Archival Descriptions

Displaying items 881 to 900 of 2,208
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
  1. General der Infanterie im OKH

    Zitierweise BArch RHD 27/...

  2. General der Motorisierung im OKH und im OKW und Chef des Instandsetzungswesens (In 12/Chef Inst) / General des Kraftfahrwesens im OKH

    Geschichte des Bestandsbildners Der 1942 aufgestellte "General der Motorisierung im OKH" besaß die Inspektionsbefugnisse für das Gebiet des Kraftfahrwesens mit Ausnahme von Panzern und Panzerspähwagen. Bis zum Frühjahr 1944 war er in Doppelfunktion zugleich "General der Motorisierung im OKW". Als Arbeitsstäbe standen ihm die aus der bisherigen Abteilung "Heeresmotorisierung" umbenannte "Kraftfahrparktruppen-Abt. (In 12)" und die aus Teilen der In 12 neugebildete Abteilung "Chef des Instandsetzungswesens (Chef Inst)" zur Verfügung. Zur Überwachung der Ausbildung bei den Einheiten der Kraftfa...

  3. General der Nebeltruppen im OKH

    Geschichte des Bestandsbildners Der General der Nebeltruppen beim OKH wurde mit Verfügung vom 31. August 1940 aufgestellt (siehe RH 15/89). Er war höchster Waffenvorgesetzter der Nebeltruppe und war verantwortlich für die Organisation, Ausbildung und Ausrüstung der Nebeltruppen und Gasabwehr aller Waffen. Darüber hinaus hatte er den Chef des Generalstabes des Heeres in Fragen des Einsatzes der Nebeltruppe zu beraten. Die Dienststelle gliederte sich in Gruppen mit folgenden Aufgaben: Ia ¿ Gasabwehr aller Truppen; Ic ¿ Auswertung der Feindnachrichten über Gaskampf und Gasschutzausrüstung; IIa...

  4. General der Nebeltruppen im OKH

    Zitierweise BArch RHD 30/...

  5. General der Pioniere und Festungen im OKH

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten mit den Signaturen RH 11-III / 450 - 730 sind digitalisiert. Bestandsbeschreibung Nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht wurden die Akten, die in den deutschen Stäben noch vorhanden waren, den Alliierten übergeben und in die jeweiligen Staaten zur Auswertung verbracht. So gelangten diese Unterlagen in die USA und erhielten dort die Signaturen H 20 (old) und H 21. Die Unterlagen kamen dann 1967 aus der World War II Records Division, Alexandria, Virginia, USA, in das Bundesarchiv-Militärarchiv zurück. Nach Rückführung der Unterlagen wurden sie ...

  6. General der Pioniere und Festungen im OKH

    Zitierweise BArch RHD 29/...

  7. General der Schlachtflieger

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-23/...

  8. General der Transportflieger / Lufttransportchef der Wehrmacht

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-20/...

  9. General z.b.V. im OKH

    Geschichte des Bestandsbildners Der General z.b.V. beim OKH wurde am 1. Oktober1940 aufgestellt. Ihm zugeordnet war die Heereswesenabteilung mit den Gruppen Strafvollzug, Feldjustizverwaltung und Rechtswesen. 1943 setzte sich die Heereswesen-Abteilung aus der Chefgruppe, der Gruppe I (politische Angelegenheiten, Verbindung mit der Partei, Fragen der Seelsorge, Volkstumsfragen), Gruppe II (geistige Betreuung, wehrgeistige Führung), Gruppe III (Disziplin und Manneszucht, Kriegsgräber, Ehrenfriedhöfe, Kriegsverluste), Gruppe IV (Heeresberichterstattung, Heereswerbung), Gruppe V (Bearbeiten der...

  10. Generalarzt der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Aus der „Abteilung Sanitätswesen" im Allgemeinen Luftwaffenamt entwickelte sich bis 1966 die „Inspektion Sanitätsdienst der Luftwaffe". Diese war dem Luftwaffenamt truppendienstlich unterstellt. Zum 1. Oktober 1970 wurde die Inspektion gemäß Umgliederungsbefehl vom 30. September in „Generalarzt Sanitätsdienst der Luftwaffe" umbenannt und in den Stab des Luftwaffenamts überführt. Daraus ging zum 1. Oktober 1973 mit Aufstellungsbefehl Nr. 396 (Lw) vom 28. Mai 1973 die Dienststelle „Generalarzt der Luftwaffe" hervor. Ihre Aufstellung erfolgte in Lohmar-Heide bei...

