Archival Descriptions

Displaying items 781 to 800 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Bund der Saarvereine

    Bestandsbeschreibung Organisation und Tätigkeit: Organisation, Allgemeines 1919-1935 (17), Tagungen 1921-1935 (122); Verbindung zu den Ortsgruppen und Vertrauensleuten: Allgemeines 1919-1935 (44), einzelne Ortsgruppen 1919-1935 (478); Verbindung zu Behörden, Organisationen, Institutionen und Einzelperso‧nen: Behörden 1919-1935 (33), Organisationen und Institutionen 1919-1935 (107), Einzel‧personen 1920-1935 (11); einzelne Tätigkeitsgebiete: Politik: Allgemeines 1919-1935 (10), völkerrechtlicher Status 1919-1935 (22), Verwaltung und Gesetzgebung 1919-1928 (19), alliierte Saarpolitik, französ...

  2. Pariser Tageszeitung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der hier im Bundesarchiv überlieferte und verzeichnete Teil der Akten des Bestandes Pariser Tageszeitung umfasst 614 Aktenbände aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Ta 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestandssignatur in R 8045. Archivische Bewertung und Bearbeitung Im Zuge der Bearbeitung des Bestandes entstand im Zentralen Staatsarchiv ein Findbuch, auf dessen Grundlage das vorliegende Findbuch über die Datenbank BASYS-2b erstellt wurde. Die bereits vorhandene K...

  3. Blanke, Detlev und Wera

    Geschichte des Bestandsbildners Detlev Blanke (1941-2016), Promotion (1976) und Habilitation (1985) zu Problemen von Plansprachen an der HUB; Lehrbeauftragter für Interlinguistik an der HUB; Leiter der Abteilung Esperanto im Bundessekretariat des Kulturbundes und Sekretär des Esperantoverbandes der DDR im Kulturbund (bis 1991); Vors. der Gesellschaft für Interlinguistik (seit 1991) Wera Blanke (*1933), Schauspielerin, Dozentin an der Schauspielschule Berlin; Arbeits- und Gestaltungstherapeutin ; aktive Esperantistin, initiierte 1985 das Terminologische Zentrum beim Esperanto-Weltbund Bearbe...

  4. Deutsche Liga für Menschenrechte

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Mit dem Verbot der Liga im März 1933 wurde das Archiv vernicht. Die im Bundesarchiv vorliegenden Überlieferungsfragmente gelangten im Zuge der Aktenrückführungen aus der Sowjetunion Ender der 50er Jahre in das Deutsche Zentralarchiv (DZA) in Potsdam. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die im DZA in den 60er Jahren gespeicherten Erschließungsinformationen wurden 2003/04 in die Datenbank des Bundesarchivs integriert. Das Findbuch zum Bestand ist seither online auf den Internetseiten des Bundesarchivs recherchierbar. Überlieferungsverweis I...

  5. Deutsche landwirtschaftliche Genossenschaften außerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand wurde gebildet aus Unterlagen, die das Bundesarchiv 1959 von Dr. Josef Trischler, dem ehemaligen Verbandspräsidenten der Deutschen Genossenschaften in Jugoslawien gekauft hat. Dabei handelte es sich neben Akten von landwirtschaftlichen Kredit- und Wirtschaftsgenossenschaften der Batschka auch um Akten der Deutschen Genossenschaften in Ungarn. Ergänzt wurde der Bestand durch Unterlagen der früheren Prokuristin des Zentralverbandes und der Zentralkasse der Deutschen Genossenschaften in der Slowakei Anny Czech. Bestandsbeschreibung...

  6. Schaul, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13. Dez. 1905 in Hohensalza/Posen, gest. 10. Mai 1988 in Berlin, Jurist, Wirtschaftswissenschaftler 1925-1928 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft an den Universitäten Berlin, Freiburg/Breisgau und Heidelberg, 1926/27 Sozialistischer Studentenbund, 1929 Heirat mit Ruth Rewald (1942 in Auschwitz ermordet), 1932-1933 Rechtsanwalt in Berlin, vertrat u.a. die Rote Hilfe, 1933 Berufsverbot wegen jüdischer Herkunft, Emigration nach Frankreich, 1936-1938 Angehöriger der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg, Offizier, 1937 KP Spaniens, 1...

  7. Eisenbahnverwaltungen in den besetzten Gebieten

    Bestandsbeschreibung Wehrmachtsverkehrsdirektion und Eisenbahnbetriebsdirektion Brüssel, Eisenbahnbe‧triebsdirektion Lille, Eisenbahnausbesserungswerk Löwen, Kraftfahrzeugabteilung, Hauptverkehrsdirektion Paris, Eisenbahndirektion Paris-Ost, Reichsverkehrsdirektion Riga, Fotoband über zerstörte Eisenbahnbrücken (Pro‧venienz: evtl. Reichsverkehrsdirektion Minsk). Zitierweise BArch R 124/...

