Archival Descriptions

Displaying items 2,901 to 2,920 of 6,848
Language of Description: German
Language of Description: Russian
  1. Koch, Thilo

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1456
    • German
    • 1939-1991
    • Nachlässe 487 Aufbewahrungseinheiten 9,6 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1456/...

  2. Koch-Erpach, Rudolf (General der Kavallerie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Kavallerie Rudolf Koch-Erpach 09.04.1886 geb. in München als Rudolf Fedor Albert Koch. Vater: Albert Rudolf Koch, Premierleutnant des 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiments „König", später Generalleutnant 1939 Änderung des Familiennamens in Koch-Erpach 27.11.1971gest. in Karlsruhe Werdegang 22.07.1904 Fahnenjunker im 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiment „König" 1905-1906 Kriegsschule München; Abschluss mit Allerhöchster Belobigung 01.07.1910 Versetzung in das 6. Königlich Bayrische Chevaulegerregiment „Prinz Albrecht von Preußen", Bayreuth 01...

  3. Koegler, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1142
    • German
    • 1946-1966
    • Nachlässe 29 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theodor Koegler, Das neue Weltbild. überraschende Erkenntnisse eines ehemaligen Kommunisten, Selbstverlag 1963 Politiker (1920-1926 KPD, seit 1931 Sozialistische Arbeiter-Partei Bestandsbeschreibung Manuskripte, Rundbriefe und Korrespondenzen, insbesondere zur Wiedervereinigung Deutschlands auf neutraler sozialistischer Basis (Herausgabe eines "Gesamtdeutschen Neutralitätsausweises") und zur Konzeption eines neuen Weltbildes zur Überwindung der marxistischen Ideologie; Schriftwechsel mit Splitterparteien, Aufrufe und andere Unterlagen zur organisierten ungült...

  4. Koehler, Walther Ernst Alfred (Konteradmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 02.09.1882: Geboren in Sulau/Schlesien 1901 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Offiziersanwärter, Diverse Bordkommandos, Landeinsatz in Deutsch-Ostafrika, Aufstieg bis zum Kapitänleutnant 1914 Seeschlachten bei Coronel und den Falklandinseln, Untergang der S.M.S „Leipzig" 1914-1918 Kriegsgefangenschaft in England und den Niederlanden 1920 Eintritt in die Reichsmarine 1928 Chef des Stabes der Nordseestation 1930 Leiter der Nautischen Abteilung beim Reichsmarineamt in Berlin 1932 Pensionierung „mit dem Charakter eines Konteradmirals" 1934 Berufung zum „Stän...

  5. Koenen, Bernhard

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1907), USPD (1917-1920); Sekr. der KPD-BL Halle-Merseburg (1921-1933); MdL der Provinz Sachsen (1922-1933); Emigration UdSSR (1933), Org.-Sekr. der IRH, Lehrer an der KI- und an Antifa-Schulen; Mitglied des ZK der KPD bzw. der SED (1945-1964); Sekr. der SED-LL Sachsen-Anhalt bzw. der SED-BL Halle (1946-1952, 1958-1963); Abg. der VK (1949-1964); Botschafter in der CSSR (1953-1958) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente und Korrespondenzen; Ausarbeitungen, Korrespondenzen und Arbeitsmaterialien aus seiner politischen und beruflichen Tätigk...

  6. Koenen, Wilhelm und Koenen-Damerius, Emmy

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Wilhelm: SPD (1903); USPD-Vors. im Bezirk Halle und Sekr. des ZK (1917-1920); MdR (1920-1932); KPD (1920), Mitglied des ZK (ab 1929); Emigration Frankreich, CSR und England(1933-1945), Mitglied der KPD-Leitung und Vors. der Bewegung "Freies Deutschland" (ab 1943); Vors. der SED in Sachsen mit Otto Buchwitz (1946-1948); Mitglied des PV bzw. des ZK der SED (ab 1946); Abg. der VK (1949-1963) Emmy: Leiterin der Frauenabt. der KPD in Berlin-Brandenburg (1924-1933); Emigration UdSSR (1934-1936); Leiterin der illegalen KPD in Süddeutschland und Berlin (1...

