Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 123
Language of Description: German
  1. Hauptverwaltung der Bibliotheken im Generalgouvernement

    Akten des Bestandes wurden im Jahre 1997 an das Zentralarchiv Neuer Akten in Warschau abgegeben.

  2. Entziehung öffentlicher und privater Bibliotheken in den besetzten Westgebieten und ihre Verbringung nach Deutschland

    1. Manuskripte
    2. Gutachten

    Gutachten zur Dokumentierung unter dem Bundesrückerstattungsgesetz geführter Massenaktionen; mit Anlagen;Mschr., Hekt.

  3. Unterlagen des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller in der Schweiz

    Korrespondenz zur Begründung der "Emigranten-Bibliothek" in der Deutschen Bibliothek 1949/1950

  4. Vergünstigungen und Sondergenehmigungen

    1. KZ Dachau
    2. Lageralltag

    Ausweise der Lagerbücherei, Prämiengeld, Beurlaubungen von Häftlingen und sonstige Hafterleichterungen

  5. Chef der Heeresbüchereien

    Über das Schicksal der umfangreichen Deutschen Heeresbücherei in Berlin gab es zunächst widersprüchliche Angaben. Inzwischen scheint gesichert, dass die Bestände (ca. 400.000 Bände, 250.000 Karten und 500 Handschriften) zuerst nach Potsdam und von dort auf das Schloss Rothenburg bei Altmark / Niesky ausgelagert worden sind. Dort fielen sie bei Kriegsende wahrscheinlich den sowjetischen Truppen in die Hände und wurden in die UdSSR abtransportiert. Es ist zu vermuten, dass die Deutsche Heeresbücherei heute nicht mehr als Ganzes oder in größeren geschlossenen Teilen existiert, sondern auf mehr...

  6. Schmitt, Carl

    1. Nachlässe

    1947 wurde Carl Schmitt ein weiteres Mal von den alliierten Militärbehörden verhaftet und mehrmals vom stellvertretenden US-Ankläger, Robert M.W. Kempner, verhört. Schmitt verfasste daraufhin mehrere Stellungnahmen, welche hier in einer Abschrift vorliegen. Vgl. Carl Schmitt - Antworten in Nürnberg, hrsg. von Helmut Quaritsch, Berlin 2000 (Signatur in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte X 5368)

  7. Unterlagen des Deutschen PEN-Clubs im Exil ("Exil-PEN")

    Briefe aller namhaften exilierten Autoren; Vgl. Ausstellungskatalog Der Deutschen Bibliothek: Der deutsche PEN-Club im Exil 1933-1948. - Frankfurt a. M.: Buchhändler-Vereinigung, 1980

  8. Der Aufbau, New York

    1. Manuskripte
    2. Abhandlungen, Studien, Berichte

    Untersuchung der Emigranten-Zeitung "Der Aufbau" für die Deutsche Bibliothek in Frankfurt;Mschr., Fotokopie.

  9. Volksbund für das Deutschtum im Ausland

  10. Brachmann, Wilhelm

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Niederschrift von Siegler, 29. Oktober 1952, zum Gespräch mit Brachmann, 28. Oktober 1952 [zweifach]: Organisation und Tätigkeiten des Amtes Rosenberg; Charakterisierung von Rosenbergs Persönlichkeit; Einstellung Rosenbergs zum Judentum, Begleitschreiben von Siegler, 07. November 1952.

  11. Manuskripte

    1. Nachlässe
    2. Hagen, Wilhelm

    "Frei vor eigener Verantwortung - Die Geschichte meines Lebens als Beitrag zur Geschichte meiner Generation", von Wilhelm Hagen; Typoskript mit handschriftlicher Ergänzung und Korrespondenz, Dokumentenanhang und Begleitkorrespondenz wegen Veröffentlichung 1960, 1970/1971; [veröffentlicht unter dem Titel: Auftrag und Wirklichkeit - Sozialarzt im 20. Jahrhundert, München 1978, Bibliotheks-Signatur F 4735].

