Archival Descriptions

Displaying items 2,541 to 2,560 of 7,692
Language of Description: German
Language of Description: Hebrew
  1. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 334
    • German
    • 1976-1995
    • Schriftgut 427 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie ist aus der Zusammenlegung der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung sowie der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsmedizin entstanden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde im Jahre 1951 unter der Bezeichnung Bundesinstitut für Arbeitsschutz errichtet und hatte von 1957-1971 ihren Sitz in Koblenz. Sie ging aus der im Jahre 19...

  2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 334-ORG
    • German
    • 1976-1995
    • Sammlung 123 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Sie ist aus der Zusammenlegung der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung sowie der ehemaligen Bundesanstalt für Arbeitsmedizin entstanden. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurde im Jahre 1951 unter der Bezeichnung Bundesinstitut für Arbeitsschutz errichtet und hatte von 1957-1971 ihren Sitz in Koblenz. Sie ging aus der im Jahre 19...

  3. Deutsches Historisches Institut, Washington

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 335
    • German
    • 1987-2003
    • Schriftgut 133 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington, D.C., nahm im April 1987 seine Tätigkeit auf. Die offizielle Eröffnung fand am 18. November 1987 statt. Das DHI steht in der Tradition deutscher Forschungseinrichtungen im Ausland, insbesondere der Deutschen Historischen Institute in Rom (gegründet 1888), Paris (1958) und London (1976). Trägerin des Instituts ist zunächst die im Jahre 1986 vom BMFT errichtete "Stiftung Deutsches Historisches Institut in den Vereinigten Staaten von Amerika" mit Sitz in Bonn. Am 1. Juli 2002 wird durch Gesetz des Deutschen ...

  4. Deutsche UNESCO-Kommission

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 336
    • German
    • Schriftgut 463 Aufbewahrungseinheiten 55,3 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Sachakten der Fachbereiche Naturwissenschaften, Dokumentation, Bibliotheken, Archive, Urheberrecht und Statistik, Erziehung und Bildung, UNESCO-Projektschulen, Frieden und Menschenrechte, Kultur (Denkmalschutz, Pflege internationaler Kulturgüter), Status der Frau und Sozialwissenschaften; Korrespondenz mit UNESCO, Fachausschüssen und Verbänden; Organisationsunterlagen nationaler und internationaler Veranstaltungen; Protokolle der Vollzugsausschüsse (1950-1985) und der Hauptversammlungen (1968-1975); Unesco-Projekt Schulen (UPS): Planung und Durchführung von Schulprojekt...

  5. Beratungsgremien beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 337
    • German
    • 1949-2010
    • Schriftgut 198 Aufbewahrungseinheiten 5,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung a) Bestandsgeschichte Die vier Beratungsgremien haben das Schriftgut in verschiedenen kleineren Abgaben dem Bundesarchiv zukommen lassen. b) Archivische Bewertung und Bearbeitung Die dem BMELV zugeordneten wissenschaftlichen Beratungsgremien sind als eigenständige Registraturbildner anzusehen. Es handelt sich hierbei oft um aus dem Minsterium ausgegliederte spezielle Aufgabenkomplexe, die möglicherweise in den Fachreferaten des BMELV nur unzureichend dokumentiert sind. Der geringe Schriftgutanfall refertigt jedoch nicht die archivische Aufstellung jeweils eigener Proven...

  6. Dokumente des Rates der Europäischen Gemeinschaften

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 343
    • German
    • 1956-1994
    • Schriftgut 4648 Aufbewahrungseinheiten 354,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation des Rates der Europäischen Gemeinschaften Der Rat der Europäischen Gemeinschaften (1956) 1967 - 1993 Der Rat (Ministerrat) der Europäischen Gemeinschaften (EG) wurde durch Vertrag über die Fusion der drei Exekutivorgane (Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS); Rat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG); Rat der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG)) am 8. April 1965 mit Wirkung zum 1. Juli 1967 in Brüssel als neues Exekutivorgan geschaffen, um die Politik der Gemeinschaft zu koordinieren. Damit wurde er das o...

  7. Institut für Gesellschaft und Wissenschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Das Institut für Gesellschaft und Wissenschaft (IGW) in Erlangen ging aus dem "Institut für Gesellschaft und Wissenschaft in Mitteldeutschland" hervor, dem seinerseits das 1963 gegründete "Studienkolleg für zeitgeschichtliche Fragen" vorausging. Als Trägerverein fungierte die "Deutsche Gesellschaft für zeitgeschichtliche Fragen e.V.", deren Zweck die "Förderung von Forschung, Lehre und Information auf dem Gebiet der vergleichenden Deutschlandforschung, insbesondere zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in der DDR" (s. § 2 der Satzung) war....

