Archival Descriptions

Displaying items 841 to 860 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Oberschiedsgericht für Angestelltenversicherung

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der 1911 erfolgten Einführung einer Angestelltenversicherung wurde gleichzeitig ein Oberschiedsgericht für Angestelltenversicherung als oberster Spruch- und Beschlussinstanz errichtet. Zum 01.01.1923 ging diese Funktion dann auf das Reichsversicherungsamt über, das offenbar auch die Unterlagen des aufgelösten Oberschiedsgerichts übernahm.  Die heute überlieferten Akten wurden 1979 vom Bundesversicherungsamt als der Rechtsnachfolgerin des Reichsversicherungsamts an das Bundesarchiv in Koblenz abgegeben. Dass sie eine eigenständige Provenienz...

  2. Reichsschiedsamt

    Geschichte des Bestandsbildners Das 1923 provisorisch und 1925 dauerhaft beim Reichsversicherungsamt eingerichtete Reichsschiedsamt war als oberste Revisionsinstanz für Vertrags- und Zulassungsfragen zwischen Ärzten und Krankenkassen zuständig. 1933 wurde es aufgeteilt in das Reichsschiedsamt (Ärzte) und das Reichsschiedsamt für Zahnärzte und Dentisten. Bestandsgeschichte: Die Akten des Reichsschiedsamtes wurden 1979 vom Bundesversicherungsamt an das Bundesarchiv in Koblenz abgegeben und im Zuge der Bewertung des Bestandes R 89 Reichsversicherungsamt als eigenständige Provenienz erkannt und...

  3. Reichsnährstand

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Ins Bundesarchiv gelangt sind nur Restunterlagen der Reichsnährstandsverwaltung. Es muss davon ausgegangen werden, dass die Sachakten des Stabsamtes bzw. Verwaltungsamtes durch Kriegseinwirkungen weitgehend vernichtet worden sind. Die Akten, die zum größten Teil aus dem Ministerial Collecting Center in Hessisch-Lichtenau stammen sind mit mehreren Abgaben über das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ins Bundesarchiv gelangt, ergänzt durch wenige Bände aus US-Rückgaben. Neben den wenigen Akten des Potsdamer Bestandes 3...

  4. Reichsnährstand - Abwickler

    Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 16-ANH./...

  5. Deutscher Reichsbauernrat

    Bestandsbeschreibung Die Überlieferung lässt sich in drei Gruppen gliedern: allgemeine Tätigkeit des Reichsbauernrates mit den Schwerpunkten Dienststellenverwaltung, Allgemeine Korrespondenz 1933-1941, Anordnungen, Rundschreiben 1932-1941, Mitteilungsblätter, Mitgliederverzeichnisse, Betreuung der Bauernführer, Veranstaltungen, Sitzungen v.a. Reichsbauerntag, Reichsnährstandausstellungen 1934-1938, Ehrengerichtsbarkeit, Ehrengerichtsverfahren 1934-1941 und Personalakten der Mitglieder des Reichsbauernrats und der Landesbauernräte. Darüber hinaus ist dem Bestand die Überlieferung der Eigenka...

  6. Kriminalbiologisches Institut des Reichsgesundheitsamtes

    Geschichte des Bestandsbildners Ende 1943 zog das Reichsgesundheitsamt nach der Zerstörung seines Dienstgebäudes in der Thielallee aus Berlin in einem nicht genau zu bezeichnenden Umfang u. a. in das Dorf Drögen bei Fürstenberg/ Havel (22). Ritter berichtete nach dem Krieg, „...als im Sommer 1943 die Gefahr drohte, dass in Berlin unsere ganze Forschungsarbeit durch Sprengbomben oder Brand der Vernichtung anheim fiel, verlegte ich die jugendärztliche und kriminalbiologische Forschungsstelle und damit auch das gesamte während des Zeitraumes von 1932 bis 1943 in Schwaben gesammelte wissenschaf...

