Archival Descriptions

Displaying items 2,241 to 2,260 of 7,688
Language of Description: German
Language of Description: Hebrew
  1. Ghetto Kauen (Kaunas, Kowno)

    Die Sammlung enthält v.a.: Verschiedene Rechnungen, Aufstellungen, Bestandsaufnahmen, Korrespondenz und Pläne des Ghettos Kauen, Leistungsberichte der KL Werkstätten, Verwaltungsbefehle, Aktenplan der Verwaltung, Liste befreiter Frauen durch die Rote Armee, Liste überlebender Juden Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Kauen (Kaunas, Kowno) 1941-1944: Die litauische Stadt Kaunas (dt. Kauen, russ. Kowno) wurde am 24. Juni 1941 von deutschen Truppen besetzt. Kurz zuvor kam es zu einem von litauischen Nationalisten entfachten Pogrom gegenüber der jüdischen Bevölkerung, die pauschal b...

  2. Ghetto Litzmannstadt (Lodz)

    Die Sammlung enthält v.a.: Schriftverkehr und Schriftwechsel betreffend Ghetto Litzmannstadt, Bekanntmachungen, Aufrufe, Berichte, Erlasse, Schriftwechsel betr. des Arbeitsbetrieb Dzierzazna, Namentliche Aufstellung (monatsweise) von verstorbenen Juden des Ghettos, Einweisungen von Häftlingen durch die Staatliche Kriminalpolizei, Meldungen und Berichte über Wohnungsdurchsuchungen innerhalb des Ghettos mit Aufstellungen über die "sichergestellten, ablieferungspflichtigen Gegenstände", Korrespondenz über Haftstrafen von Juden, Häftlingslisten, Rote Kreuz Korrespondenz, Auszüge aus Zeitschrift...

  3. Ghetto Theresienstadt

    Die Sammlung enthält u.a.: Korrespondenz des Roten Kreuzes u.a. betr. Zustellung von Medikamenten ins Ghetto Theresienstadt, Plan der kleinen Festung und des Ghettos, Statistiken über Einlieferungen und Verstorbene, Häftlingslisten, Transportlisten, Deportationslisten (nach versch. Nationalitäten), Listen befreiter Personen, Liste von Personen, die nach der Befreiung verstorben sind; Totenlisten, Sterbebuch, Sterbeurkunden, Karteikarten des Ghettos Theresienstadt, Karteikarten deportierter Personen aus der Tschechoslowakei 1941 – 1945, Sparkarte der Bank der Jüd. Selbstverwaltung Theresiens...

  4. Ghetto und Konzentrationslager Warschau

    Die Sammlung enthält: Auszug aus der Emigranten-Monatsschrift "KULTURA", darin: Liste der gefallenen Verteidiger des Warschauer Ghettos (Nachkriegsaufstellung); Aussagen ehemaliger Häftlinge, Unterlagen betr. Errichtung des Konzentrationslagers und Abbruch des Ghettos, Unterlagen betr. „Groß-Aktion“ im Ghetto (Durchsuchungen, Erschießungen u.a.) Geschichte des Ghettos und Konzentrationslagers Warschau: vgl. Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 8: Riga. Warschau. Kaunas. Vaivara. Plaszów. Klooga. Chelmo. ...

  5. Gibbels, Ellen

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf Prof. Dr. med. Ellen Gibbels (nach ihren eigenen Angaben) 31.8.1929 in Köln geboren; Vater: Dr. med. Heinrich Gibbels, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe; Mutter: Irmgard Gibbels geb. Montfort, Besitzerin und Leiterin der Privatklinik „Stadtwald-Sanatorium" in Köln-Lindenthal bis 1943 aufgewachsen in Köln 1943-1950 durch schrittweisen Totalverlust der elterlichen Habe 1943/44 infolge Bombenschadens vorübergehend wohnhaft in Hachenburg / Westerwald 1937-1948 Schulbesuch (mit Ausnahme 1945) kriegs- und kriegsfolgebedingt von fünf Schulen in Kö...