  7. Koeppen, Werner

    Zitierweise BArch N 1719/...

  8. Koester, Hans von (Großadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Hans v. Koester (29. April 1844-21. Feb. 1928), Offizier, Großadmiral, Flottenchef der Kaiserlichen Marine 1859 Eintritt in die preußische Marine als Kadettenaspirant 1866 Leutnant zur See 1870 Kapitänleutnant 1874-75 Erster Offizier der Brigg „Undine", Reise nach Nord-, Mittel- und Südamerika 1875 Korvettenkapitän Heirat mit Elisabeth Schröter, Tochter v. Anton Leopold Schröter und Luise Amalie Schröter aus Lissabon 1877 Erster Offizier des Seekadettenschulschiffes „Niobe" 1878-80 Erster Offizier der Segelfregatte „Prinz Adalbert", Weltreise 1880-83 1. Adjut...

  9. Koethe (Familiennachlaß)

    Geschichte des Bestandsbildners Erich Köthe: letzter Dienstgrad Oberst i.G. a.D., 1944 Ia beim Militärbefehlshaber Belgien Bearbeitungshinweis 1,5 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 557/...

  10. Kohler, Dr. Eugen (Oberstabsveterinär)

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Eugen Kohler (13.3.1892- 1966) Offizier, Oberstabsveterinär, Chef einer Veterinärkompanie im Zivilleben Tierarzt 13. März 1892 1966 gest. Veterinär im Ersten Weltkrieg (Fuhrpark-Kolonne 14) Oberstabsveterinär im Zweiten Weltkrieg (Armeepferdelazarett 553) Bestandsbeschreibung Der Nachlass wurde dem Bundesarchiv von der Witwe im Jahr 1971 übereignet. Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand umfasst Fotoalben Kohlers sowohl aus dem Ersten wie auch aus dem Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus enthält der Bestand Tagebuchaufzeichnungen aus beiden Kriegen, Beric...

  11. Koletzki, Erwin

    Geschichte des Bestandsbildners Mechaniker; KPD/SED (1931/1945); Teilnahme am Widerstand in Berlin; Inhaftierung im Zuchthaus Luckau (1934-1936) und Brandenburg (1941-1945); Tätigkeit bei der Berliner Polizei, u. a. Verbindungsoffizier zum Magistrat (1946-1948); Mitglied des Arbeitsausschusses der ehemlaligen politischen Gefangenen des Zuchthauses Brandenburg Bestandsbeschreibung 11. Okt. 1911 in Berlin geboren 1926-1930 Mitglied des KJVD Apr. 1926 - Dez. 1929 Lehrausbildung zum Feinmechaniker März 1930 Gesellenprüfung 1931 Mitglied der KPD, seit 1933 Teilnahme am Widerstand Mai 1934 Verurt...

  12. Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners 1934 in der Reichsleitung der NSDAP unter der Leitung von Franz Xaver Ritter von Epp eingerichtete Dienststelle zur Planung der Wiedererrichtung und der Verwaltung eines deutschen Kolonialreiches. Das KPA stellte seine Arbeit 1943 ein. Der Bestand umfasst vor allem Unterlagen der beim Auswärtigen Amt angesiedelten Berliner Außenstelle des KPA. Erschliessungszustand Findbuch (2002) Online-Findbuch Zitierweise BArch NS 52/...

  13. Kolonialwirtschaftliches Komitee

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Als gesicherte Erkenntnis gilt, daß im Kolonialwirtschaftlichen Komitee ein Archiv eingerichtet war. Das in der Berliner Zentralstelle 1909 entstandene Kolonialwirtschaftliche Archiv verfügte bereits in seinem Gründungsjahr über Unterlagen von mehr als 600 kolonialen Unternehmungen. Der Zeitpunkt der Schriftgutübernahmen aus diesen Archiven bzw. den Registraturen in das Reichsarchiv läßt sich auf Grund fehlender Unterlagen nicht bestimmen. Für die Zeit des 2. Weltkrieges ist davon auszugehen, daß der Bestand mit anderen Beständen des Reichs...

