Archival Descriptions

Displaying items 3,101 to 3,120 of 6,703
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Italian
  1. Wetzell, Georg (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Georg Wetzell geboren am 5. 3. 1869, gestorben am 3. 1. 1947, preußische Armee: 22. 8. 1891 Sekondeleutnant; 1. 10. 1912 Major; Anfang 1914 beim Generalstab vom III. Armeekorps eingesetzt; 1. Weltkrieg: August 1914 Chef des Generalstabes des XVIII. Armeekorps; 1916 Leiter der Operationsabteilung in der Obersten Heeresleitung; 1917 Chef der Operationsabteilung beim Chef des Feldheeres für den Feldzug gegen Italien; 18. 12. 1917 Oberstleutnant; 1918 Generalstabschef der 5. Armee; Reichheer: nach dem Krieg Übernahme als Oberstleutnant; Rei...

  2. Stiftung für ehemalige politische Häftlinge

    Geschichte des Bestandsbildners Die Stiftung für ehemalige politische Häftlinge wurde aufgrund von § 15 Abs. 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes (HHG) vom 22. Juli 1969 (BGBl. I S. 934) als rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn errichtet und nahm ihre Tätigkeit am 1. Juli 1970 auf. Die Stiftung sollte ehemalige politische Häftlinge und sonstige rechtsstaatswidrig Inhaftierte aus dem kommunistischen Machtbereich sowie deren hinterbliebene Ehepartner, Eltern und Kinder in besonders beeinträchtigter wirtschaftlicher Lage na...

  3. Liebknecht, Kurt.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  4. Kommandobehörden der Kaiserlichen Marine in den baltischen Gewässern

    Geschichte des Bestandsbildners Die der Marinestation der Ostsee unterstellte Dienststelle des Seebefehlshabers Libau, dem die Marinedienststellen an Land östlich des Reiches unterstanden, wurde im Januar 1916 umbenannt zum Befehlshaber der Marineanlagen in Kurland. Daneben bestand seit der Besetzung der baltischen Inseln Ösel, Dagö und Moon im Oktober 1917 dort die Dienststelle des Befehlshabers auf den Baltischen Inseln. Der Sonderverband Ostsee wurde zum Einsatz in Finnland im Februar 1918 aufgestellt und im Mai 1918 aufgelöst. Die Dienststelle des Befehlshabers der Baltischen Gewässer i...

  5. Armeeoberkommando 4

    OB: Handakte von 1942 bis 1944 (siehe N 265) Ia: KTB von Januar 1940 bis September 1940, von Mai bis Juli 1941 und von Oktober 1941 bis September 1944 sowie die Anlagen zu den fehlenden KTB aus 1939, 1941, 1944 und 1945. OQu.: KTB von August 1939 bis Juni 1944. Ic: TB von 1939 bis September 1940 und von Mai 1941 bis Juni 1944. IIa: TB von Februar 1940 bis Juni 1944. III: TB von September 1939 bis Juni 1944. IVa: TB von August 1939 bis Juni 1944. IVb: TB von August bis Mitte Oktober 1939 und von Mai 1940 bis Juni 1944. IV c: TB von August bis September 1939 und von Mitte Oktober 1939 bis Jun...

  6. Liebknecht, Kurt.- Planbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  7. Materialamt der Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Am 30. September 1965 wurde das Kommandos der Flottenbasis aufgelöst. Das aus der Logistischen Spezialabteilung dieses Kommandos zum 1. Oktober 1965 aufgestellte Materialamt der Marine war zuständig für die Versorgung der Marine und die Bewirtschaftung aller der Marine zugewiesenen Vorräte. Die Unterbringung erfolgte zunächst in Wilhelmshaven-Rüstersiel. Das Materialamt der Marine unterstand truppendienstlich dem Amtschef Marineamt, in besonderem Aufgabenbereich dem BMVg und für den Einsatz des Datenfernübertragungstrupps der Marinedivision Ostsee (der Datenf...