  6. Giehrl, Hermann Ritter von (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 22.09.1877 - 20.02.1923, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Tagebuchaufzeichnungen aus den Einsätzen im 1. Weltkrieg, bis 1916 hauptsächlich auf dem östlichen, dann auf dem westlichen Kriegsschauplatz; militärgeschichtliche und militärwissenschaftliche Aufzeichnungen, Ausarbeitungen und Veröffentlichungen, u.a. über die Befreiungskriege 1813-1815, den deutsch-französischen Krieg 1970/71 und den russisch-japanischen Krieg 1904/05. Zitierweise BArch N 206/...

  7. Gienger, Willy

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter; Jugendsekr. des FDGB-LV Thüringen (1945-1950); Abt.-Leiter beim FDGB-BuV (1951/52); kaufmännischer Leiter des Verlages Tribüne (1958-1974) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Arbeitsmaterialien aus der parteipolitischen Tätigkeit im Verlag sowie seiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der Veteranenkommission des FDGB und als Parteisekr. der SED im Wohngebiet in Berlin-Marzahn. Zitierweise BArch NY 4481/...

  8. Giese, Friedrich

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1117
    • German
    • 1945-1958
    • Nachlässe 118 Aufbewahrungseinheiten 5,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Jurist, Hochschullehrer Bestandsbeschreibung Manuskripte zu Vorlesungen, Aufsätzen, Reden und Rezensionen; Gutachten zum Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht mit Materialsammlungen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1117/...

  9. Giese, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1134
    • German
    • 1920-1970
    • Nachlässe 376 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, 1950 Gründung des ersten Instituts für Sexualforschung in der Bundesrepublik, 1959 Privatdozent und 1965 Professor für Psychiatrie und Sozialwissenschaften, Herausgeber u.a. von "Die Sexualität des Menschen. Handbuch für medizinische Sexualforschung" und der Zeitschrift "Beiträge zur Sexualforschung" Bestandsbeschreibung Briefe, Memoiren, philosophische Manuskripte, Briefe an die Mutter, Zeitungsmeldungen, Korrespondenz Zitierweise BArch N 1134/...

  10. Gießler, Helmuth (Kapitän z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitän zur See Bearbeitungshinweis Verzeichnis Bestandsbeschreibung Korrespondenzen, CrewI/17 & Marinekam. Scharnhorst Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 707/...

  11. Gladbacher Gewerbebank

    Bestandsbeschreibung Unterlagen zur Sanierung und Abwicklung des Volksvereinsverlages 1927-1933 Erschliessungszustand Findkartei (1969) Zitierweise BArch R 8115/...

  12. Gladewitz, Richard

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD-/SED-Funktionär (Erzgebirge/Vogtland, Berlin, Sachsen); Emigration CSR, Frankreich (1936-1945); Spanischer Bürgerkrieg (1937-1939); Mitbegründer des CALPO (1943); stellv. Vors. des ZV der GST (1955/56); Mitarbeiter im IML beim ZK der SED (1956-1962) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente und Korrespondenzen; Reden, Ausarbeitungen und Materialsammlung u. a. über den Spanischen Bürgerkrieg und die Emigration in Frankreich; Materialsammlung der Tochter, Sonja Moldt, über die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Antifaschisten von 1939-194...

  13. Glaesser, Wolfgang

    Zitierweise BArch N 1733/...

  14. Glaser, Günther

    Geschichte des Bestandsbildners Tabellarischer Lebenslauf Prof. Dr. Günther Glaser 28. Dez. 1922 geb. in Rieschen, Krs. Bautzen Gymnasium/Staatliche Oberschule für Jungen, Bautzen 1939-1940 Hitlerjugend, in NSDAP überführt, Reichsarbeitsdienst, Kriegshilfsdienst 1941 Kriegsfreiwilliger, Wehrmacht 1943-1945 sowjetische Kriegsgefangenschaft Antifaschule „Kampfgruppe Nationalkomitee Freies Deutschland" (NKFD) Fronthelfer des NKFD 1945 Rückkehr nach Deutschland, KPF/SED-Mitglied 1947-1949 Lehrer, Leiter von Schulen der Freien Deutschen Jugend (FDJ) 1949-1985 Angehöriger der Kasernierten Volkspo...

