Archival Descriptions

Displaying items 2,061 to 2,080 of 6,205
Language of Description: German
  1. Hilfsschiffe, Troßschiffe und Spezialschiffe der Reichsmarine und Kriegsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Findbücher für den Bestand RM 102 erschließen die Archivalien der Hilfsschiffe, Tross- und Spezialschiffe der KriegsmarineDer vorliegende Teil I des Findbuches umfaßt im Wesentlichen Abwicklungsunterlagen von Spezialschiffen und Booten der privaten Eigner und Reedereien, die während des 2. Weltkrieges als Hilfschiffe für die Kriegsmarine im Einsatz waren.Es werden jeweils die Schiffsnamen aufgeführt; sie sind grob geordnet nur nach dem Alphabet der Anfangsbuchstaben. Freiburg, Dezember 1998(Döringhoff, RHS) Hilfsschiffe, Troßschiffe und Spezialschiffe war...

  2. Herold, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1176
    • German
    • 1890-1930
    • Nachlässe 148 Aufbewahrungseinheiten 2,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses bzw. Landtages (1889-1931), MdR (Zentrum, 1898-1931) Lebensdaten 20 07.1848 geboren in Haus Loevelinkloe b. Amelsbüren Gymnasium Münster 1867-1868 Universität Halle 1870 Übernahme des väterlichen Guts seit 1889 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses seit 1898 Mitglied des Reichstages stellvertretender Vorsitzender der Zentrumsfraktion des Abgeordnetenhauses Ehrenvorsitzender der Reichstagsfraktion und der Deutschen Zentrumspartei sowie Vorsitzender der Westfälischen Zentrumspartei Mitglied des Zentralkomitees d...

  3. Blenkle, Conrad

    Bestandsbeschreibung 28. Dez. 1901 in Berlin-Neukölln geboren 1908 - 1916 Besuch der Volksschule in Berlin-Neukölln 1916 - 1919 Bäckerlehre in Berlin-Schöneberg Anfang 1919 Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend (FSJ), später Kommunistische Jugend Deutschlands (KJD), und der KPD 1920 - 1922 2. Vorsitzender der FSJ bzw. der KJD in Berlin-Neukölln bzw. Berlin-Süd Ende 1922 - Herbst 1923 Vorsitzender der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg der KJD 15. - 25. Juli 1924 Teilnahme am IV. Kongress der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Moskau 1924 - 1928 Vorsitzender des KJVD 1924 - 19...

  4. Schacht, Ernst

    Geschichte des Bestandsbildners Mitglied KJVD (1924), KPD (1931); Mitglied der BL des KJV Wasserkante (um 1932); Verurteilung wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" in Hamburg (1934) und Inhaftierung (1934-1938); Mitarbeit in der Widerstandsgruppe um Anton Saefkow (ab 1939); leitende Tätigkeit in den Generaldirektionen Schifffahrt und Wasserstraßen Berlin (1946-1952), dann im VEB Deutsche Binnenreederei Berlin (1952-1956, 1966-1975); Hauptreferent für Schifffahrt im Büro des Ministers für Verkehr (1956-1966) Bearbeitungshinweis Verzeichnis Bestandsbeschreibung 5. Febr. 1910 in Berlin geboren 1...

  5. Gewerkschaftsbewegung bis 1945

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Der vorliegende Sammlungsbestand SgY 33 entstammt dem Historischen Gewerkschaftsarchiv und dem Zentralen Parteiarchiv. Ursprünglich gehörten diese Dokumente zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen der zerschlagenen Gewerkschaftsverbände, die 1945/1946 dem FDGB übergeben wurden. 1993 waren sie Bestandteil des in die "Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv" eingebrachten Archivgutes. Dieses Sammlungsgut bestand vor allem aus Mitgliedsausweisen von Gewerkschaftsverb...

  6. Bundesamt für Justiz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 453
    • German
    • Schriftgut 1858 Aufbewahrungseinheiten 40,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für Justiz (BfJ), das mit Gesetz zur Errichtung und zur Regelung der Aufgaben des Bundesamtes für Justiz vom 17. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3171) errichtet wurde, nahm am 1. Januar 2007 in Bonn seine Arbeit auf. Es wurde zu dem Zweck errichtet, eine Neuausrichtung der Verwaltungsstrukturen im Bundesministerium der Justiz (BMJ) sowie seines Geschäftsbereiches zu erreichen. Dabei hat das BfJ vornehmlich Durchführungsaufgaben aus dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) übernommen, darunter die Verkündung im Bundesgesetzblatt und Bundesanzeiger samt N...