  8. Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der HVg der deutschen Viehwirtschaft sind im Wesentlichen vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Bandfolgen wruden archivisch Serien gebildet. Bestandsbeschreibung Überlieferu...

  9. Oberkommando der Heeresgruppe Nord, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Nord

    Ia: KTB von September 1939 bis Mitte Juli 1940 und von Juni 1941 bis September 1944 sowie sonstige Unterlagen bis Ende Dezember 1944 und Tagesmeldungen bis Ende März 1945. OQu.: KTB von Oktober bis Mai 1940 und Sachakten bis 1944. Ic: TB fehlen; Lageberichte West von September 1939 bis Juni 1941 und Lageberichte Ost von Dezember 1941 bis Januar 1942 sowie Feindlagekarten und -meldungen bis Januar 1945. Besondere Bedeutung kommt den Unterlagen über den Kampf gegen Partisanen 1943/1944 zu. II a: 6 Akten 1939-1944 Stoart: Tagesberichte von Juni bis Oktober und von Dezember 1941. Gen. d. Transp...

  10. Umschuldungsverband deutscher Gemeinden

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des Umschuldungsverbandes gelangte nach Schließung der Preußischen Staatsbank über die Deutsche Zentralverwaltung für Finanzen an die Deutsche Investitionsbank. 1964 wurde ein Teil der Akten an das Zentrale Staatsarchiv übergeben. Bestandsbeschreibung Die Überlieferung umfasst neben Akten über die allgemeine Geschäftsführung im wesentlichen die Akten über Gebietskörperschaften des früheren Deutschen Reiches, deren Territorium zum Staatsgebiet der ehemaligen DDR gehörte. Vorhanden sind wenige allgemeine Akten und Darlehenskont...

  11. Sammlung Konsumgenossenschaften

    Geschichte des Bestandsbildners Konsumvereine als Verbrauchergenossenschaften für die Versorgung ihrer Mitglieder mit Konsumgütern entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; 1903 Zusammenschluss zum Zentralverband (später Reichsverband) Deutscher Konsumvereine; nach 1933 Auflösung und Vermögensverlust; Neugründung im Dezember 1945; entwickelten sich in der DDR zu einer wesentlichen Organisationsform des "sozialistischen Einzelhandels" mit großem Anteil am Gesamtumsatz des Handels und der Industrie; Dachverband war der 1949 gegründete Verband deutscher Konsumgenossenschaften (ab ...

  12. Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Der Reichskommissar für die besetzten rheinischen Gebiete (Amtssitz Koblenz) nahm die Interessen der besetzten rheinischen Gebiete und ihrer Bevölkerung wahr und vertrat Sie gegenüber der Interalliierten Rheinlandkommission. Nach der Auflösung des Reichskommissars 1930 wurden die Akten ins Reichsarchiv verbracht. Nach kriegsbedingten Auslagerungen gelangten sie in 2 Etappen bis 1955 aus der Sowjetunion in das damalige Deutsche Zentralarchiv. Da das Findbuch des Reichsarchivs zum Bestand vermutlich in den Kriegswirren verlorengegangen ist, kann über die Vollst...

  13. Distrikt- und Kreisverwaltungen im Generalgouvernement

    Bestandsbeschreibung Das Schriftgut dieser Behörden befindet sich, soweit nicht durch Kriegsereignisse vernichtet, in den jeweils zuständigen polnischen Wojewodschaftsarchiven. Im Bundesarchiv vorhanden sind Kopien von Akten in Verwahrung polnischer Archive, die in Verfahren wegen NS-Gewaltverbrechen vor deutschen Gerichten vorgelegt wurden. Daneben liegen Handakten eines Beamten vor, der nacheinander als Vorsitzender des Sondergerichts Reichshof (Rzeszow), Kreishauptmann in Dembica/Distrikt Krakau und Chef des Amtes des Gouverneurs des Distrikts Lublin tätig war. Sie enthalten Anordnungen ...

