Archival Descriptions

Displaying items 1 to 20 of 258
Language of Description: German
  1. Hauptverwaltung der Bibliotheken im Generalgouvernement

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Führererlass vom 12.10.1939 Errichtung der Regierung des Generalgouvernements in den militärisch besetzten polnischen Gebieten, soweit nicht ins Deutsche Reich eingegliedert, mit Sitz in Krakau. Die zur Hauptabteilung Wissenschaft und Unterricht gehörende Hauptverwaltung der Bibliotheken unter Leitung von Dr. Gustav Abb hatte die Aufgabe, zunächst alle wissenschaftlichen Bibliotheken des Generalgouvernements zu sichern und dann vier deutsche Staatsbibliotheken in Krakau, Warschau, Lublin und Lemberg zu betreiben. Bestandsgeschichte und archivische Bearb...

  2. Entziehung öffentlicher und privater Bibliotheken in den besetzten Westgebieten und ihre Verbringung nach Deutschland

    1. Manuskripte
    2. Gutachten

    Gutachten zur Dokumentierung unter dem Bundesrückerstattungsgesetz geführter Massenaktionen; mit Anlagen;Mschr., Hekt.

  3. Unterlagen des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller in der Schweiz

    Korrespondenz zur Begründung der "Emigranten-Bibliothek" in der Deutschen Bibliothek 1949/1950

  4. Deutsche Nationalbibliothek.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  5. Bibliothek & Information Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1963 beschließen die Vorsitzenden der bibliothekarischen Verbände der Bundesrepublik Deutschland auf einem Treffen in Marburg eine Kooperationsvereinbarung (Marburger Konferenz). Nach Beitritt der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken 1967 wird die Marburger Konferenz umbenannt in Deutsche Bibliothekskonferenz (DBK). 1988 schließen der Deutsche Bibiotheksverband (DBV) und die bibliothekarischen Personalvereine eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, die DBK in eine neue Einrichtung zu überführen. Am 20. September 1989 löst sich die DBK in Heidelberg...

  6. Buchbestand des BJVN

    1. Simon Wiesenthal-Archiv, 1908-2015

    Dieser Bestand umfasst Bücher und Bände, die ursprünglich Simon Wiesenthal geschenkt wurden oder gelegentlich vom Dokumentationszentrum erworben wurden. Einige der Bücher enthalten schriftliche Widmungen an Wiesenthal. Im Jahr 2017 wurde die Büchersammlung in die VWI-Bibliothek integriert und ist nun vollständig über die Suchmaschine der VWI-Bibliothek recherchierbar: https://is.gd/qmPMDQ.

  7. Vergünstigungen und Sondergenehmigungen

    1. KZ Dachau
    2. Lageralltag

    Ausweise der Lagerbücherei, Prämiengeld, Beurlaubungen von Häftlingen und sonstige Hafterleichterungen

  8. Deutsche Nationalbibliothek

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 275
    • German
    • 1949-1985
    • Schriftgut 52 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stadt Leipzig, das Königreich Sachsen und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig schließen 1912 einen Vertrag über die Gründung der Deutschen Bücherei mit Sitz in Leipzig. Aufgabe der Deutschen Bücherei ist, die gesamte vom 1. Januar 1913 an erscheinende deutsche und fremdsprachige Literatur des Inlandes und deutschsprachige Literatur des Auslandes zu sammeln, bibliografisch zu verzeichnen und unentgeltlich für die Benutzung zur Verfügung zu stellen. Weitere Aufgaben folgen. 1933 wird die Deutsche Bücherei wird dem Reichsministerium für Vol...

  9. Schmitt, Carl

    1. Nachlässe

    1947 wurde Carl Schmitt ein weiteres Mal von den alliierten Militärbehörden verhaftet und mehrmals vom stellvertretenden US-Ankläger, Robert M.W. Kempner, verhört. Schmitt verfasste daraufhin mehrere Stellungnahmen, welche hier in einer Abschrift vorliegen. Vgl. Carl Schmitt - Antworten in Nürnberg, hrsg. von Helmut Quaritsch, Berlin 2000 (Signatur in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte X 5368)

  10. Der Aufbau, New York

    1. Manuskripte
    2. Abhandlungen, Studien, Berichte

    Untersuchung der Emigranten-Zeitung "Der Aufbau" für die Deutsche Bibliothek in Frankfurt;Mschr., Fotokopie.