  8. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 347
    • German
    • Schriftgut 2842 Aufbewahrungseinheiten 17,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist der Beauftragte des Bundes sowohl für den Datenschutz, als auch (seit Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes zum 1. Jan. 2006) für die Informationsfreiheit. Vor Inkrafttreten des Gesetzes lautete sein Titel Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz (BfD). Die gesetzliche Grundlage für die Einrichtung des Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) ist in den §§ 17 und 18 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vom 27. Jan. 1977 (BGBl. ...

  9. Dienststellen des Bundesnotaufnahmeverfahrens

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststellen des Bundes(not)aufnahmeverfahrens in Berlin und Gießen sind auf Grund des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet vom 22. Aug. 1950 (BGBl I S. 367) sowie der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Notaufnahme von Deutschen in das Bundesgebiet vom 11. Juni 1951 (BGBl I S. 381) errichtet worden. Das Bundesaufnahmeverfahren wurde mit Ablauf des Monats Juni 1990 eingestellt. Die Rest- und Folgeaufgaben der ehemaligen Bundesaufnahmestelle in Gießen werden durch die Außenstelle Gießen des Bundesverwaltungsamtes w...

  10. Bundesministerium für Gesundheit

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 353
    • German
    • Schriftgut 124247 Aufbewahrungseinheiten 4302,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 1991 (Bulletin S. 44) errichtet. Es übernahm die Aufgabenfelder Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin aus dem früheren BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) sowie den Bereich Krankenversicherung aus der Zuständigkeit des BM für Arbeit (BMA). Nachdem bereits von 1962-1969 ein BM für das Gesundheitswesen existiert hatte, wurden somit erneut alle gesundheitspolitischen Aufgaben des Bundes in einem eigenständigen Ministerium konzentriert. Wesentliche Aufgabenveränderungen erf...

  11. Bundesministerium für Gesundheit.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) wurde im Januar 1991 (Bulletin S. 44) errichtet. Es übernahm die Aufgabenfelder Gesundheit, Verbraucherschutz und Veterinärmedizin aus dem früheren BM für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) sowie den Bereich Krankenversicherung aus der Zuständigkeit des BM für Arbeit (BMA). Nachdem bereits von 1962-1969 ein BM für das Gesundheitswesen existiert hatte, wurden somit erneut alle gesundheitspolitischen Aufgaben des Bundes in einem eigenständigen Ministerium konzentriert. Wesentliche Aufgabenveränderungen erf...

  12. VIAG AG

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 354
    • German
    • Schriftgut 1089 Aufbewahrungseinheiten 50,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Während des ersten Weltkrieges entstanden aufgrund des hohen Bedarfs an rüstungswichtigen Rohstoffen im Bereich der Ersatzstoffindustrie reichseigene Unternehmungen, die der Versorgung mit den kriegswichtigen Gütern dienten. Die Betriebe wurden nach dem Krieg weitergeführt und 1923 unter dem Namen "Vereinigte Industrie-Unternehmungen Aktiengesellschaft" (VIAG) in einer Holdinggesellschaft zusammengefasst. Zur VIAG gehörten Unternehmen der Aluminium- und Kalkstickstoffindustrie, der Elektrizitätswirtschaft, darunter Minderheitsbeteiligungen an der Ostpreußenwe...

  13. Treuhandstelle für Industrie und Handel

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 356
    • German
    • 1950-1990
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Okt. 1949 wurde durch die Delegationen der Währungsgebiete DM-West und DMOst das Abkommen zur Regelung des Verfahrens im Interzonenhandel 1949/50 geschlossen (Frankfurter Abkommen, BAnz. Nr. 8 vom 11. Okt. 1949). Unmittelbar vor der Unterzeichnung dieses Abkommens, am 7. Okt. 1949, war die DDR gegründet worden. Um die Möglichkeit einer De-facto-Anerkennung dieser Staatsgründung auszuschließen, untersagte die BReg. durch Erklärung vom 21. Okt. 1949 alle direkten Verhandlungen mit Dienststellen der DDR. Für den Interzonenhandel bedeutete dies, daß Verhand...

  14. Zündholzaktien-Verwaltungsgesellschaft mbH

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 360
    • German
    • 1926-1985
    • Schriftgut 31 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Zündwarenmonopolgesetz vom 29. Januar 1930 (RGBl. I S. 11) wurde die Handhabung des Monopols der Deutschen-Zündholz-Verkaufs-AG, ab 1930 umbenannt in Deutsche Zündwaren-Monopolgesellschaft (DZMG) (B 264) übertragen. Das Stimmrecht für die Aktionäre der deutschen Gruppe der Zündwaren-Monopolgesellschaft wurde von der Zündholzaktien- Verwaltungsgesellschaft mbH mit Sitz in Berlin ausgeübt. Hauptaufgabe der Verwaltungsgesellschaft waren die im Zündwaren-Monopolgesetz sowie in den dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen übertragenen Aufgaben, insbesondere d...