  14. Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Der Beschluss des PB beim ZK der SED über die Einstellung der Tätigkeit der VVN vom 03.02.1953 sah auch die Bildung eines zentralen Komitees der antifaschistischen Widerstandskämpfer vor. Es sollte die Fortführung bisher von der VVN wahrgenommener Aufgaben, hier v. a. die der internationalen Zusammenarbeit, sowie die Überleitung einer Reihe von Aufgaben an andere gesellschaftliche Organisationen gewährleisten. Das Komitee konstituierte sich Ende 1953 und bestand zunächst aus 32 Mitgliedern. Ein Präsidium wurde im Aug. 1953 gewählt. ...

  15. Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Der Kommandant rückwärtiges Armeegebiet (Korück) wurde bei der Mobilmachung als Kommandodienststelle bei den Armeeoberkommandos der Wehrmacht eingerichtet. Eingesetzt wurden die Korücks als Verwaltung der besetzten feindlichen Gebiete unmittelbar zwischen Gefechtsgebiet und unter der Verwaltung der Heeresgruppen stehende rückwärtige Heeresgebieten. Anfang des Krieges bestanden neun Korücks, im Verlauf wurden weitere Korücks je nach Bedarf errichtet. Einige Korücks wurden während des Krieges zu Oberfeldkommandanturen umgebildet. Ein Korück bestand gemäß Kriegs...

  16. Kommandanturen der Militärverwaltungen der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bestandsgruppe wird aus Unterlagen der Oberfeld-Kommandanturen, Feld-Kommandanturen, Kreis- und Orts-Kommandanturen sowie Militär-Kommandanturen (in Italien) in den besetzten Gebieten gebildet, denen - gegliedert in Kommandostab und Verwaltungsstab - die Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und die Überwachung der landeseigenen Verwaltung und Industrie oblag. Die Oberfeld-Kommandanturen unterstanden mit den ihnen zugeteilten Dienststellen den jeweiligen Militärbefehlshabern. Bestandsbeschreibung Der größte Teil der ins Bundesarchiv gelangten Unterl...

  17. Kommandanturen der Truppenübungsplätze des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners 1914 standen der Armee 31 Übungsplätze zur Verfügung: Altengrabow, Arys, Bitsch, Darmstadt, Döberitz, Elsenborn, Friedrichsfeld, Grafenwöhr, Graudenz, Hammelburg, Hammerstein, Heuberg, Jüterbog, Königsbrück, Lamsdorf, Lechfeld, Lockstedt (Holstein), Münsingen, Munster, Neuhammer, Oberhofen (Elsaß), Ohrdruf, Orb, Posen, Senne, Zossen, Zeithain, Brehloh (Gas- und Versuchsplatz), Thorn und Wahn (Artillerieschießplätze), Nordholz (Luftschifferplatz). Ein Großteil dieser Übungsplätze war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert entstanden und diente dem Ziel, "di...

  18. Kommandanturen von Truppenübungs- und Schießplätzen

    Bestandsbeschreibung Truppenübungsplätze sind die wichtigsten militärischen Ausbildungsstätten des Heeres. Die Einheiten und Verbände erhalten dort ihre gefechtsmäßige Ausbildung, teilweise unter Einsatz von Gefechtsmunition. Besonders wichtig ist dabei der Übungseinsatz in natürlichem Gelände. Die Truppenübungsplätze sind mit Unterkünften und Schießanlagen versehen und werden von der jeweiligen Truppenübungsplatzkommandantur verwaltet. Auf den Truppenübungsplätzen können die Einheiten die am Standort erworbenen Ausbildungskenntnisse in einer der Praxis nahekommenden Umgebung erproben. Die ...

  19. Kommandierende Generale der Luftwaffe in befreundeten Staaten

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Zitierweise BArch RL 9/...