  7. Eichhorn, Emil

    Bestandsbeschreibung 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz geboren 1870-1878 Besuch der Volksschule 1878-1881/82 Mechanikerlehre 1881 Mitglied der deutschen Sozialdemokratie in Chemnitz 1893-1900 Redakteur der "Sächsischen Arbeiterzeitung" in Dresden 1897/1898 Mitglied des Zentralkomitees der Sozialdemokratischen Partei in Dresden ab 1893 Teilnahme als Delegierter an allen SPD-Parteitagen 1900 - 1905 Chefredakteur der Mannheimer "Volksstimme" 1901 - 1909 Abgeordneter des Badischen Landtages 1902 - 1904 Stadtverordneter in Mannheim 1903 - 1912 Mitglied des Reichstages 1905 - 1908 SPD-Lan...

  8. Sammlung Schumacher

    Geschichte des Bestandsbildners Mit der Aktenrückgabe aus dem Berlin Document Center im Sept./ Dez. 1962 ist die Sammlung Schumacher in Bundesarchiv nach Koblenz gelangt. Diese Sammlung war von einem deutschen Angestellten des BDC, Bruno Schumacher, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen worden. Sie enthält Druckschriften sowie Akten, die den verschiedensten im BDC verwahrten Provenienz- und Sammelbeständen entnommen sind, wobei der Auswahlgesichtspunkt die Wichtigkeit, der Dokumentationswert des Materials war. Archivische Bewertung und Erschließung Schumacher beabsichtigte, sich so eine Ma...

  9. 30. Waffen-Grenadier-Division der SS (russische Nr. 2)

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher und Tätigkeitsberichte sind nicht überliefert. Es sind nur wenige Aktensplitter mit vermischten Unterlagen vorhanden. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-30/...

  10. Meier-Welcker, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst i. G. Dr. Hans Meier-Welcker Lebensdaten 29.08.1906 geb. 01.01.1983 gest. in Freiburg Werdegang 01.04.1925 Eintritt Ausbildungskompanie/Infanterie-Regiment 14, Rekrutenausbildung 01.08.1925 III./Infanterie-Regiment 14, Unterführerausbildung 12.11.1926 Infanterie-Schule Dresden, Offiziers-Ausbildung Sept. 1928 II./Infanterie-Regiment 14, Zugführer Okt. 1930 Ausbildungskompanie/Infanterie-Regiment 14, Rekrutenoffizier Okt. 1931 II./Infanterie-Regiment 14, Kompanie-Führer Okt. 1934 Infanterie-Regiment 35, Stab, Nachrichtenoffizier Okt. 1936 Kriegsakadmie,...

  11. Rathig, Fritz.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Tätigkeit im Friedensrat der DDR und im Weltfriedensrat, Delegationsreisen usw. Zitierweise BArch N 2722-BILD/...

  12. Deutsche Bank

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die im Zentralen Staatsarchiv der DDR als bestand 80 Ba 2 verwahrten Akten der deutschen Bank wurden 1990 nach Verfilmung an das Historische Institut der Deutschen Bank in Frankfurt am Main zurückgegeben. Bestandsbeschreibung Vorhanden sind neben allgemeinen Akten des Generalsekretariats und Sekretariats zu Organisation und Geschäftsbetrieb 1898, 1926-1945, allgemeinen geschäftliche Angelegenheiten der DB - Akten zu den geschäftlichen u. a. Beziehungen der DB im Inland , dabei v. a. Unterlagen zur Zusammenarbeit mit Unternehmen der untersch...

  13. Großmann, Horst (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 19.11.1891 in Sybba, gest. am 4.5.1972 in Rüsselsheim Militärischer Werdegang: Eintritt Fahnenjunker am 27.9.1911; Juni 1913 Leutnant Infanterie-Regiment 175 (IR 175) (P. 17.6.1911); Sept. 1912 bis April 1913 Besuch der Kriegsschule Hannover und im Juli 1914 Festungs-Luftschiff-Truppe in Graudenz; 1. Weltkrieg: 1914 Adjutanten des II. Bataillons IR 175; Aug. 1916 Oberleutnant; Okt. 1917 Ordonnanz-Offizier im Stab des IR 175; Juni 1918 Regiments-Adjutant im IR 175; Reichswehr: Sept. 1919 Adjutant I. Bataillon des Reichswehr-Infanterie-Regimen...

