Wetzell, Georg (General der Infanterie)

Identifier
N 629
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1914 - 31 Dec 1961
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Nachlässe

21 Aufbewahrungseinheiten

0,3 laufende Meter

Creator(s)

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

General der Infanterie Georg Wetzell

geboren am 5. 3. 1869, gestorben am 3. 1. 1947,

preußische Armee:

    1. 1891 Sekondeleutnant;
    1. 1912 Major;

Anfang 1914 beim Generalstab vom III. Armeekorps eingesetzt;

  1. Weltkrieg:

August 1914 Chef des Generalstabes des XVIII. Armeekorps;

1916 Leiter der Operationsabteilung in der Obersten Heeresleitung;

1917 Chef der Operationsabteilung beim Chef des Feldheeres für den Feldzug gegen Italien;

    1. 1917 Oberstleutnant;

1918 Generalstabschef der 5. Armee;

Reichheer:

nach dem Krieg Übernahme als Oberstleutnant;

Reichswehr:

bei der Bildung des 100.000 Mann-Heeres Offizier zur besonderen Verwendung;

Anfang 1921 Oberst;

    1. 1921 Inspekteur der Inspektion der Nachrichtentruppe (In 7);
    1. 1923 Generalmajor;
    1. 1926 Chef des Truppenamtes (TA);
    1. 1927 Generalleutnant;
    1. 1927 Stab vom Gruppenkommando 1, Berlin;
    1. 1927 Verabschiedung aus dem aktiven Dienst unter Verleihung des Charakters als General der Infanterie;

von 1930 -1934 militärischer Generalberater bei der chinesischen Regierung in Nanking;

ab 1934 war er dann Chefredakteur des Militär-Wochenblattes.

Auszeichnungen:

    1. 1916 Pour le mérite;

im November 1917 Eichenlaub zum Pour le mérite;

Ritterkreuz des Königlich Preußischen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern;

Eisernes Kreuz I und II und noch diverse andere Orden.

Bestandsbeschreibung

10 Akten enthalten Briefe aus dem 1. Weltkrieg, 4 Akten beinhalten Briefe an Else Wetzel. Einige Akten resultieren aus der Dienstzeit in China, auch existiert ein Briefwechsel mit Marschall Tschiang Kai-chek und Minister Chu Chia-hua (an Else Wetzell).

Zitierweise

BArch N 629/...

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.