  11. Generalbevollmächtigter der deutschen Eisenbahnbautruppen in Italien

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen befanden sich bis Juli 2016 im Bestand RW 54, es handelte sich dort um eine Aufbewahrungseinheit. Im Zuge der Neustrukturierung von RW 54 wurde diese herausgelöst, auf drei Aufbewahrungseinheiten aufgeteilt und diese zu einem eigenen Bestand formiert. Weiteres Schriftgut ist nicht überliefert, bzw. wurde noch nicht ermittelt. Bestandsbeschreibung Der Bestand umfaßt einen Bildbericht über die Tätigkeit der Eisenbahnbautruppen in Italien nach der Kapitulation, eine Zwischenbilanz unbekannten Datums und eine Karte mit Einzeichnung der durchgeführt...

  12. Generalkommando des Marinekorps der Kaiserlichen Marine (Marinekorps Flandern)

    Geschichte des Bestandsbildners Das Marinekorps Flandern ging aus der Mobilen Marine-Division hervor, die am 29.8.1914 durch Allerhöchste Kabinettsordre gegründet wurde. Die Formation, die der Heeresleitung unterstand, sollte Teile des mobilen Feldheeres ablösen, die Belgien besetzt hielten. Das Divisionskommando übernahm Admiral Ludwig von Schröder (1854-1933). Die Formation setzte sich zunächst zusammen aus: ·der Matrosenbrigade mit drei Abteilungen, ·der Matrosenartilleriebrigade mit der XV., XVI. und XVII. Matrosenartillerieabteilung, ·der Marineinfanteriebrigade, die aus dem 1. Marinei...

  13. Generalkommando Ems

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  14. Generalkommando Feldt

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  15. Generalkommando Lombardia

    Geschichte des Bestandsbildners Das Generalkommando Lombardia wurde Anfang August 1944 in Italien beim OB Südwest aus Teilen des Generalkommandos LXXXVII. Armeekorps errichtet und als gemischtes deutsch-italienisches Generalkommando aufgestellt. Bis zum Kriegsende war es in Ligurien eingesetzt. Bestandsbeschreibung Ia: KTB Aug. bis Dez. 1944. Qu.: KTB Sept. bis Dez. 1944. Ic: TB Nov. bis Dez. 1944. IIa: TB Sept. bis Dez. 1944 Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 24-204/...

  16. Generalkommando Schneckenburger

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  17. Generalkommando von Förster

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  18. Generalkommando von Scheele

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  19. Generalkommandos der Waffen-SS

    Geschichte des Bestandsbildners Während des Krieges wurden 18 Armeekorps der Waffen-SS aufgestellt. Als Kommandostäbe waren den Generalkommandos der Waffen-SS nicht nur Verbände der Waffen-SS , sondern auch reguläre Heeresdivisionen und andere Heeresverbände unterstellt. An der Spitze der Generalkommandos standen Kommandierende Generale (K.G.). Nicht selten nahmen Generalstabsoffiziere des Heeres die Stellen des 1., 2. oder 3. Generalstabsoffiziers in einem SS-Generalkommando ein. Als operativer Stab verfügte das Generalkommando über mehrere Führungsstellen und Führergehilfen, die dem jewei...

  20. Generalluftzeugmeister / Chef der Technischen Luftrüstung

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. 1973 erfolgte eine weitere Aktenrückführung aus dem Imperial War Museum. Dem Bestand zugeordnet wurden die technischen Druckschriften der Luftwaffe (L.Dv.T, D (Luft) und D (Luft) T), die bisher in den Beständen RLD 4, RLD 5 und RLD 6 verzeichnet waren. Bestandsbeschreibung Vom Stab des Generalluftzeugmeisters und des Chefs Technische Luftr...