  8. XX. Armeekorps

    KTB Ia: Oktober 1940 bis September 1944. KTB Qu.: Januar 1941 bis Dezember 1944. TB Ic: April 1941 bis Dezember 1941 und Januar bis Juni 1943; die Anlagen reichen bis Dezember 1944. Für 1942 sind nur Feindbeurteilungen vorhanden. TB IIa: Januar 1942 bis Juni 1943.

  9. Physikalisch-Technische Bundesanstalt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 291-ORG
    • German
    • Sammlung 117 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die PTB ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bereits 1887 war die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) auf Initiativen und nach Ideen von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz gegründet worden. Hermann von Helmholtz wird ihr erster Präsident. Die PTR hatte ihren Sitz in Berlin-Charlottenburg. Sie diente der Vereinheitlichung des Maß-, Gewichts- und Zeitwesens. 1947 wurden Einrichtungen mit entsprechenden Aufgaben in Berlin-Ost und in der Bizone/Trizone (Physikalisch-Technische Anstalt) geschaffen....

  10. Volksverein für das katholische Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners 1890 gegründet von F. Brandts und F. Hitze, Sitz der Zentralstelle in Mönchengladbach. Bei enger politischer Bindung an das Zentrum Propagierung der Notwendigkeit christlicher Sozialpolitik und Sozialreform und stärkerer Integrierung der Katholiken in Staat und Gesellschaft. Weiterbildung der Katholiken durch umfangreiche Vortragsprogramme unterstützt durch breite Publikationstätigkeit des angeschlossenen Volksvereinsverlags (R 8115 II). Zusammenarbeit mit den christlichen Gewerkschaften und Gründung katholischer Standesvereine. Nach Erreichen seines Höhepunk...

  11. Pirola Felice

    Il fondo Pirola è stato donato dalla famiglia alla Fondazione Memoria della deportazione nel 2003 e contiene atti raccolti o prodotti da Felice Pirola (Lissone, 1923 - Milano, 2000) durante le sue ricerche. Altra documentazione è stata versata negli anni successivi. Tutti i documenti consegnati nel 2003 sono già stati esaminati e descritti sommariamente in un elenco di consistenza, a cui seguirà un complessivo intervento di riordino e inventariazione su tutta la documentazione. Felice Pirola è stato un ex internato militare nei campi di concentramento per prigionieri di guerra di Limburg (S...

  12. XII. SS-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Von der Führungsabteilung (Ia) ist lediglich eine Akte mit Befehlen erhalten. Darüber hinaus wurde in den Bestand auch eine Nachkriegsaufzeichnung aus dem Jahr 1947 aufgenommen. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-12/...

  13. Administration de la Sûreté Publique. Service de la Police des Étrangers. Dossiers individuels ouverts entre 1835 et 1912 (nos 1 – 999.999).

    La Police des Étrangers ouvrait un dossier individuel pour chaque étranger entrant sur le territoire. Les dossiers sont numérotés selon l’ordre qui leur fut attribué au moment de leur ouverture. Ces dossiers se composaient généralement comme suit : une déclaration d’inscription dans une commune, mentionnant la situation familiale, professionnelle et la période durant laquelle l’étranger souhaitait rester en Belgique ; les déménagements et changement de résidence ; les actes de l’État civil, dont des actes de mariages, de naissances et de décès ; on trouve peu de photographies au 19e siècle ...

  14. Bayerische Staatskanzlei 1: NS-Zeit

    Protokolle des Staatsrats bzw. des Geheimen Rates; Protokolle des Ministerrats (von 1912-1954); Berichte des Regierungspräsidenten (1919-1945); Berichte der Polizeidirektion München (1924-1932, 1934-1937), Nürnberg-Fürth (1924-1932) und Augsburg (1934-1943); Berichte aus Berlin über Parteibewegungen (1919-1923); Berichte des Reichskommissars für Überwachung der öffentlichen Ordnung (1920-1929). Die Akten bieten vor allem für die Zeit nach 1945 einen Querschnitt durch alle Verwaltungszweige so­wie Unterlagen zum Verfassungsleben und zur Vertretung Bayerns in Deutschland und im Ausland. Zeitg...