  14. Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrmedizin e.V. (DGWMP) ¿ Vereinigung deutscher Sanitätsoffiziere (VdSO) versteht sich in enger Verbundenheit mit der Tradition des deutschen militärischen Sanitätswesens um Persönlichkeiten wie Rudolph Virchow, Friedrich Löffler, Emil von Behring, Erich Hoffmann als Nachfolgerin der "Berliner Militärärztlichen Gesellschaft" von 1864, der 10. September gilt als Gründungstag der VdSO. Ab 1920 führt die "Berliner Militärärztliche Gesellschaft den Namen "Deutsche Militärärztliche Gesellschaft". Des weiteren fühlt si...

  15. Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 362-ORG
    • German
    • Sammlung 133 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Generalbundesanwalt bzw. die Generalbundesanwältin (bis 1956 Oberbundesanwalt beim BGH) ist aufgrund der §§ 141 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl S. 513 ff.) als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof eingesetzt. Er übt in den zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehörenden Strafsachen (insbesondere bei Staatsschutzdelikten) auch bei diesen Gerichten bei besonderer Bedeutung der Fälle das Amt der Staatsanwaltschaft aus (§ 1...

  16. Deutsche Arbeitsfront.- Treuhandgesellschaft für die wirtschaftlichen Unternehmungen der DAF GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Die Treuhandgesellschaft für die wirtschaftlichen Unternehmungen der Deutschen Arbeitsfront GmbH mit Sitz in Berlin wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 16. April 1934 gegründet mit dem Zweck der treuhänderischen Vermögensanlage und Verwaltung der wirtschaftlichen Unternehmungen und Beteiligungen der Deutschen Arbeitsfront. Wie sich die Treuhandgesellschaft (TWU) gegen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zuständigkeitsmäßig abgrenzte, ist dem vorliegenden Aktenbestand nicht mit Sicherheit zu entnehmen. Es fällt jedoch auf, dass es sich im...

  17. 1. SS-Panzer-Division "Leibstandarte-SS Adolf Hitler"

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Wie bei allen anderen SS-Divisionen liegt auch bei dieser lediglich eine bruchstückhafte Überlieferung vor. Von der Führungsabteilung (Ia) und vom Quartiermeister (Ib) sind immerhin einige Kriegstagebücher für den Zeitraum von 1941 bis 1943 vorhanden. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-1/...

  18. Ausbildungsstellen im Reichsluftfahrtministerium.- Amtsdrucksachen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle Chef des Ausbildungswesens (Chef AW) wurde im Februar 1939 zur Entlastung der 3. (Ausbildungs-)Abteilung des Generalstabes der Luftwaffe gebildet, die danach auf die taktische Ausbildung beschränkt wurde. Der Chef AW übernahm nach den Weisungen des Reichsministers der Luftwaffe die gesamte übrige Ausbildung der Luftwaffe. Gleichsam mit Dienststellung und Disziplinarbefugnissen eines Kommandierenden Generals ausgestattet, hatte er das Recht, die erlassenen Ausbildungsanordnungen zu überwachen und zur Prüfung des Ausbildungsstandes der Truppe d...

  19. Bezirks- bzw. Landratsamt Speyer

    Staatsrechtliche Angelegenheiten: Beziehungen zum Ausland, Beziehungen zum Reich und den Bundesstaaten, bayerisches Königshaus, Landesfeierlichkeiten, Orden und Ehrenzeichen, Staatsangehörigkeit, Ein- und Auswanderungen, Paßwesen, Fremdenpolizei, standesamtliche Angelegenheiten, Wahlen und Volksabstimmungen, politische Umtriebe, Sozialdemokratie, Separatisten, Anarchisten, NSDAP, Entnazifizierung. Militärangelegenheiten: Heeresergänzung, Kriege und Kriegsfolgen, Lasten der Zivilbevölkerung, Versorgung mit Lebensmitteln und Gebrauchsgütern (Akten des Kommunalverbands Speyer), Besatzung. Reli...

  20. Südosteuropa-Gesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die heute im Bundesarchiv vorhandenen Akten wurden vermutlich am Auslagerungsort in Passau von amerikanischen Truppen beschlagnahmt und in die USA verbracht. In Alexandria/Virginia wurden die Akten zum größten teil verzeichnet und verfilmt und gelangten schließlich mit mehreren Transporten ins Bundesarchiv. Archivische Bewertung und Bearbeitung Die übergebenen Akten wurden im Bundesarchiv bereits 1963 endgültig bearbeitet. Es handelt sich im wesentlichen um Akten der Hauptgeschäftsstelle. Aufgrund der Ordnung der Akten nach Korrespondenzpar...