Archival Descriptions

Displaying items 3,301 to 3,320 of 7,051
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
  1. Reichsinnungsverband des Uhrmacherhandwerks

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten gelangten 1969 im Rahmen der Flurbereinigung mit dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem ins Bundesarchiv. Bestandsbeschreibung Überliefert sind nur zwei Aktenbände mit Nachrichtenblättern des Uhrmacherhandwerks bzw. Schriftwechsel mit dem Reichsstand des Deutschen Handwerks zu Lehrverträgen und Erziehungsbeihilfen des Uhrmacherhandwerks. Erschliessungszustand Findbuch (1983) Zitierweise BArch R 97-III/...

  2. Stricker, Marie (Krankenschwester)

    Geschichte des Bestandsbildners 10.8.1969 geb. in Vegesack; 19.3.1963 gest. in Achim; Verwendungen als dienende Schwester des Johanniter-Ordens (Pat.Nr. 909 von Nov. 1897) 5 - 9 1897 Ausbildung in der Diakonissenanstalt in Flensburg; 1898/99 Städt. Krankenhaus Osnabrück; 4/1898-1914 Gemeindeschwester in Achim; 2.10.1914 Einberufung zum Kriegsdienst; 14.10.1914 St.Quentin, Etappe der 2. Armee; 31.10.1914 Feldlazarett I, 21.A.K.; 23.2.-17.8.1915 Schloß Caulaincourt /Vermandois), Res.Laz.120, 4. Res.Korps - FeldLaz. I, 10. bayer.I.D. - FeldLaz.I, I. bayer.A.K.; 20.10.1915-12.2.1916 Verwundeten...

  3. Gruber, Prof. Dr. Karl (Hauptmann d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann der Reserve Karl Gruber geb. am 06. Mai 1885 in Konstanz, gestorben am 12. Februar 1966 in Darmstadt Juni 1909 Abschluss Architekturstudium, 1914 - 1918 Militärdienst, Oberleutnant der Reserve im Vermessungswesen (u.a. Fliegerabteilung 44 und 284), 1919 Leitung des Städtischen Hochbauamtes in Freiburg, Vater des Brigadegenerals Bernhard Gruber. Bestandsbeschreibung Unterlagen einschließlich Karten und Bildern, insbesondere Luftbildaufnahmen, aus der Vermessungstätigkeit im 1. Weltkrieg sowie Aufsätze und Vorträge über das Vermessungswesen. Zwei Akte...

  4. Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut mbH (StEG)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 114
    • German
    • 1945-1957
    • Schriftgut 501 Aufbewahrungseinheiten 199,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Aug. 1946 wurde die Gesellschaft zur Erfassung von Rüstungsgut mbH (GER) als gemeinwirtschaftliches Unternehmen der Länder der US-Besetzungszone in München gegründet. Zum 14. Juli 1947 wurde der Name in Staatliche Erfassungs-Gesellschaft für öffentliches Gut (STEG) geändert. Die STEG war vor allem mit der treuhänderischen Erfassung, Übernahme und Verwertung amerikanischen Heeres- und Beuteguts zur Versorgung der deutschen Wirtschaft wie der Bevölkerung beauftragt. Darunter fiel auch die Abwicklung des sog. "Amerika-Geschäfts". Die Hauptgeschäftsleitung war...

  5. Nachlass Walter Hotz

    Walter Hotz (1917-1974) wurde 1917 geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und war anschließend als Amtsgerichtsrat in Frankfurt am Main tätig. Am 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess war Walter Hotz als Beisitzender Richter beteiligt. Er verstarb im Jahr 1974. Der vorliegende Nachlass besteht aus Schriftstücken, die im Zusammenhang mit Hotz' Tätigkeit als Berufsrichter am Landgericht Frankfurt am Main entstanden sind. Die Unterlagen stammen vor allem aus seiner Beteiligung am Strafverfahren gegen Mulka u.a. (4 Ks 2/63). In diesem war er als Beisitzender Richter unter anderem für die Vorbere...

  6. Deutsches Generalkonsulat in Charkow

    Pass- und Vermögensangelegenheiten einzelner Personen und Familien; Geburts- und Sterberegister; Matrikelbuch; Jounal.

