Archival Descriptions

Displaying items 2,321 to 2,340 of 6,538
Language of Description: German
Language of Description: French
  1. Weyergang, Max (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 21.07.1868 - 03.07.1940 Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher aus der Dienstzeit beim 168. Infanterie- regiment (1914-1916), beim 213. Reserveinfanterieregiment (1916-1917) und beim 341. Infanterieregiment (1918-1919); Aufzeichnungen aus beiden Weltkriegen und den Jahren der Weimarer Republik. Zitierweise BArch N 337/...

  2. Panzerbrigade 39 - Thüringen -

    Bestandsbeschreibung Am 4. Oktober 1990 wurde die 4. Motorisierte Schützendivision (MotSchützendivision) der DDR in Erfurt als Verband in das Bundeswehrkommando Ost übernommen. Die Division verfügte zu diesem Zeitpunkt über eine Stärke von 4494 Soldaten. Alle sechs Divisionen der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR wurden in Heimatschutzbrigaden / Einheitsbrigaden umgegliedert. Der Befehl Nr. 1 der 4. MotSchützendivision vom 18. Dezember 1990 regelte die Umbenennung in Heimatschutzbrigade 39 zum 1. Januar 1991. Die endgültige Aufstellung erfolgte am 22. März 1991. Das Motorisierte Schü...

  3. Oetting, Hans (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Zitierweise BArch N 13/...

  4. Evangelisches Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene e.V. wurde am 4. Oktober 1939 von Bischof Theodor Heckel gegründet, der in den Jahren 1928 bis 1945 auch Leiter des für die Ökumene zuständigen Kirchlichen Außenamtes der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) war. Während des Zweiten Weltkrieges bemühte sich das EHIK um die Versorgung und seelsorgerische Betreuung der etwa 53.000 im Ausland internierten Deutschen sowie der deutschen Kriegsgefangenen. Ein Schwerpunkt der Arbeit war der vierteljährliche Versand des sogenannten "Bildblattes", das als ...

  5. Panzerbrigade 34 - Koblenz -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 3 (1970 - 1979) Ende der sechziger Jahre hatte sich die militärpolitische Lage wesentlich geändert. Die Verstärkung der sowjetischen Luftlandekomponente und die daraus resultierende größere Gefährdung rückwärtiger Gebiete machte das Ergreifen von Gegenmaßnahmen notwendig. Um die Großverbände an das Gelände des jeweiligen Einsatzraums anzupassen, wurde das Jägerkonzept entwickelt. Danach wurden zwei Pan-zergrenadierdivisionen (die 2. und die 4.) sowie ihre Brigaden in Jägerdivisionen und -brigaden umgegliedert. Außerdem wurden den Korps Panzerre...

  6. Wehrbereichskommando II/1. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Im Zuge der Einnahme der Heeresstruktur 5 erfolgte mit Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 (H) vom 10. März 1994 zum 31. März die Fusionierung der 1. Panzerdivision mit dem Wehrbereichskommando II zum neuen Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision. Der territoriale Zuständigkeitsbereich von WBK II / 1. PzDiv mit Sitz in Hannover erstreckte sich über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Bei seiner Aufstellung unterstanden dem Verband: - Panzergrenadierbrigade 1, Hildesheim - Panzergrenadierbrigade 19, Ahlen - Pionierbrigade 20, Minden sowie die Verteidi...

  7. Clemm von Hohenberg, Christian (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 8.02.1891; Oberst Bestandsbeschreibung geboren. 08. Febr. 1891 Oberst (Zweiter Weltkrieg) Militärattache in Athen 1939-1942 Inhaltliche Charakterisierung Vornehmlich Handakten aus der Tätigkeit als Militärattache in Athen (1939-1941), dabei Stellenbesetzungen und andere Unterlagen über die griechische Armee sowie griechische Heeresberichte; Manuskript "Der Krieg in Griechenland 1940-1941" Zitierweise BArch N 449/...

  8. Seeckt, Hans von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Generaloberst Hans von Seeckt, Chef der Heeresleitung, Minister im Reichstag (DVP, 1930-1932) Lebensdaten 22.04.1866 geboren in Schleswig; Sohn des Generalleutnant der Infanterie Richard August von Seeckt und der Auguste geb. von Seeckt 1893 verheiratet mit Dodo (Dorothee) geb. Fabian 27.12.1936 gestorben in Berlin Werdegang 04.08.1885 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1"Kaiser Alexander" 18.02.1892 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 "Kaiser Alexander", Bataillons-Adjutant 01.10.1893 kommandiert zur Kriegsakademie 01.04.1897 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, kommandiert...

  9. Lauenstein, Otto von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 1. Februar 1857 in Lüneburg, gest. am 3. Oktober 1916 in Düsseldorf, Generalleutnant sowie Führer des XXXIX. Reserve-Korps im Ersten Weltkrieg Bestandsbeschreibung Karten und Briefe von der Generalstabs-Übungsreise beim III. Armeekorps 1885, Briefe an die Eltern 1874-1887, Aufzeichnungen und Korrespondenz als Militärattaché in St. Petersburg 1896/97, Tagebuch Boxer-Aufstand 1900/01, Aufzeichnungen und Briefe aus dem ostasiatischen Krieg 1901/02, Tagebücher, Aufzeichnungen und Zeitungsausschnitte zu dem russisch-japanischen Krieg 1904/05; Notizbuch, Ko...

  10. 4. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 4. Panzerdivision wurde am 1. Juli 1956 als 4. Grenadierdivision aus Bundesgrenzschutztruppen des Bundesgrenzschutzkommandos Süd zunächst in München aufgestellt (Organisationsbefehl vom 21. Juni 1956 für die Überführung der Verbände des Bundesgrenzschutzes (BGS) in das Bundesheer gemäß Gesetz zur Überführung von Verbänden des BGS in die Bundeswehr vom 31. Mai 1956). Die Unterstellung erfolgte unter das II. Korps in Ulm. Bereits am 15. September wurde der Divisionsstab nach Regensburg verlegt. Der Stationierungsraum der Division erstreckte sich im Osten Ba...