  11. Unterlagen des Deutschen PEN-Clubs im Exil ("Exil-PEN")

    Briefe aller namhaften exilierten Autoren; Vgl. Ausstellungskatalog Der Deutschen Bibliothek: Der deutsche PEN-Club im Exil 1933-1948. - Frankfurt a. M.: Buchhändler-Vereinigung, 1980

  12. Volksbund für das Deutschtum im Ausland

    Geschichte des Bestandsbildners 1880 als "Deutscher Schulverein" mit Sitz in Berlin gegründet, 1908 Umbenennung in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA). Ziel war die Pflege des kulturellen und sozialen Lebens der Auslands- und Volksdeutschen, insbesondere durch Einrichtung und Unterhalt von Kindergärten, Schulen und Bibliotheken. 1933 erhielt der Verein die Bezeichnung Volksbund für das Deutschtum im Ausland. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8056/...

  13. Manuskripte

    1. Nachlässe
    2. Hagen, Wilhelm

    "Frei vor eigener Verantwortung - Die Geschichte meines Lebens als Beitrag zur Geschichte meiner Generation", von Wilhelm Hagen; Typoskript mit handschriftlicher Ergänzung und Korrespondenz, Dokumentenanhang und Begleitkorrespondenz wegen Veröffentlichung 1960, 1970/1971; [veröffentlicht unter dem Titel: Auftrag und Wirklichkeit - Sozialarzt im 20. Jahrhundert, München 1978, Bibliotheks-Signatur F 4735].

  14. Manuskripte

    1. Nachlässe
    2. Hagen, Wilhelm

    "Frei vor eigener Verantwortung - Die Geschichte meines Lebens als Beitrag zur Geschichte meiner Generation", von Wilhelm Hagen; Typoskript mit handschriftlicher Ergänzung und Korrespondenz, Dokumentenanhang und Begleitkorrespondenz wegen Veröffentlichung 1960, 1970/1971; [veröffentlicht unter dem Titel: Auftrag und Wirklichkeit - Sozialarzt im 20. Jahrhundert, München 1978, Bibliotheks-Signatur F 4735].

  15. Bestände zur NS-Zeit

    • Nazi Era Records

    Zu den Beständen aus der NS-Zeit zählen: Akten, alte Inventarbücher, Ausstellungs- und Sammlungskataloge, abteilungsinterne Archive, interner Schriftverkehr. Außer den Sammlungskatalogen, die über die Bibliothek öffentlich zugänglich sind, handelt es sich bei den übrigen Akten um interne Materialien. Personalakten aus der NS-Zeit sind nicht vorhanden.

  16. Spitta, Theodor

    1. Nachlässe

    In einer maschinenschriftlichen Ausgabe liegen hier Transkripte der handschriftlichen Tagebücher Theodor Spittas vor, welche kommentiert und bearbeitet 1992 von U. Büttner und A. Voss-Louis in der Reihe Biographische Quellen zur deutschen Geschichte nach 1945 des Instituts für Zeitgeschichte herausgegeben wurden. Neben Aufzeichnungen zum Privatleben der Familien Spitta und Lisco sind umfassende Informationen zum Kriegsende in Bremen, zum Wiederaufbau, zu Parteiengründung (FDP), zur Senatsbildung und Verabschiedung der Verfassung der Freien Hansestadt Bremen im sog. "Privattagebuch" zu finden.

  17. Archiv der American Guild for German Cultural Freedom, New York

    968 Personen-Akten, zahlreiche Sachakten, u.a. von Bertolt Brecht, Hermann Broch, Elias Canetti, Alfred Döblin, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Oskar Maria Graf, Leonhard Frank, Rudolf Frank, Sigmund Freud, Hermann Kesten, Siegfried Kracauer, Erika Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Robert Musil, Joseph Roth, René Schickele, Franz Werfel, Paul Zech, Stefan Zweig. Unterlagen zur Gründung und Geschäftsführung. - Vgl. Ausstellungskatalog Der Deutschen Bibliothek "Deutsche Intellektuelle im Exil: ihre Akademie und die 'American Guild for German Cultural Freedom'". - München...

  18. Brachmann, Wilhelm

    1. Zeugenschrifttum
    2. B
    3. Brachmann - Bruns

    Niederschrift von Siegler, 29. Oktober 1952, zum Gespräch mit Brachmann, 28. Oktober 1952 [zweifach]: Organisation und Tätigkeiten des Amtes Rosenberg; Charakterisierung von Rosenbergs Persönlichkeit; Einstellung Rosenbergs zum Judentum, Begleitschreiben von Siegler, 07. November 1952.