  7. Zimmermann, Friedrich (Ferdinand Fried)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1208
    • German
    • 1932-1967
    • Nachlässe 53 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschaftspublizist, Mitarbeiter der Zeitschrift "Die Tat" (1931-1933) 14.8.1898 geboren in Bad Freienwalde (Oder) 1919 - 1923 Studium der Nationalökonomie und Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1923 - 1932 Journalist beim Ullstein Verlag Handelsredakteur der Vossischen Zeitung und der Berliner Morgenpost Seit 1930 Verbindungen zur NSDAP 1931 - 1933 Wirtschaftspolitischer Mitarbeiter der Zeitschrift „Die Tat" Hauptschriftleiter bei der „Täglichen Rundschau" und bei den „Münchner Neuesten Nachrichten" 1934 Aufnahme in die SS, Ernennung z...

  8. Deutsches Konsulat in Leningrad

    Geschäftsführung, Wehr- und Arbeitsdienst deutscher Staatsangehöriger; Schifffahrtsangelegenheiten; Staatsangehörigkeitsfragen.

  9. MFS 16 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Suhl

    • Bundesarchiv-Stasi-Unterlagen-Archiv Suhl
    • MFS 16 Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Suhl
    • German
    • 1948-1967
    • 2 Vorgänge innerhalb der Klassifikationspunkte 4.2.3 Politische Repression insbesondere Staatsapparat, Kirche, Kultur, Sport, Oppositionsgruppen bzw. 4. 7. Kreisdienststelle Schmalkalden

    Übersicht zu den Beteiligten an der Reichskristallnacht in Schmalkalden; Befragung eines ehemaligen Häftlings zu den in den Konzentrationslagern Dora-Mittelbau, Bergen-Belsen und Friedrichshafen-Radarach begangenen Verbrechen.

  10. Reichskommissar für die Übergangswirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Registratur des Reichskommissars für die Übergangswirtschaft befand sich im Reichsarchiv Potsdam und fiel dem Bombenangriff vom 14.4.1945 zum Opfer. Lediglich der hier verzeichnete Aktenband der Geschäftsabteilung IV blieb erhalten. Archivische Bearbeitung Aus dem Band (Registratursignatur IV allge. 10 a) wurden entsprechend der Vorgangsgruppen die vorliegenden Akten gebildet. Die Aktentitel wurden ohne wesentliche redaktionelle Überarbeitung in die Datenbank übernommen. Die notwendigen Arbeiten und Änderungen für die datenbankgestützte...

  11. Chef der Zivilverwaltung in Lothringen

    Bestandsbeschreibung Der Teilbestand besteht aus Aktensplittern aus amerikanischen Rückgaben über Flüchtlingsbewegungen 1940/41 (3), öffentliche Arbeiten (3) sowie die Organisation der Verwaltung (9). Teilbestände des CdZ in Lothringen im Verbund mit Akten aus der Funktion des Reichsstatthalters in der Westmark, die allerdings nicht sehr umfangreich sind, werden in den Archives Departementales, Metz, verwahrt. Zitierweise BArch R 83-LOTHRINGEN/...

  12. Panzer-Armeeoberkommando 3

    Ia: KTB von August 1939 bis Februar 1941 und von Mai 1941 bis Dezember 1944. QQu.: KTB von Mai 1940 bis Februar 1941 und von Juni 1941 bis Juni 1944. Ic: TB von August 1940 bis Februar 1945. III: TB von Mai 1940 bis Mitte Februar 1941. IVa: TB von November 1939 bis Juni 1944. IVb: TB von August 1939 bis Juni 1940, von Ende Dezember 1940 bis Mitte Februar 1941 und von Januar 1942 bis Juni 1944. IVc: TB von Februar 1942 bis Juni 1944. V: TB von Januar 1942 bis Juni 1944. AFPM: TB von August 1939 bis Mitte Februar 1941 und von Mitte März 1942 bis Juni 1943. A.Pi.Fü.: TB von Februar bis April 1...

  13. Ruhrkämpferbund

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 1936 vom Reichsarchiv (Sachgebiet Nichtstaatliche Archive) erworben. Zu Kriegsende beschlagnahmt durch die Rote Armee, gelangte er 1950 im Zuge von Aktenrückführungen aus der Sowjetunion in das Deutsche Zentralarchiv (später Zentrales Staatsarchiv der DDR) in Potsdam. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Ru 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestands-Signatur in R 8035. Archivische Bewertung und Bearbeitung: Im Zuge der Bearbeitung des Bestands entstand 1986 im Zentralen Staatsarchiv de...