  7. Reichsministerium für die besetzten Gebiete

    Bestandsbeschreibung Handakten des Ministerialdirektors Miller 1919-1926 (21) Abteilung HB: gesetzgebende Körperschaften, Reichsregierung und Hoheitssachen 1923-1930 (11), Ver‧waltung 1923-1930 (169), Angelegenheiten der Beamten 1923-1930 (101) Abteilung I alt: Staatssekretariat für die besetzten rheinischen Gebiete, Rheinministerium und Reichskom‧missar 1920-1930 (22), alliierte Behörden und Ausschüsse im besetzten Gebiet 1920-1930 (140), politische Verwaltung des besetzten Gebietes 1921-1929 (56), Justiz 1921-1929 (60), "feindliche" Propaganda 1920-1929 (31), Kulturpflege 1921-1927 (109),...

  8. Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Der Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete (Amtssitz Koblenz) nahm die Interessen der besetzten rheinischen Gebiete und ihrer Bevölkerung wahr und vertrat Sie gegenüber der Interalliierten Rheinlandkommission. Nach der Auflösung des Reichskommissars 1930 wurden die Akten ins Reichsarchiv verbracht. Nach kriegsbedingten Auslagerungen gelangten sie in 2 Etappen bis 1955 aus der Sowjetunion in das damalige Deutsche Zentralarchiv. Da das Findbuch des Reichsarchivs zum Bestand vermutlich in den Kriegswirren verlorengegangen ist, kann über die Vollst...

  9. Rheinische Volkspflege

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der Rheinischen Volkspflege gelangten nach ihrer Auflösung 1931 ins Reichsarchiv, wo zunächst eine Erfassung der Akten auf Karten stattfand. Ab Sommer 1936 wurden die Karten unter nochmaliger Prüfung der gesamten Akten durch ein Band-Verzeichnis ersetzt. Bei dieser Arbeit wurde eine nachträgliche Kassation durchgeführt. Die Vorakten der Reichszentrale für Heimatdienst, die die besetzten Gebiete betreffen, übernahm man zum Teil mit in den Bestand. Die Klassifikation der Akten orientiert sich am Geschäftsverteilungsplan von 1923 (vg...

  10. Jungdeutscher Orden

    Geschichte des Bestandsbildners Der Jungdeutsche Orden (Jungdo) wurde 1920 von Artur Mahraun aus einer Freiwilligenkompanie zur Bekämpfung der Spartakisten gegründet. Als nationaler, dem Deutschen Ritterorden nachgebildeter Kampfbund vertrat er rechtskonservative, sozialromantische Ideen mit dem Ziel einer Reform der Weimarer Verfassung. Zusammenschlüsse 1929/30 u.a. mit der DDP zur Deutschen Staatspartei kamen zu spät, um den Aufstieg der NSDAP aufzuhalten, und so wurde er 1933 nach Regierungsantritt Hitlers verboten bzw. aufgelöst. Bestandsgeschicht...

  11. Deutscher Seefischerei-Verein/Reichsanstalt für Fischerei/Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung

    Bestandsbeschreibung Verwaltung des Instituts für Ostseefischerei 1939-1946 (11), Fischereipraxis 1888-1945 (46), Fischereiforschung 1885-1945 (69), privatdienstliche Aufzeichnungen von Professor Meyer-Waarden 1935-1945 (8), Verschiedenes 1927-1944 (6); Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung 1901-1942 (27). Zitierweise BArch R 162/...

  12. Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung 1936 als reichsweiter Zusammenschluß aller Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung. Der Reichsstelle für Raumordnung unterstellt und im Reichsforschungsrat als Untergruppe vertreten, betrieb die Reichsarbeitsmeinschaft eigene Forschungsarbeiten auf den Gebieten Gewerbeansiedlung, Siedlungslenkung, Stadtplanung und Verkehrsplanung. 1938 Eingliederung der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung. Mit Kriegsbeginn Einbindung in Raumplanungen für die neueroberten Gebiete im Osten durch den Reichskommissar für die Festigung des...

  13. Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes

    Geschichte des Bestandsbildners Im Frühjahr 1936 unter der Bezeichnung Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes auf Veranlassung des Leiters der Abteilung Volksgesundheit im Reichsministerium des Innern gegründet; hatte u.a. die Aufgabe, Forschungsvorhaben zu koordinieren und ihre Ergebnisse in die erbpflegerische Praxis überzuleiten. Schwerpunkt dabei bildete die "rassenkundliche Erfassung" der "Zigeuner" und "Zigeunermischlinge". Ab 1941 lautet die Bezeichnung Rassenhygienische und Kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsa...