  15. Dachverband Freier Weltanschauungsgemeinschaften e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der DFW ging 1991 aus dem Deutschen Volksbund für Geistesfreiheit (DVfG) hervor. Er setzt die Bestrebungen zur Bündelung der freigeistig-humanistischen Kräfte in Deutschland fort. Der DFW verfolgt das Ziel, die Verwirklichung und Entwicklung der Menschen- und der Grundrechte im öffentlichen Leben zu erreichen. Es setzt sich insb. ein für Geistesfreiheit und für die Freiheit der Weltanschauung, des Glaubens, Gewissens und der Religion. Stand: Okt. 2017 Bearbeitungshinweis Erschließungsdaten stehen online zur Verfügung Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte ...

  16. Flottille der Marineführungsdienste

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Juni 1956 wurde das Marinefernmeldekommando aufgestellt. Zum 1. Februar 1962 wurde es in Kommando der Marineführungsdienste umbenannt. Am 1. Oktober 1965 erfolgte eine Eingliederung in das Marineamt. Mit Aufstellungsbefehl Nr. 195 -Marine- zum 1. Oktober 1974 wurde das Marineführungsdienstkommando (MFÜDstKdo) in Kiel aufgestellt. Truppendienstlich und für den Einsatz war es dem Flottenkommando unterstellt, wirtschaftlich der Marinedivision Ostsee. Der Aufgabenbereich des MFÜDstKdo umfasste: den landgebundenen Fernmeldedienst mit Fernmeldeverbindungsdien...

  17. Fürsorgezentrale der IKG Wien, Auswanderungsabteilung, Gildemeester-Auswanderungshilfsaktion

    Erhebungsblätter der Gildemeester-Auswanderungshilfsaktion über Schutzhäftlinge in Dachau, Mitarbeiterlisten der Gildemeester-Auswanderungshilfsaktion, Korrespondenzen sowie diverse Formulare (1938 bis 1941, 1944)

  18. Politische Polizei "Drittes Reich"

    Staatspolizeistelle Dortmund: Lageberichte 1934-1936; Überwachung von SA, SS und HJ 1933-1937; Personalia 1942-1945; Einzelermittlungen 1933-1940; Staatspolizei(leit)stelle Münster: Lageberichte 1934-1936, 1941-42; Dienstanweisungen 1942-1943; Einzelermittlungen 1941-1945; SD-Abschnitt Dortmund: Lageberichte 1942; Personalia 1933-1943; Polizeipräsidium Hagen: Überwachung der NSDAP und ihrer Gliederungen 1929-1933; Polizeipräsidium Recklinghausen: Beschlagnahme von Material der KPD-Unterbezirksleitung Rheine 1933; Kriminalpolizeistelle Recklinghausen: Sonderfahndungen und Alarmliste von Sich...

  19. Fonds Antisémitisme et Aide aux Réfugiés.

    Ce fonds contient des dossiers très variés, regroupés sur une base thématique large. On y trouve des dossiers relatifs à l’assistance aux réfugiés juifs ou encore des dossiers relatifs à l’antisémitisme en Belgique et dans le monde. Il contient principalement de la correspondance, des notes et rapports, des coupures de presse, publications et pamphlets. On notera aussi des dossiers liés à des actes antisémites commis en Belgique, des publications antisémites, un dossier relatif à l’assistance aux réfugiés israélites de Turquie (1919-1923), des pièces relatives à l’aide à la recherche de sur...

  20. Publikationsstelle Berlin-Dahlem

    Geschichte des Bestandsbildners 1933 aus dem Publikationsfonds beim Preussischen Geheimen Staatsarchiv hervorgegangen; 1938 vom Geheimen Staatsarchiv gelöst und dem Reichsministerium des Innern als eigene Dienststelle unterstellt; ab 1943 dem Reichssicherheitshauptamt zugeordnet; Aufgabe: Erforschung der Geschichte der deutschen Minderheiten in Ostmitteleuropa und ihrer aktuellen Lage, Auseinandersetzung mit der Geschichtsschreibung dieser Länder, u.a. durch Übersetzung von Veröffentlichungen. Erschliessungszustand Publikationsfindbuch (2003) Zitierweise BArch R 153/...