includes applications for reparations, medical records, photographs, correspondence, and printed material documenting survivors of Nazi pseudo-scientific experiments in concentration camps, particularly the sulfonamide experiments on Polish female political prisoners at Ravensbrück, and Ferriday’s efforts to help the victims receive medical care in America and reparations from the German government. Dr. Karl Gebhardt, Dr. Fritz Ficher, Dr. Herta Oberheuser, and others conducted the Ravensbrück experiments, which were supposedly designed to test the efficacy ...

  6. Fonds de l'Amicale nationale des déportés et familles de disparus de Mauthausen et de ses Kommandos.

    • Archives Nationales de France
    • 88AJ/1-88AJ/429
    • French
    • 1939-1945
    • 2,6 ml, 2 fichiers, 8 planches de contact, 776 photographies, 20 cartes postales

    Le fonds de l'Amicale nationale des déportés et familles de disparus de Mauthausen et de ses , aussi dénommée Amicale de Mauthausen, constitue un ensemble documentaire incontournable pour appréhender l'histoire du camp de concentration de Mauthausen et de son réseau concentrationnaire. Créé au lendemain de l' , le camp de concentration de Mauthausen a le sinistre privilège d'avoir été l'un des camps les plus durs et les plus meurtriers du système concentrationnaire nazi. Implanté au nord du bourg de Mauthausen situé sur la rive gauche du Danube à environ vingt-cinq kilomètres en aval de la ...

  7. Portrait of a fellow inmate in Terezin ghetto created by Bedrich Fritta

    Ink wash painting of Wilda Petschau created by Bedrich Fritta in 1942 in Theresienstadt ghetto-labor camp where both men were imprisoned. Petschau was killed soon after the portrait was completed. The drawing was hidden in the walls of the ghetto and recovered after liberation in May 1945. Fritta, a Czech Jewish cartoonist and graphic designer, was deported to the camp from Prague on November 24, 1941. He was assigned to head the Graphic Department. Fritta was part of a tight knit group of artists determined to secretly document the wretched conditions of daily life in the camp. In summer 1...

  8. Höpker Aschoff, Hermann

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1129
    • German
    • Nachlässe 61 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie Dr. iur. Dr. h.c. Hermann Höpker Aschoff (* 31. Januar 1883 in Herford; † 15. Januar 1954 in Karlsruhe), 1901-1904 Studium der Rechtswissenschaft und der Staatswissenschaften in Jena, München und Bonn, dabei Mitglied bzw. Sprecher der Jenenser Burschenschaft "Arminia auf dem Burgkeller", 1904-1905 Wehrpflicht beim Straßburger Feldartillerie-Rgt. Nr. 51, anschl. Referendar beim Oberlandesgericht Köln mit Stationen in Vlotho und Münster, 1907 Promotion in Bonn, 1910 Große Staatsprüfung in Berlin, anschl. Richter am Landgericht Bochum, 1914-1918 Militä...

  9. 542. Grenadier-Division / 542. Infanterie-Division / 542. Volks-Grenadier-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-...

  10. Associazione donne ebree d'Italia. ADEI-WIZO

    ll fondo raccoglie e conserva le carte relative alla nascita dell'Associazione donne ebree d'Italia - ADEI-WIZO con i relativi verbali del Consiglio centrale e della sezione di Milano, i verbali delle assemblee generali, poi nazionali nonché la corrispondenza con le sezioni. La documentazione cartacea descritta riflette anche i vari rami dell'attività dell'ADEI-WIZO con particolare riferimento all'assistenza sociale ebraica (cfr. sottoserie Attività assistenziali) e la diffusione della cultura ebraica (cfr. sottoserie Dipartimento cultura). Si conservano inoltre due buste (cfr. b. 20 e 21) ...

  11. Paulus, Friedrich (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Friedrich Ernst Wilhelm Paulus: geb. 23.09.1890 in Guxhagen; gest. 01.02.1957 in Dresden. 1910 Eintritt als Fahnenjunker in das 3. Badische Infanterie-Regiment Nr. 111 in Rastatt. 1914 Einsatz im III. Bataillon an der Westfront; April bis August 1915 Führung des II. Rekrutendepots. August 1915 Versetzung zum Jägerregiment Nr. 2 und Ernennung zum Oberleutnant. Als Teil des Alpenkorps zunächst Einsatz in Tirol, danach Feldzüge gegen Serbien und Mazedonien sowie Westfront. Im Frühjahr 1916 war Paulus für wenige Wochen Chef der Gebirgsmaschinengewehrabteilung des...

  12. Reichssippenamt.- Volkszählungskartei

    Zitierweise BArch R 1509-KARTEI/...