  14. Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes.- Bildbestand

    Die Fotografien des Bestandes dokumentieren die Tätigkeit der "Rassenhygienischen und Bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes" zwischen 1936 und 1944. Der größte Teil der Sammlung besteht aus Ablichtungen von Sinti und Roma, wobei es sich sowohl um Portrait- als auch um Gruppenbilder handelt. Des Weiteren verdeutlichen die Fotografien die Vorgehensweise der nationalsozialistischen Dienststelle durch Motive von Sammelstellen, "anthropologischen Vermessungen" und Untersuchungen, wodurch letztlich auch die Tätigkeit der vereinzelt abgebildeten Mitarbeiter um Dr. Ro...

  15. Oberkommando der Alliierten Truppen in Oberschlesien

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand liegt auf insgesamt 37 Mikrofilmen (FC 6025-FC 6060) vor. Die originalen Akten befinden sich im Staatsarchiv Oppeln. Zitierweise BArch R 167-F/...

  16. Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht

    Geschichte des Bestandsbildners Die 1934 als Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) gegründete und ab 6. Febr. 1940 in Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU) umbenannte Anstalt übernahm die Produktion von Unterrichts- und Lehrfilmen für allgemeinbildende Schulen, Hoch-, Berufs- und Fachschulen.  Bestandsbeschreibung Der Bestand im Bundesarchiv umfasst nur einen Bruchteil des ursprünglich entstandenen Schriftgutes. Vermutlich sind bereits bei den Bombenangriffen auf Berlin 1943-1944 Teile des Schriftgutes verlorengegangen. Überliefert si...

  17. Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die im Bundesarchiv verwahrten Akten der Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft wurden vom Abwickler des Reichsnährstandes gegen Ende des Jahres 1973 dem Bundesarchiv-Zwischenarchiv übergeben und im Mai 1975 nach Koblenz überführt.  Bestandsbeschreibung Die Überlieferung, die für die ersten Jahre der Hauptvereinigung sehr lückenhaft ist, umfasst hauptsächlich die Zeit der Abwicklung nach 1945. Erschliessungszustand abschließend bearbeitet, Online-Findbuch Zitierweise BArch R 17-I/...

  18. Hauptvereinigung der deutschen Milch-, Fett- und Eierwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten der Hauptvereinigung der deutschen Milch-, Fett- und Eierwirtschaft sind im Wesentlichen 1973 vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) in das Bundesarchiv gelangt. Die Zusammenführung der Bestandsteile und Findbucherstellung konnte 1993 abgeschlossen werden.  Bestandsbeschreibung Die Hauptüberlieferung bezieht sich auf Unterlagen der Verteilung, Marktregelung, Versorgung sowie Be- und Verarbeitung von Milch, Milcherzeugnissen und Fetten. Erschliessungszustand abschließend bearbeitet, Online-Findbuch Zitierweise BArch R 1...

  19. Hauptvereinigung der deutschen Fischwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die im Bundesarchiv verwahrten Akten der Hauptvereinigung wurden von der Hamburger Behörde für Ernährung und Landwirtschaft, von der Außenstelle Hamburg der Außenhandelsstelle für Erzeugnisse der Ernährung und Landwirtschaft und vom Abwickler des Reichsnährstandes abgegeben. Da das Dienstgebäude der Hauptvereinigung in Berlin durch Bombenangriffe am 22. und 23. Nov. 1943 vollständig zerstört worden war, enthält der Bestand hauptsächlich Akten der Ausweichstelle Neustrelitz/Mecklenburg aus den Jahren 1943-1945 sowie vereinzelt Abwicklungsunterlagen bis 1949. P...

  20. Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Obgleich anhand der Bestandsakten nicht konkret ersichtlich ist, dass die Akten der Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangten, ist dies aufgrund indirekter Hinweise (wenn z.B. die Rede von Haupvereinigungen allgemein ist und die Bestände R 17 I - IX genannt werden) anzunehmen. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wu...