  14. Arbeitskreis Darmstädter Signal

    Geschichte des Bestandsbildners Der Arbeitskreis geht zurück auf einen Zusammenschluss aktiver Soldaten der Bundeswehr, die ihre kritische Haltung gegenüber der Notwendigkeit einer atomaren Nachrüstung (NATO-Doppelbeschluss) und ihre Zweifel an der NATO-Strategie im September 1983 durch einen Presseaufruf ("Darmstädter Signal") öffentlich artikulierten. Bis Ende der 1980er Jahre wuchs die Zahl der Mitglieder des Arbeitskreises auf etwa 200 an. Zur Jahrtausendwende reduzierte sich die Mitgliederzahl etwa um die Hälfte, nur etwa zehn Prozent der Mitglieder waren 1998 aktive Soldaten. Der seit...

  15. Harkort, Günther

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1480
    • German
    • 1947-1970
    • Nachlässe 9 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners im Stat.Reichsamt, Reichswirtschaftsmin.; 1952 AA, Botschafter u.a. bei de den EG in Brüssel, Staatssekretär im AA Bestandsbeschreibung 1.9.1905 Geburt Günther Harkorts, 1928-1929 Kaufmännischer Volontär in London und Paris, 1934-1936 Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 1937-1941 Statistisches Reichsamt, 1941-1943 Reichswirtschaftsministerium, 1943-1945 Kriegsdienst, März-Sept. 1946 Wirtschaftsministerium von Württemberg-Baden, Okt./Nov. 1946 Referent beim Beauftragten des Länderreferats für Preisbildung und Preisüberwachung in der US-Zone, 1946-1947 Verwalt...

  16. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Ostern 1893 „1. Versammlung Deutscher Historiker" von Wissenschaftlern und Schulpraktikern in München, Protest gegen gegen den neuen preußischen Geschichtslehrplan von 1892; 1895 Gründung des „Verbandes Deutscher Historiker" in Frankfurt am Main, zu den Initiatoren gehörte u. a. Ludwig Quidde; 1933-1945 Vorsitzender ist Karl Brandi von 1932 bis 1936, danach das fördernde SS-Mitglied Walter Platzhoff; Ende 1948 auf Betreiben von Gerhard Ritter bildet sich ein „Gründungsausschuss" mit Hermann Heimpel, Hermann Aubin und Herbert Grundmann, Neugründung des Verband...

  17. Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners 1940 Ernennung der Reichskommissare für die Niederlande und Norwegen und des Reichsbevollmächtigten für Dänemark durch Adolf Hitler als oberste deutsche Verwaltungsinstanzen in diesen Ländern; in den angegliederten Gebieten Elsass, Lothringen und Luxemburg standen je ein Chef der Zivilverwaltung an der Spitze der deutschen Verwaltung, die wie die Reichsbevollmächtigten unmittelbar Hitler unterstellt waren; nach der Kapitulation von Italien am 8. Sept. 1943 auf Anordnung Hitlers vom 10. Sept. 1943 Einrichtung der Operationszonen Alpenvorland und Adriatisches K...

  18. Deutsche Ausgleichsbank

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 260
    • German
    • Schriftgut 2539 Aufbewahrungseinheiten 58,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Kreditausschuss für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1977, 11); ERP-Abfallwirtschaftsprogramm (1973-1982, 101); ERP-Ausbildungsprogramm (1974-1980, 66); ERP-Binnenschiffahrtsprogramm (1972-1980, 79); Bürgschaftsakten für freie Berufe (1964-1978, 219); Bürgschaften für Betriebsmittelkredite-Gewerbe (1951-1977, 140); Existenzaufbaudarlehen für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1984, 228); Wohnraumbeschaffungsdarlehen für nichtdeutsche Flüchtlinge (1951-1983, 331); ERP-Existenzgründungsprogramm (1969-1978, 185); ERP-Investitionskredite (1951-1977, 266); Landwirtschaftliche Pr...

  19. Traub, Gottfried

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1059
    • German
    • 1885-1950
    • Nachlässe 96 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Seit Juli 1933 fand im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda eine tägliche geheime Pressekonferenz statt. Zur Teilnahme zugelassen war nur eine bestimmte Anzahl von Journalisten, die für ihre Redaktion mit schrieben, welche Nachrichten verbreitet werden durften und welche nicht (sog. Sprachregelungen, Bestellungen, Anweisungen oder Tagesparolen). Darüber hinaus wurden den Journalisten Informationen gegeben, die ausschließlich ihrer vertraulichen Unterrichtung galten und ihnen bei der Kommentierung von Tagesmeldungen im Sinne der Reichsregierung...

  20. Deutsches Konsulat in Odessa

    Geschäftsführung; Deutschtum im Ausland; Pass- und Staatsangehörigkeitsfragen; Versorgungs- und Vermögensangelegenheiten.