  13. Generalstab der Luftwaffe / Kriegswissenschaftliche Abteilung

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Juni 1935 wurde auf Vorschlag von Oberst a. D. Haehnelt eine Forschungsgruppe des Reichsluftfahrtministeriums für Luftkriegsgeschichte im Rahmen der Forschungsanstalt des Heeres eingerichtet. Diese Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Klemp bestand zunächst aus nur fünf Personen und blieb fachdienstlich der Forschungsanstalt des Heeres unterstellt. Zum 1. April 1936 wurde die Forschungsgruppe in die selbständige Kriegswissenschaftliche Abteilung der Luftwaffe unter der Leitung von Oberst (E) Haehnelt umgewandelt und personell erweitert. Im Oktober...

  14. Tadeusz Geisler. Collection

    The collection contains: cutlery (spoon, fork and knife) used by Tadeusz Geisler during his internment at the Sachsenhausen concentration camp ; two strips of fabric with a red triangle, the letter P and Tadeusz Geislers prisoner number at Sachsenhausen (90175) ; three patches of cloth depicting Polish and French flags ; three small pieces of bread, saved by Tadeusz Geisler during a death march in 1945 ; a prototype of a violin bridge - the Geisler-comb - developed by Thadé Geisler; a photocopy of the patent accorded to Thadé Geisler for his violin bridge in 1966 ; three post-war photos, in...

  15. Inspektion der Festungen des Heeres (In Fest)

    Geschichte des Bestandsbildners Der Inspekteur war im Frieden der höchste Vertreter seiner Waffengattung und überwachte ihre Ausbildung. Seine Vorschläge hinsichtlich Organisation, Ausrüstung und Bewaffnung wurden vom Chef des Generalstabs des Heeres und vom Allgemeinen Heeresamt geprüft und bildeten die Grundlage für Befehle des Oberbefehlshabers des Heeres. Im Heeresverordnungsblatt von 1920 (Nr. 1086) sind die Befehlsbefugnisse für den Inspekteur der Pioniere und Festungen wie folgt fixiert, er war danach zuständig in Angelegenheiten: - für die theoretische und praktische Ausbildung der ...

  16. Entschädigungs- und Restitutionsangelegenheiten, Vermögensverkehrsstelle

    • Compensation and Restitution Matters, Property Registration Office

    Die Vermögensverkehrsstelle (vgl. GBlÖ Nr. 139/1938), eine der zentralen Arisierungs- und Vermögensentziehungsbehörden, die Zweigstellen in der Steiermark, in Niederösterreich und in Tirol unterhielt, enthält hauptsächlich Akten zur Vermögensanmeldung, zu Arisierungen und Liquidationen (Abwicklungen). Kt. 1–183 Vermögensanmeldungen (als eigener Bestand verzeichnet, siehe unter "Vermögensverkehrsstelle, Vermögensanmeldungen"). Achtung: Die Kartonnummern entsprechen nicht mehr der aktuellen Zählung, die Akten wurden umgeschachtelt. Kt. 184–241 Gewerbe: Arisierungsakten Kt. 242–243 Gewerbe all...

  17. Dokumenty politicheskogo, ekonomicheskogo i voennogo kharaktera uchrezhdenii i organizatsii Frantsii, Bel'gii, i dr stran (kollektsiia)

    • Political, Economic, and Military Documents of Government Offices and other Organizations in France, Belgium, and other Countries (consolidated collection)

    The collection constitutes an accumulation of documents of various institutions and organizations, often of undetermined collection provenance, compiled at the Central State Special Archive. These are documents of a political, economic, and military nature of various institutions and organizations in France, Belgium, and other countries. The collection includes materials on history, philosophy, politics, and economics, as well as information on the armed forces, police, intelligence activities, political Parties and organizations in various countries. The collection's contents are described...

  18. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Geschichte des Bestandsbildners Auf der Grundlage der neuen Gemeinschaftsaufgabe Bildungsplanung in Artikel 91 b des Grundgesetzes schlossen Bund und Länder am 25. Juni 1970 ein Verwaltungsabkommen über die Errichtung einer gemeinsamen Kommission für Bildungsplanung (BLK-Abkommen) als ständiges Gesprächsforum sowie Planungs- und Beratungsgremium für alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen des Bildungswesens. Laut Abkommen hatte die BLK die Aufgabe, einen langfristigen Rahmenplan für das gesamte Bildungswesen einschließlich Teilplänen und Finanzierungsvorschlägen zu erarbeiten. Das...

  19. 5. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  20. Elly Bollegraaf fonds

    Fonds consists of two parliamentary letters from MPP Naqvi and Preimer McGuinty; a photo album of photos from the "A Coat of Many Colours" exhibit; a photo album of photos from the first international gathering of children hidden during the Second World War, 1991; a photo album of photos of "The Courage to Remember" exhibit 1991; a photo album of photos from the Leo Haas "Visual Memory" exhibit; 3 packets of photographs; a card sent to Elly from Anna Heilman, an Auschwitz survivor