Archival Descriptions

Displaying items 3,721 to 3,740 of 7,384
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Ukrainian
  1. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro

    Erschliessungszustand Findbuch (1968) Zitierweise BArch NS 5-IV/...

  2. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro - Planbestand

    Zitierweise BArch NS 5-IV PLAN/...

  3. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Fachämter

    Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch NS 5-V/...

  4. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

    Geschichte des Bestandsbildners Das Arbeitswissenschaftliche Institut wurde als wissenschaftliche Zentralstelle der DAF im Frühjahr 1935 gegründet. Für seine Tätigkeit wertete das Institut Zeitungen und Zeitschriften aus und verwendete übernommene Zeitungsausschnittsammlungen anderer Gewerkschaften, insbesondere des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes und des Deutschen Werkmeister-Verbandes in Düsseldorf, deren Überlieferung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts Basis der Sammlung des Arbeitswissenschaftlichen Instituts wurde. Diese Zeitungsausschnitte bilden den größten Teil des Besta...

  5. Kanzlei des Führers der NSDAP (Dienststelle Bouhler)

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Neugründung der NSDAP im Jahre 1925 bis zur Einrichtung der Reichsorganisationsleitung der NSDAP (NS 22) im Juli 1926 zentrale Koordinierungsinstanz der Partei unter der Leitung von Philipp Bouhler (1899-1945) mit Sitz in München unter der Bezeichnung "Reichsgeschäftsführer der NSDAP (1925-1934)"; danach im wesentlichen zuständig für die Überwachung der Angestellten und der internen Geschäfte der Reichsleitung; mit Berufung Bouhlers 1934 nach Berlin Auflösung des Amts des Reichsgeschäftsführers und Errichtung der Kanzlei des Führers der NSDAP, dabei Vers...

  6. Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners 1934 in der Reichsleitung der NSDAP unter der Leitung von Franz Xaver Ritter von Epp eingerichtete Dienststelle zur Planung der Wiedererrichtung und der Verwaltung eines deutschen Kolonialreiches. Das KPA stellte seine Arbeit 1943 ein. Der Bestand umfasst vor allem Unterlagen der beim Auswärtigen Amt angesiedelten Berliner Außenstelle des KPA. Erschliessungszustand Findbuch (2002) Online-Findbuch Zitierweise BArch NS 52/...

  7. Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund e.V.

    Zitierweise BArch NS 53/...

  8. Nationalsozialistisches Fliegerkorps

    Bestandsbeschreibung Der Bestand NS 54 umfasst 25 Verzeichnungseinheiten, die teilweise vorher im Bestand NS 20 Kleine Erwerbungen NSDAP verzeichnet waren. Nur sehr bruchstückhaft wird dadurch die Tätigkeit des NSFK wiedergegeben. Schwerpunkte der Überlieferung sind Ausbildungsangelegenheiten und Unterlagen zu Segelflugzeugen. Daneben liegen einige allgemeine Dokumente zur Organisation des NSFK und Zeugnisse von NSFK-Mitgliedern vor. Zitierweise BArch NS 54/...

  9. Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zerstörung des Gebäudes der Reichsdozentenführung in München 1944/1945 führte auch zum Verlust der meisten Unterlagen, so dass lange davon ausgegangen wurde, dass abgesehen von Publikationen kein Schriftgut mehr existiert (vgl. Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP, Teil 1. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet von Heinz Boberach, München, London, New York, Paris 1991, S. 507). Bei der Bearbeitung zuvor nicht erschlossenen Schriftguts der ...

  10. Hauptamt für Volksgesundheit

    Bestandsbeschreibung Rundschreiben des Hauptamts für Volksgesundheit (originäre Akten sind nicht überliefert) Zitierweise BArch NS 56/...

  11. Partei-Kanzlei

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Schriftgutverwaltung in der Partei-Kanzlei Obwohl Aktenpläne und sonstige Registraturhilfsmittel nur für bestimmte Zeiträume und auch dann nur bruchstückhaft überliefert sind, lässt sich ein recht anschauliches Bild der Schriftgutverwaltung der Dienststellen Hess und Bormanns zeichnen. Ein Aktenplan aus dem Jahr 1937 ist in zwei Hauptgebiete (10 Partei, 20 Staat) und dann sachsystematisch in vier Stufen gegliedert. Akten, die nach diesem bis etwa 1940 geltenden Plan hätten verzeichnet werden können, sind nur in Form von Einzelblättern oder ...

  12. SS- und Polizeigerichtsbarkeit

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Aus Unterlagen des Persönlichen Stabes des Reichsführers-SS ist zu entnehmen, dass sich das Hauptamt SS-Gericht in München schon 1943 um ein Ausweichquartier bemühte und im August 1943 "einen Teil der wichtigsten Akten" nach Gmund verlagerte (vgl. NS 19/3717). Diese Maßnahme wurde aber auf Befehl des Reichsführers-SS wieder gestoppt. Bei einem Luftangriff im Juli 1944 wurde das Dienstgebäude des Hauptamtes SS-Gericht in der Karlstraße 10 in München beschädigt. Daher verlegte man das Hauptamt zum 1. August 1944 in ein Ausweichquartier im Hot...

  13. Kanzlei Rosenberg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Während der Kriegszeit blieb Rosenberg mit fast allen seinen Dienststellen in Berlin. Trotz einiger Verluste bei den schweren Bombenangriffen im November 1943 scheint der größte Teil von den Akten der Kanzlei Rosenberg erhalten geblieben zu sein. Das überlieferte Rosenberg-Schriftgut (aus dem staatlichen und dem Parteibereich) wurde nach Kriegsende nach Nürnberg gebracht, um es für die alliierten Prozesse gegen die Kriegsverbrecher auszuwerten. Anfangs wurden die als Belegmaterial in Frage kommenden Schriftstücke den Akten entnommen, später...