  14. Redaktion der Sozialistischen Monatshefte

    Geschichte des Bestandsbildners Von Joseph Bloch (1871-1936) zunächst unter dem Titel "Der Sozialistische Akademiker" (1.1.1895 - Jan. 1897) als Theorie-Organ der Sozialdemokratie gegründet, wurde die Zeitschrift ab 1897 bis 1933 unter dem Titel "Sozialistische Monatshefte" mit fortlaufender Jahrgangszählung weitergeführt. Sie verstand sich als ein offenes sozialistisches Forum, das von Bloch (vertreter des "Revisionismus" in der SPD) und seinen Schülern Max Cohen und Julius Kaliski geprägt war. Zu den Mitarbeitern des Blattes gehörte auch deutsche und ausländische Anarchisten. Vom rechten ...

  15. Dietze, Peter

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Juni 1936 in Halle/Saale, gest. 12. Dez. 2011 in Berlin, Botschafter Lehre als Forstfacharbeiter, 1957 SED, 1957-1958 Waldfach- und Sachbearbeiter in Wippra, 1958-1959 Studium an der Forstfachschule Schwarzburg, Forstmeister, 1959-1961 Sachgebietsleiter für Forst- und Jagdwesen beim Rat des Kreises Querfurt, 1962-1966 persönlicher Mitarbeiter des Vorsitzenden des Rates des Kreises Querfurt, 1966-1967 Referent im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, 1967-1971 Studium der Außenpolitik und der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen am Institut für...

  16. Kanzlei des Führers, Hauptamt II b

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das 1938 gebildete Hauptamt II war Teil der 1934 neu eingerichteten Kanzlei des Führers und unterstand der Leitung von Viktor Brack; mit (zurückdatiertem) Führerauftrag vom 01.09.1939 wurde das Amt II federführende Stelle für die Bearbeitung des Euthanasieproblems und zugleich alleiniger Träger für dessen praktische Durchführung. Leiter des Hauptamtes II b war Dr. Hans Hefelmann, der u.a. auch für die "Kinder"- und "Erwachseneneuthanasie" zuständig war. In Zusammenarbeit mit dem Reichsministerium des Innern organisierte die Kanzlei von 1939...

  17. Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens

    Bestandsbeschreibung Neben allgemeinen Akten zu Organisation und Personalangelegenheiten, Grundsatzfragen der Anmeldung und Behandlung deutschen Vermögens im feindlichen Ausland und Feindlichen Vermögen im Inland und in den besetzten Gebieten sowie zur Vermögensverwaltung - allgemein nach § 12 ff der Verordnung über Feindvermögensverwaltung , v.a. Verwalter-Richtlinien, Bewerbungen und Vergütungen, sind v. a. Einzelfallakten der Vermögensverwaltung überliefert und zwar: Vermögen mit Ausnahme der Beteiligungen und Grundstücke (70), Beteiligungen, Unternehmen, Schutzrechte, Zweckvermögen v.a....

  18. Opitz, Gerhard.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Mai 1924 in Halle/Saale, lebt in Hohburg-Lüptitz, Stellvertretender Direktor des Instituts für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, Leipzig Lehre in der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft in Halle, Juli 1947 Revisor im Betrieb Allgemeiner Maschinenbau, Industriewerke Sachsen-Anhalt, Sommer 1948 Tätigkeit in der Finanzabteilung, 1949 Hauptbuchhalter der VVB EKM Halle/Saale (Vereinigung volkeigener Betriebe des Energie- und Kraftmaschinenbaus Halle/Saale), später: Institut für Rechnungswesen, 1949 SED, 1951 Entwicklung des "Planes zur Verbe...

  19. LV. Armeekorps

    KTB Ia: Mitte Dezember 1940 bis Juni 1944 sowie Fernschreiben, Flugblätter und Lagenkarten aus 1945. KTB Qu.: Januar bis Dezember 1941, April 1942 bis Ende Juni 1944. TB Ic: Mitte Januar 1941 bis Ende Dezember 1942 und Mitte Juli 1943 bis Ende Dezember 1944. TB IIa: Januar 1941 bis Juni 1944.

  20. Armeeoberkommando 18

    Ia: KTB von November 1939 bis Mai 1940 (Anlagen bis Juli 1940), von Juli 1940 bis Oktober 1941, von Dezember 1941 bis Oktober 1944(Anlagen bis Dezember 1944) und von Januar bis März 1945 OQu.: KTB von Juli bis August 1940 und von Juni 1941 bis Oktober 1942 sowie die Anlagen zu den fehlenden KTB von November 1939 bis Juli 1940 und von Januar bis Oktober 1944 Ic: TB von Juli 1940 bis Juni 1941 sowie die Anlagen zum fehlenden TB von 1942 bis 1944. IIa: TB und Verlustmeldungen von Juli 1940 und von Februar 1941 bis Dezember 1944. III: TB von Juli 1940 bis Dezember 1942. IVa: TB von Juli 1940 bi...