  11. Operation Enduring Freedom (OEF).- Deutsche Einsatzkontingente

    Zitierweise BArch BW 84/...

  12. Armster, Otto (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11. Juli 1891 in Preetz, gest. 21. Sept. 1957 Oberst deutscher Nachrichtendienstoffizier, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (20. Juli 1944) 23. Juli 1944 Verhaftung in Wien und Verbringung nach Berlin 15. Mai 1945 vom NKWD verhaftet und bis 1955 in der Sowjetunion gefangen gehalten Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurden ca. 2008 bei einer Auktion vom Bundesarchiv erworben. Zitierweise BArch N 921/...

  13. Gruber, Prof. Dr. Karl (Hauptmann d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann der Reserve Karl Gruber geb. am 06. Mai 1885 in Konstanz, gestorben am 12. Februar 1966 in Darmstadt Juni 1909 Abschluss Architekturstudium, 1914 - 1918 Militärdienst, Oberleutnant der Reserve im Vermessungswesen (u.a. Fliegerabteilung 44 und 284), 1919 Leitung des Städtischen Hochbauamtes in Freiburg, Vater des Brigadegenerals Bernhard Gruber. Bestandsbeschreibung Unterlagen einschließlich Karten und Bildern, insbesondere Luftbildaufnahmen, aus der Vermessungstätigkeit im 1. Weltkrieg sowie Aufsätze und Vorträge über das Vermessungswesen. Zwei Akte...

  14. Zimmermann, Karl (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 19.07.1881 - 01.06.1962, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Privatkorrespondenzen; Unterlagen aus dem 1. Weltkrieg als Kommandeur des Trains des VIII. Armeekorps; Korrespondenzen mit Luftschiffahrtsvereinen (1907-1913) und mit Militärdienststellen über den Prinz-Heinrich-Flug 1914; Ausarbeitungen zur Kriegsgeschichte. Zitierweise BArch N 210/...

  15. Leyherr, Maximilian (Hauptmann)

    Geschichte des Bestandsbildners Hauptmann Bearbeitungshinweis 0,3 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 497/...

  16. Fauth, Friedrich (Leutnant z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Leutnant z.S. Friedrich (Fritz) Fauth Geboren am 03. Sept. 1875 in Langenalb Gestorben am 07. November 1961 in Heidelberg. 1906 Vize-Wachtmeister 1918 Leutnant zur See. Fauth kam im Januar 1898 nach Tsingtau und gehörte dort der Artillerie-Matrosen-Abteilung an. Bis etwa 1908 lebte er bei der Familie des Gouverneurs Oskar Truppel. Die Tochter Truppels Annemarie, verh. Werners, war die Patin von Fauths Tochter. Bestandsbeschreibung Die Unterlagen befanden sich im Besitz der Tochter von Oskar von Truppel, Annemarie Werners. Diese hatte die Unterlagen zusammen m...

  17. Bahnson, Wilhelm Dirk (Leutnant d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1.März 1896 in Morsum auf Sylt; 4.8.1914 3.Batterie Res.Fußart.Rgt.20; 27.4.1915 Res.Fußart.Rgt.36; 9.1915 Fußart.Btl. 36; 1.1919 Grenzschutz Ostpreußen; letzter Dienstgrad Leutnant d.R. Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Leutnant der Reserve Erinnerungen an den 1.Weltkrieg in der 3./Fußart.Btl. 36, 1914-1919 Feldpostbriefe ans Elternhaus, 1915-1916 Geburtsdatum: 1896 Zitierweise BArch N 349/...

  18. Haeften, Hans von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.03.1870 - 09.06.1937, Generalmajor, Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung Erinnerungen und militärgeschichtliche Ausarbeitungen aus dem 1. Weltkrieg u.a. als Vertreter der Obersten Heeresleitung beim Reichskanzler (1918), sowie militärische und politische Unterlagen. Zitierweise BArch N 35/...

  19. Güth, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners geboren am 11. Dez. 1919 in Oldenburg, gestorben 20. Juli 2008 in Sauensiek-Wiegersen Schule 1926 - 1938, Abitur Marine-Jugend, RAD 1938 - 1945 Kriegsmarine: Minensucher, Seeflieger Zerstörerfahrer in Ost- und Nordsee und Europäischem Nordmeer, nach Verwundung Lehroffizier 1946 - 1956 Studium, Niedersächsicher Schuldienst, Leiter einer Volkshochschule 1948 - 1984 Verheiratet mit Dagmar, geb. Wöltje, vier Töchter 1956 - 1979 Lehr- und Historiker-Stabsoffizier in der Bundeswehr (Marine), Veröffentlichung von Büchern zur deutschen Marinegeschichte sowie von Fach...

  20. Bundesministerium der Verteidigung.- Leitung, zentrale Stäbe und zivile Abteilungen

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesminsterium für Verteidigung (BMVg) ist -wie alle Ressorts der Bundes‧regierung- eine oberste Bundesbehörde. Der Bundesminister für Verteidigung ist als Ressortchef Mitglied der Bundesregie‧rung. Neben der jedem Ministeramt eigenen politischen Verantwortung hat der Bundesmi‧nister der Verteidigung im Frieden die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte (Artikel 65 a und 115 b GG). Er ist damit höchster truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten und gleichzeitig deren oberster Disziplinarvorgesetzter (§ 23 Abs. 1 Satz 2 Wehrdisziplinaror...