  15. Glückauf, Erich

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD-Funktionär (Niederrhein, Saargebiet, zentral); Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939); Redakteur des "Deutschen Freiheitssenders 29,8"; Emigration v. a. Norwegen, Schweden (1939-1945); KPD-/SED-Funktionär in Mecklenburg (1945-1950); Mitglied des PB des ZK der SED, zuständig für Westarbeit bzw. gesamtdeutsche Fragen (1950-1960); Mitglied des PB des ZK der illegalen KPD in der Bundesrepublik Deutschland (1961-1968) Bestandsbeschreibung: Biographisches; Manuskripte seiner Lebenserinnerungen; Reden, Aufsätze, Artikel und Arbeitsmaterialien v. a. zur G...

  16. Gmünd, Bezirksgericht

    • Gmünd District Court

    Der Bestand enthält vorwiegend Schriftgut des Grundverkehrs (bis 1920), enthält auch Erbhofakten (1939–1944) (vgl. vgl. RGBl I 1933, S. 685ff). Die Pflegschafts- und Verlassakten reichen nur bis in die frühen 1930er Jahre. Die entsprechenden Pflegschaft-Indizes und Protokolle reichen jedoch bis 1943. C-Register (1921–1943) (Hier handelt es sich um ein Register von Zivilgerichtsgegenständen, die zugehörigen Akten sind allerdings nicht vorhanden). Weiters enthält der Bestand auch die sogenannten Erbhofakten (vgl. RGBl I 1938, S. 935ff).

  17. Goebbels, Joseph

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1118
    • German
    • Schriftgut 154 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Tagebücher 1924-1945 (Mikrofilm), Korrespondenz, u. a. mit Anka Stahlherm, Else, Janke, Lene Krage, literarische Versuche, u. a. ‘Michael Formann’, ‘Heinrich Kämpfer’, ‘Bin ein fahrender Schüler’ und ‘Judas Iskariot’, Mikrofilme zu Nachlaßteilen in anderen Archiven; Schriftwechsel vor allem über persönliche Angelegenheiten, u. a. Beleidigung von Mitgliedern der Reichsregierung in der Weimarer Zeit Erschliessungszustand 10 lfm unbearbeitet

  18. Goebel, Otto

    Zitierweise BArch N 1678/...

  19. Goerdeler, Carl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1113
    • German
    • Nachlässe 105 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Gerhard Ritter, Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung, Stuttgart 1954 NDB 6, S. 521 ff. Oberbürgermeister von Leipzig, Reichskommissar für die Preisüberwachung Lebenslauf Carl Friedrich Goerdeler wurde am 31. Juli 1884 als Sohn von Adelheid und Julius Goerdeler im westpreußischen Schneidemühl geboren. In der dritten Generation als Verwaltungsjurist im preußischen Staatsdienst tätig, hatte Julius Goerdeler seit 1884 neben seiner Tätigkeit als Amtsrichter auch eine privatwirtschaftliche Anstellung als Syndikus und Geschäftsführer der Landwirtschaf...

  20. Goethe-Institut e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 307
    • German
    • Schriftgut 1422 Aufbewahrungseinheiten 128,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Goethe-Institut (GI) wurde 1951 als Nachfolgeinstitution der Deutschen Akademie (DA) gegründet. Seine satzungsgemäßen Aufgaben sind die Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit und die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Finanziert wird das GI aus Mitteln des Auswärtigen Amts und des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Ein Rahmenvertrag aus dem Jahr 1976 regelt das Verhältnis z...