Glaser, Günther

Identifier
N 913
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1794 - 31 Dec 1794, 1 Jan 1916 - 31 Dec 2017
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

62 Aufbewahrungseinheiten

1,4 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Tabellarischer Lebenslauf Prof. Dr. Günther Glaser

  1. Dez. 1922 geb. in Rieschen, Krs. Bautzen

Gymnasium/Staatliche Oberschule für Jungen, Bautzen

1939-1940 Hitlerjugend, in NSDAP überführt, Reichsarbeitsdienst, Kriegshilfsdienst

1941 Kriegsfreiwilliger, Wehrmacht

1943-1945 sowjetische Kriegsgefangenschaft

Antifaschule

„Kampfgruppe Nationalkomitee Freies Deutschland" (NKFD)

Fronthelfer des NKFD

1945 Rückkehr nach Deutschland, KPF/SED-Mitglied

1947-1949 Lehrer, Leiter von Schulen der Freien Deutschen Jugend (FDJ)

1949-1985 Angehöriger der Kasernierten Volkspolizei, der Nationalen Volksarmee (NVA)

1950 Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED, Kleinmachnow

1956-1961 Lehrstuhlleiter Gesellschaftswissenschaften an der Offiziershochschule der Seestreitkräfte der NVA

1960-1963 Fernstudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig (KMU), Historiker/Militärhistoriker

1962-1983 Leiter der Abteilung Militärgeschichte der DDR u.a. sozialistischer Staaten im Institut für Deutsche Militärgeschichte der NVA/Militärgeschichtliches Institut der NVA (MGI)

Kapitän zur See

1960-1963 Fernstudium der Geschichte und Militärgeschichte an der Karl-Marx-Universität Leipzig

1969 Promotion A an der KMU

1970 Hochschuldozent für Allgemeine Militärgeschichte der sozialistischen Staaten am MGI

1973 Promotion B

1975 Ordentlicher Professor für Militärgeschichte der DDR und Militärgeschichte anderer sozialistischer Staaten am MGI

1985 Entlassung aus dem aktiven Wehrdienst, Emeritierung

Kapitän zur See a.D.

1985 freischaffend

Stand: 21.12.2017

Zitierweise

BArch N 913/...

Related Units of Description

  • Literatur

  • Günther Glaser: Armee gegen das Volk?: Zeitgenössische Studie mit Dokumenten zur Einsatzplanung des Militärs im Innern der DDR (1949-1965/66). Frankfurt 2009

  • ders.: "...mit der Gegenseite verbrüdern": NVA-Angehörige im "stürmischen Herbst" der DDR (September-November 1989) [Hrsg. Herbert Mayer...], Berlin 2007

  • ders.: "... auf die 'andere' Seite übergehen: NVA-Angehörige in Krise und revolutionärem Umbruch der DDR; Studie mit Dokumenten (22. September - 17./18. November 1989), Berlin 2005

  • ders.: "Neuregelung der Polizeifragen" oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg?: Nachdenken über Probleme und Wirkungen der sicherheits- und militärpolitischen Veränderungen in Ostdeutschland 1948/49. Forscher- und Diskussionskreis DDR-Geschichte [Hrsg. Helmut Meier], Berlin 1994

  • ders.: Zur Entwicklung der militärischen Einzelleitung in den kasernierten Volkspolizeiformationen und in der Nationalen Volksarmee 1949-1960, Leipzig 1969.

  • Günther Glaser, Werner Knoll (Hrsg.): Zur Sicherung der Seegrenze der DDR: Protokoll der öffentlichen Anhörung der Alternativen Enquetekommission "Deutsche Zeitgeschichte" am 22. Jan. 1994 in Rostock, Berlin 1997

  • Günther Glaser (Hrsg.): Landesverteidigung und, oder Militarisierung der Gesellschaft der DDR?: Kolloquium am 22. Februar 1995 in Potsdam; Protokoll, Berlin 1995

  • ders. (Hrsg.): 'Reorganisation der Polizei' oder getarnte Bewaffnung der SBZ im Kalten Krieg?: Dokumente und Materialien zur sicherheits- und militärpolitischen Weichenstellung in Ostdeutschland 1948/49, mit einer Einleitung von Günther Glaser, wissenschaftliche und technische Mitarbeit: Regina und Werner Knoll

  • ders. (Hrsg.): Die NVA in der sozialistischen Verteidigungskonstellation: Auswahl von Dokumenten und Materialien 1955/56 bis 1981 (Herausgeberkollektiv: Günther Glaser...), Berlin 1982

  • ders. (Hrsg.): Zeittafel militärpolitischer und militärischer Ereignisse 1945 bis 1964 (von einem Autorenkollektiv Günther Glaser u.a.), hrsg.v. Institut für Deutsche Militärgeschichte, Potsdam, Berlin 1965.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.