  14. Auslandsorganisation der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bestandsbeschreibung Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP 1931-1944 (10). Rückwandereramt der AO, Zweigstelle München 1935-1949 (23). Außenhandelsamt 1935-1943 (100). Landesgruppe Belgien 1932-1944 (76). Landesgruppe Frankreich 1934-1944 (31). Landesgruppe Großbritannien 1937-1939 (3). Landesgruppe Italien 1931-1944 (12). Landesgruppe Kroatien 1939-1942 (2). Landesgruppe Niederlande 1931-1945 (11). Landesgruppe Schweiz 1935-1936 (1). Landesgruppe Spanien 1931-1938 (13). Mitgliederlisten der AO der NSDAP (5). In den Beständen des ehem. ...

  15. NSDAP-Hauptarchiv (Hoover Guide)

    1. Polizeidirektion München, Presseakten (hier: politisches Plakatwesen, Plakatverbote, Zensur, politische Flugblätter, politische Klebezettel, Pressewesen) 2. Polizeidirektion München, Bayerische Politische Polizei (hier: Völkische im Reichstag, Völkische im Bayerischen Landtag, Deutschnationale, der Poehner-Kreis, Reichsführerschaft, Ludendorff und Kronprinz Rupert (nur Zeitungsausschnitte), Hitler und Ludendorff, Völkische Bewegung und Judenfrage, NSDAP (allgemeine Parteientwicklung, Pressenotizen, Werbeschriften, Verbote, geheime Bestrebungen, Mitglieder (bis 1923), Judenbewegung, Versa...
  16. Liebknecht, Karl

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Rechtsanwalt; SPD (1900), Gruppe "Internationale" und Spartakusgruppe (1915/1916); Mitbegründer und Präs. der SJI (1907); Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung (1902-1913), des preußischen Abgeordnetenhauses (1908-1916); MdR (1912-1916); Inhaftierung (1916-1918); Mitbegründer der KPD (1918/1919) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Korrespondenzen u. a. mit J. Alpari, A. Bebel, R. Luxemburg, F. Mehring, W. Pieck, C. Zetkin; Familienkorrespondenz; Arbeitsmaterialien aus der beruflichen, parlamentarischen und parteipoli...

  17. Luxemburg, Rosa (Ps. Junius)

    Bestandsbeschreibung 5. März 1871 in Zamosz (Russisch-Polen) geboren 1877-1887 Besuch des 2. Mädchengymnasiums in Warschau 1887 Mitglied der Revolutionären Sozialistischen Partei, Warschauer Gruppe 1889 Emigration in die Schweiz 1890-1897 Studium der Naturwissenschaften und Mathematik, dann Staatswissenschaften und Nationalökonomie an der Universität Zürich 1893 zusammen mit Leo Jogiches, Julian Marchlewski und Adolf Warski Herausgabe der ersten polnischen sozialdemokratischen Zeitung "Sprawa Robotnicza" (Arbeitersache) 1893-1912 Teilnahme an den Internationalen Sozialistenkongressen 1894 M...

  18. Thälmann, Ernst

    Bestandsbeschreibung 16. Apr. 1886 in Hamburg geboren 1893 - 1900 Besuch der Volksschule in Hamburg 1900 - Anfang 1915 Hafen- und Transportarbeiter (v. a. Kutscher) 15. Mai 1903 Eintritt in die SPD 1. Feb. 1904 Mitglied des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes 17. Jan. 1906 Teilnehmer des Proteststreik gegen die geplante Wahlrechtsverschlechterung in Hamburg 1906 - Anfang 1907 Militärdienst, als dienstuntauglich entlassen 1910 - 1913 2. Vorsitzender, ab Anfang 1914 1. Vorsitzender der Branche Kutscher in der Hamburger Ortsverwaltung des Deutschen Transportarbeiter-Verbandes 1912, 1914, 191...

  19. Knief, Johann

    Bestandsbeschreibung 20. April 1880 in Bremen-Neustadt geboren; Besuch der Volksschule; Beruf Volksschullehrer 1906 Redakteur der "Bremer Bürgerzeitung", die unter Leitung von Alfred Henke stand 1914-Herbst 1915 Militärdienst, Entlassung wegen eines Nervenleidens Juni 1916 Gründer der Wochenzeitung "Arbeiterpolitik" Sommer 1917 Weggang aus Bremen, lebte illegal in Berlin und München Januar 1918 Verhaftung während des Januarstreiks in München, Inhaftierung in der Berliner Hausvogtei Nov. 1918 Befreiung aus dem Gefängnis; führend an den revolutionären Kämpfe in Bremen beteiligt 6. Dez. 1918 J...

  20. Zetkin, Clara

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1878), Redakteurin der Zeitschriften "Die Gleichheit" (1892-1917) und "Die Kommunistische Fraueninternationale" (1921-1925); Sekr. des Internationalen sozialistischen Frauensekretariats (ab 1907); USPD (1917); KPD (1919), Mitglied der Zentrale (1919-1924) und des ZK (1927-1929); MdR (ab 1920), Alterspräs. (1932); Mitglied des EKKI (ab 1922), Vors. des Internationalen Frauensekretariats des EKKI (ab 1924); Vors. der IRH und des RFMB (ab 1925) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Ausarbeitungen aus ihrem politischen und litera...