  15. Deutsche Bundespost POSTDIENST Generaldirektion

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 361
    • German
    • Schriftgut 230 Aufbewahrungseinheiten 43,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Inkrafttreten des Poststrukturgesetzes am 1. Juli 1989 wurde die Deutsche Bundespost POSTDIENST als öffentliches Unternehmen aus dem BM für Post und Telekommunikation ausgegliedert, um die unternehmerischen und betrieblichen Aufgaben der DBP auf dem Gebiet des Postwesens (im engeren Sinne) wahrzunehmen. Die Organe der GDP waren der Vorstand und der Aufsichtsrat; die Generaldirektion hatte ihren Sitz in Bonn und gliederte sich in Vorstands-, Geschäfts- und Fachbereiche. Das vorher dem Postministerium nachgeordnete Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde ...

  16. Deutsche Bundespost POSTDIENST.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Mit dem Inkrafttreten des Poststrukturgesetzes am 1. Juli 1989 wurde die Deutsche Bundespost POSTDIENST als öffentliches Unternehmen aus dem BM für Post und Telekommunikation ausgegliedert, um die unternehmerischen und betrieblichen Aufgaben der DBP auf dem Gebiet des Postwesens (im engeren Sinne) wahrzunehmen. Die Organe der GDP waren der Vorstand und der Aufsichtsrat; die Generaldirektion hatte ihren Sitz in Bonn und gliederte sich in Vorstands-, Geschäfts- und Fachbereiche. Das vorher dem Postministerium nachgeordnete Posttechnische Zentralamt (PTZ) wurde ...

  17. Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 362
    • German
    • Schriftgut 11982 Aufbewahrungseinheiten 246,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Generalbundesanwalt bzw. die Generalbundesanwältin (bis 1956 Oberbundesanwalt beim BGH) ist aufgrund der §§ 141 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl S. 513 ff.) als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof eingesetzt. Er übt in den zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehörenden Strafsachen (insbesondere bei Staatsschutzdelikten) auch bei diesen Gerichten bei besonderer Bedeutung der Fälle das Amt der Staatsanwaltschaft aus (§ 1...

  18. Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 362-ORG
    • German
    • Sammlung 133 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Generalbundesanwalt bzw. die Generalbundesanwältin (bis 1956 Oberbundesanwalt beim BGH) ist aufgrund der §§ 141 ff. des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) vom 27. Januar 1877 (RGBl S. 41) i.d.F. der Bekanntmachung vom 12. September 1950 (BGBl S. 513 ff.) als Leiter der Staatsanwaltschaft beim Bundesgerichtshof eingesetzt. Er übt in den zur Zuständigkeit der Oberlandesgerichte im ersten Rechtszug gehörenden Strafsachen (insbesondere bei Staatsschutzdelikten) auch bei diesen Gerichten bei besonderer Bedeutung der Fälle das Amt der Staatsanwaltschaft aus (§ 1...

  19. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stiftung für ehemalige politische Häftlinge wurde aufgrund von § 15 Abs. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes (HHG) vom 22. Juli 1969 (BGBl. I S. 934) als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn errichtet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Juli 1970 auf. Die Stiftung sollte ehemalige politische Häftlinge und sonstige rechtsstaatswidrig Inhaftierte aus dem kommunistischen Machtbereich sowie deren hinterbliebene Ehepartner, Eltern und Kinder in besonders beeinträchtigter wirtschaftlicher Lage na...

  20. Bundesamt für die Prüfung ausländischer Rückgabe- und Wiederherstellungsansprüche

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 368
    • German
    • 1955-1978
    • Schriftgut 1065 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesamt für die Prüfung ausländischer Rückgabe- und Wiederherstellungsansprüche wurde im Mai 1955 im Geschäftsbereich des BMJ errichtet (Bekanntmachung vom 5. Mai 1955, BGBl II, S. 628). Seine Aufgabe war, ausländische Anträge auf Rückgabe- und Wiederherstellung zu bescheiden. Einen Anspruch konnte erheben, wer durch unsachgemäße oder pflichtwidrige Handhabung der in Übereinstimmung mit den völkerrechtlichen Grundsätzen getroffenen Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 (RGBl. I, S. 191) Schaden an Gütern, Rechten oder ...