  12. Manuskripte

    1. Nachlässe
    2. Hagen, Wilhelm

    "Frei vor eigener Verantwortung - Die Geschichte meines Lebens als Beitrag zur Geschichte meiner Generation", von Wilhelm Hagen; Typoskript mit handschriftlicher Ergänzung und Korrespondenz, Dokumentenanhang und Begleitkorrespondenz wegen Veröffentlichung 1960, 1970/1971; [veröffentlicht unter dem Titel: Auftrag und Wirklichkeit - Sozialarzt im 20. Jahrhundert, München 1978, Bibliotheks-Signatur F 4735].

  13. Anhang und Teilnachlass von Paul und Marie Kahle, VI

    1. Nachlässe
    2. Kahle, Hans Hermann
    3. Privat / Familie
    4. Eltern

    Manuskript Marie Kahle: What would you have done? 1941, Hektographisch (siehe auch Marie Kahle: What would you have done?, Privatdruck, London 1945, IfZ-Bibliothek, Nk 423).

  14. Bestände zur NS-Zeit

    • Nazi Era Records

    Zu den Beständen aus der NS-Zeit zählen: Akten, alte Inventarbücher, Ausstellungs- und Sammlungskataloge, abteilungsinterne Archive, interner Schriftverkehr. Außer den Sammlungskatalogen, die über die Bibliothek öffentlich zugänglich sind, handelt es sich bei den übrigen Akten um interne Materialien. Personalakten aus der NS-Zeit sind nicht vorhanden.

  15. Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York

    968 Personen-Akten, zahlreiche Sachakten, u.a. von Bertolt Brecht, Hermann Broch, Elias Canetti, Alfred Döblin, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Graf, Leonhard Frank, Rudolf Frank, Sigmund Freud, Hermann Kesten, Siegfried Kracauer, Erika Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Joseph Roth, René Schickele, Franz Werfel, Paul Zech, Stefan Zweig. Unterlagen zur Gründung und Geschäftsführung. - Vgl. Ausstellungskatalog Der Deutschen Bibliothek "Deutsche Intellektuelle im Exil: ihre Akademie und die 'American Guild for German Cultural Freedom'". - München...

  16. Spitta, Theodor

    1. Nachlässe

    In einer maschinenschriftlichen Ausgabe liegen hier Transkripte der handschriftlichen Tagebücher Theodor Spittas vor, welche kommentiert und bearbeitet 1992 von U. Büttner und A. Voss-Louis in der Reihe Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 des Instituts für Zeitgeschichte herausgegeben wurden. Neben Aufzeichnungen zum Privatleben der Familien Spitta und Lisco sind umfassende Informationen zum Kriegsende in Bremen, zum Wiederaufbau, zu Parteiengründung (FDP), zur Senatsbildung und Verabschiedung der Verfassung der Freien Hansestadt Bremen im sog. "Privattagebuch" zu finden.

  17. Nachlass Ernst Loewy

    Briefe, u.a. von Max Brod, Louis Fürnberg, Golo, Katia und Thomas Mann, Robert Minder, Ernst Erich Noth, Arnold Zweig; Jugendbriefe an seine Eltern aus Palästina; Unterlagen zu seinen Veröffentlichungen; Belegexemplare seiner Veröffentlichungen, Unterlagen der Gesellschaft für Exilforschung. - Vgl. auch Ernst Loewy: Jugend in Palästina: Briefe an die Eltern 1935-1938. Hrsg. von Brita Eckert. Berlin: Metropol, 1997 (Bibliothek der Erinnerung; Bd. 4)

  18. Nachlass Richard A. Bermann

    Korrespondenz der Jahre 1938 und 1939, u.a. Julius Bab, Hermann Broch, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Albert Ehrenstein, Albert Einstein, Sigmund Freud, Thomas Mann, Leo Perutz und Stefan Zweig; Manuskripte, u.a. seiner autobiografischen Texte "Die Fahrt auf dem Katarakt", "Das Gestern von heute", "Tagebuch von der Saharafahrt 1933" und "Meine Flucht aus Österreich"; Lebensdokumente, Fotografien. - Vgl. auch Begleitbuch zur Ausstellung Der Deutschen Bibliothek "Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel". München: Saur, 1995